Köpenick
Registrierter Benutzer
Ich hab's geahnt, hier geht nun wieder die olle Ein-Bass-ist-nur-eine-Gitarre-mit-vier-dicken-Saiten-und-jeder-Depp-kann-sowas-spielen-Diskussion los.... 
Klar, in vielen Amateurbands ist es leider so, daß sich drei Gitarristen zusammentun und keinen Basser finden. Deshalb bekommt der untalentierteste der drei dann den Bass umgehängt - so'n paar Grundtöne runterachteln kann ja jeder... ...richtig Bassen geht aber anders!
Ich will jetzt nicht meinen Beitrag von gestern wiederholen. Wer aber glaubt, daß er locker mal den Bassisten auf der Probe vertreten kann, sollte sich ruhig nochmal meine drei Youtube-Links in Beitrag #10 anschauen oder z.B. mal wieder was von den Red Hot Chili Peppers anhören.
Ich spiele jetzt seit zwanzig Jahren Gitarre, seit zwei Jahren auch Bass und mittlerweile bin ich soweit, daß ich den Bass für das anspruchsvollere und vielseitigere Instrument halte.
Wer ausschließlich Metal und Punk hört, darf meinen Beitrag gerne ignorieren.

Klar, in vielen Amateurbands ist es leider so, daß sich drei Gitarristen zusammentun und keinen Basser finden. Deshalb bekommt der untalentierteste der drei dann den Bass umgehängt - so'n paar Grundtöne runterachteln kann ja jeder... ...richtig Bassen geht aber anders!
Ich will jetzt nicht meinen Beitrag von gestern wiederholen. Wer aber glaubt, daß er locker mal den Bassisten auf der Probe vertreten kann, sollte sich ruhig nochmal meine drei Youtube-Links in Beitrag #10 anschauen oder z.B. mal wieder was von den Red Hot Chili Peppers anhören.
Ich spiele jetzt seit zwanzig Jahren Gitarre, seit zwei Jahren auch Bass und mittlerweile bin ich soweit, daß ich den Bass für das anspruchsvollere und vielseitigere Instrument halte.
Wer ausschließlich Metal und Punk hört, darf meinen Beitrag gerne ignorieren.
Mit 15 Watt wirst Du auf Dauer nicht glücklich, für zuhause reicht es aber erstmal. Modeling-Amps sind im Bass-Bereich nicht so weit verbreitet, weil beim Bass viel weniger mit Effekten gearbeitet wird als bei der Gitarre. Ein Kompressor wird gerne mal genommen, seltener auch mal Chorus, etwas Overdrive oder ein Envelope-Filter. Viel wichtiger ist ein ordentlicher EQ. Ein Bassamp für den Proberaum sollte schon etwas mehr Dampf haben, unter 150 Watt wird's schwierig, sich gegen Gitarre und Schlagzeug durchzusetzen. Mein Traum ist ja dieses handliche Gerät mit schlappen 450 Watt: http://www.musik-service.de/markbass-cmd-121-p-prx395758872de.aspx - ist nur leider nicht ganz billig. Klingt aber sehr genial! Für den (Band-)Einstieg ist dieses Ding ganz okay: http://www.musik-service.de/warwick-sweet-15-3-prx395739992de.aspx .Supra schrieb:Wie sieht es da Verstärkermäßig aus? 15Watt dürften doch für ein ca. 8-10qm Übungszimmer ausreichen, oder? Dachte da an den Line6 Lowdown LD15? Falls ich dochmal in einer Band Bass spielen sollte kann man ja immernoch aufrüsten. Such halt nen Modeling-Amp, der schon paar Effekte on-Board hat und vor allem vielseitig einsetzbar ist (ähnlich wie die Cubes von Roland und die Vypyr von Peavey), allerdings ist sowas für Bass scheinbar relativ selten.
. Aber, ich versteh schon, was du meinst.
), denke inzwischen aber, so ein Bass ist doch eigentlich auch kein schlechtes Instrument, hatte aber noch nie einen in der Hand (kenne leider persönlich keine musikalischen Leute, was mich immer wieder ärgert
. Da schadet es halt imo nicht, wenn einer der Gitarristen auch weis, wie man einen Bass zumindest grob richtig spielt (also, von Anfängerniveau ausgehend) und diesen auch (zumindest übergangsweise bis dann doch mal ein echter Basser gefunden ist) in der Band übernimmt. So zumindest die Theorie. Wobei ich auch einen evtl. kompletten Umstieg auf Bass nicht ausschließen kann (in diesem Fall bliebe dann eben die Gitarre als Zweitinstrument erhalten, wär ja blöd mittendrin einfach komplett aufzuhören). Und, richtig teures Equipment lohnt sich meiner Meinung nach eh erst, wenn man sich 100% für ein Instrument entschieden hat UND dieses teure Equipment auch sinnvoll einsetzen kann. Solange ich nur zuhause in meinem 8qm Zimmer für mich alleine übe wäre ein 100Watt Rectifier-Topteil wohl ein kleines bischen übertrieben
. 