
rmb
Registrierter Benutzer
Hi, @Volkri
aus Wikipedia:
"Der Kapodaster, im Musikerjargon auch kurz Capo (italienisch capotasto, „Hauptbund“, auch capo dastro) genannt, ist eine bewegliche Vorrichtung, um die schwingende Länge der Saiten einer Gitarre oder eines verwandten Saiteninstruments (etwa Laute, Mandoline oder Banjo) zu verkürzen."

, ich benutze es gelegentlich auf der Akustischen, weil es mal Abwechslung in den Klang bringt
. Sänger, da oft nicht so geübt im Gitarrenspiel,
nutzen es gerne, um die "einfachen" Akkorde weiterspielen zu können und gleichzeitig zu ihrer Tonlage passen. Auf der E-Gitarre finde ich das auch ein bißchen merkwürdig
.
aus Wikipedia:
"Der Kapodaster, im Musikerjargon auch kurz Capo (italienisch capotasto, „Hauptbund“, auch capo dastro) genannt, ist eine bewegliche Vorrichtung, um die schwingende Länge der Saiten einer Gitarre oder eines verwandten Saiteninstruments (etwa Laute, Mandoline oder Banjo) zu verkürzen."
Es stellt aber IMO keine „Kernkompetenz“ dar!
nutzen es gerne, um die "einfachen" Akkorde weiterspielen zu können und gleichzeitig zu ihrer Tonlage passen. Auf der E-Gitarre finde ich das auch ein bißchen merkwürdig
Zuletzt bearbeitet: