S
Soulsister
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.10.12
- Registriert
- 29.12.07
- Beiträge
- 9
- Kekse
- 0
Hallo, bin neu hier angemeldet aber surf schon seit längerem in eurem Forum herum. Auch wenn die Frage hier immer wieder auftaucht und ich auch schon alle anderen gelesen habe. Ich weiß immer noch nicht welches Digitalpiano für mich in Frage kommt.
Hier aber erst mal der Bogen den man ausfüllen soll.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
800__ bis _1200 €(aber lieber unter dem Limit)
[ ?] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________
[ x] nein.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
nur zuhause____________________________________________
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
als Klavierersatz für mich und später evt. für die Kids (5 und 7 Jahre). Da ich die Nerven meines Mannes und meiner Schwiegereltern schonen möchte und vermutlich auch eher abends übe wenn die Kids schlafen kommt auch nur ein Digitalpiano wegen des Kopfhöreranschlusses in Frage zumindest für die nächsten Jahre._____________________________________________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
bis jetzt noch gar nix. Ich mag Rock(Richtung Bon Jovi), Pop (zB. Grönemeyer) aber auch Klassik__________________________________________________
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
keine Ahnung! Ist das wichtig?
__________________________________________________
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[ ] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[ x] Besonders wichtige Aspekte: _keine Ahnung! Was sollte denn wichtig sein?__________________
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[ ] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[evtl.]Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ x] sonstiges: was sollte denn eigentlich wirklich wichtig sein?
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[ x] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? wie beim Klavier halt!
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
es sollte einen schon ansprechen sonst hat man bestimmt keine Lust darauf zu üben!
(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Es sollte gut aber eben nicht zu teuer sein. Eben auch kein Schrott wie zB. Hemmingway (so viel weiß ich inzwischen auch schon)
Also ich hab ja zuerst an das Yamaha YDP-131 gedacht. Dann hab ich einen Klavierhändler angerufen bei dem eine Freundin ein (richtiges) Klavier gebraucht gekauft hatte. Der hat zwar keine Digi Pianos aber hat mich trotzdem supergut beraten fand ich. Er meinte, daß das YDP-131 vom Klang her nicht so gut ist weil der Verstärker nix taugt (zu wenig Watt). Er würde da schon eher das CLP-220 empfehlen, da hätte ich mehr Freude dran. Allerdings meinte er auch, daß die Digi-Pianos einen sehr hohen Wertverlust haben und von daher würde er schauen, daß man eben nach einem sucht, daß relativ günstig aber eben trotzdem soweit ganz gut ist. Er empfahl mir daraufhin das Behringer EG 2080. Das hab ich dann gleich gegoogelt, wollte mir mal ein paar Kritiken einholen usw. Aber über das Teil findet man nur was auf der Behringer Homepage und das die ihr Produkt loben ist ja klar. Hört sich ja alles gut an und nur weil es neu ist auf dem Markt muss es ja nicht unbedingt schlecht sein aber übers Internet will ich so etwas dann doch nicht kaufen. Vor allem ohne es vorher gehört zu haben. Kennt das irgendjemand von euch oder hat was darüber gehört oder gelesen? Ich hab dann auch noch ewig rumtelefoniert, alle Händler hier in der Nähe aber keiner kannte das Behringer. Schließlich bin ich dann zu einem Yamaha Händler gefahren um mir wenigstens mal das YPD-131 anzuhören. Das CLP-220 hatte er leider nicht aber das CLP-230 und dagegen sah das YPD-131 dann doch recht blass aus bzw. hörte sich auch so an. Das CLP-230 wäre so rein optisch und auch akustisch schon so mein Ding aber eigentlich wollte ich keine 1500 Euro ausgeben. Hier im Forum hat mal jemand geschrieben dass Roland weicher klingt. Könnt ihr da was empfehlen? Oder was fändet ihr sonst noch gut? Mein Mann meinte Casio hätte auch relativ günstige Digis. Was haltet ihr davon? Nach den Ferien möchte ich nochmal einen anderen Händler aufsuchen der wohl verschiedene Marken hat aber bis dahin möchte ich mich schon mal schlau machen und mir im Internet einige Digis anschauen und mich eben erst mal so informieren damit ich ihn ganz geziehlt nach einigen Typen fragen kann. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon mal im voraus!
Hier aber erst mal der Bogen den man ausfüllen soll.
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung?
800__ bis _1200 €(aber lieber unter dem Limit)
[ ?] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________
[ x] nein.
(3) Wie schätzt du dich spieltechnisch ein?
[x ] Anfänger
[ ] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4) Wo setzt du das Instrument ein? (nur zuhause, auf der Bühne, im Studio...) Wie oft wird es bewegt? Wie viel Gewicht willst du maximal schleppen?
nur zuhause____________________________________________
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (Klavierersatz, als Workstation für die Band/für Musikproduktion, als Alleinunterhalter-Board...)
als Klavierersatz für mich und später evt. für die Kids (5 und 7 Jahre). Da ich die Nerven meines Mannes und meiner Schwiegereltern schonen möchte und vermutlich auch eher abends übe wenn die Kids schlafen kommt auch nur ein Digitalpiano wegen des Kopfhöreranschlusses in Frage zumindest für die nächsten Jahre._____________________________________________
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
bis jetzt noch gar nix. Ich mag Rock(Richtung Bon Jovi), Pop (zB. Grönemeyer) aber auch Klassik__________________________________________________
(7) Welche Sounds benötigst du? Welche davon besonders wichtig? Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
keine Ahnung! Ist das wichtig?
(8) Welche Erwartungen stellst du an die Soundqualität?
[ ] Naja, man soll schon das Klavier vom Banjo unterscheiden können...
[ ] Gute Sounds
[ ] Nur das Allerbeste!
[ x] Besonders wichtige Aspekte: _keine Ahnung! Was sollte denn wichtig sein?__________________
(9) Welche Instrumenttypen suchst du / kommen für dich infrage?
[ ] Hardware-Klangerzeuger mit Tastatur
[ ] Hardware-Klangerzeuger ohne Tastatur (Rack)
[ ] MIDI-Masterkeyboard
[ ] Software-Klangerzeuger
(10) Welche Features sind die besonders wichtig?
[evtl.]Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser)
[ ] Synthese / Soundbearbeitung
[ ] Sampling
[ ] Sequencing
[ ] Begleitautomatik
[ ] Masterkeyboardeigenschaften
[ ] Orgeldrawbars
[ ] Lesliesimulation
[ x] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ x] sonstiges: was sollte denn eigentlich wirklich wichtig sein?
(11) Welche Tastaturgrößen kommen für die infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[ x] 88 (Standardgröße Klavier)
(12) Welche Tastaturgewichtungen- und Typen kommen für dich infrage?
[ ] ungewichtet
[ ] (leicht-)gewichtet
[ ] Waterfall
[ x] Hammermechanik (eher schwer oder leicht gewichtet? wie beim Klavier halt!
(13) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich, cooles Design...)
es sollte einen schon ansprechen sonst hat man bestimmt keine Lust darauf zu üben!
(14) Sonst noch was? Extrawünsche?
Es sollte gut aber eben nicht zu teuer sein. Eben auch kein Schrott wie zB. Hemmingway (so viel weiß ich inzwischen auch schon)
Also ich hab ja zuerst an das Yamaha YDP-131 gedacht. Dann hab ich einen Klavierhändler angerufen bei dem eine Freundin ein (richtiges) Klavier gebraucht gekauft hatte. Der hat zwar keine Digi Pianos aber hat mich trotzdem supergut beraten fand ich. Er meinte, daß das YDP-131 vom Klang her nicht so gut ist weil der Verstärker nix taugt (zu wenig Watt). Er würde da schon eher das CLP-220 empfehlen, da hätte ich mehr Freude dran. Allerdings meinte er auch, daß die Digi-Pianos einen sehr hohen Wertverlust haben und von daher würde er schauen, daß man eben nach einem sucht, daß relativ günstig aber eben trotzdem soweit ganz gut ist. Er empfahl mir daraufhin das Behringer EG 2080. Das hab ich dann gleich gegoogelt, wollte mir mal ein paar Kritiken einholen usw. Aber über das Teil findet man nur was auf der Behringer Homepage und das die ihr Produkt loben ist ja klar. Hört sich ja alles gut an und nur weil es neu ist auf dem Markt muss es ja nicht unbedingt schlecht sein aber übers Internet will ich so etwas dann doch nicht kaufen. Vor allem ohne es vorher gehört zu haben. Kennt das irgendjemand von euch oder hat was darüber gehört oder gelesen? Ich hab dann auch noch ewig rumtelefoniert, alle Händler hier in der Nähe aber keiner kannte das Behringer. Schließlich bin ich dann zu einem Yamaha Händler gefahren um mir wenigstens mal das YPD-131 anzuhören. Das CLP-220 hatte er leider nicht aber das CLP-230 und dagegen sah das YPD-131 dann doch recht blass aus bzw. hörte sich auch so an. Das CLP-230 wäre so rein optisch und auch akustisch schon so mein Ding aber eigentlich wollte ich keine 1500 Euro ausgeben. Hier im Forum hat mal jemand geschrieben dass Roland weicher klingt. Könnt ihr da was empfehlen? Oder was fändet ihr sonst noch gut? Mein Mann meinte Casio hätte auch relativ günstige Digis. Was haltet ihr davon? Nach den Ferien möchte ich nochmal einen anderen Händler aufsuchen der wohl verschiedene Marken hat aber bis dahin möchte ich mich schon mal schlau machen und mir im Internet einige Digis anschauen und mich eben erst mal so informieren damit ich ihn ganz geziehlt nach einigen Typen fragen kann. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schon mal im voraus!
- Eigenschaft