Geht mein Schlagzeug kaputt?

X
Xeno
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.11.24
Registriert
17.02.04
BeitrÀge
17
Kekse
0
Hallo!

Ich habe heute mein Schlagzeug in unseren neuen Proberaum gestellt.
Allerdings herrschen in diesem Raum große Temperaturunterschiede von 25 Grad (mittels Gasheitzer) und einer Außentemperatur von -im Winter- bis zu 0 Grad!Ich weiß, dass dies fĂŒr das Schlagzeug nicht gerade gut ist, aber wie schĂ€dlich ist es und was kann passieren?


Danke fĂŒr eure Antworten!
 
Eigenschaft
 
ich wĂŒrd es da sofort rausholen. das kann und wird auf dauer nicht gut gehen!
ich vermeide ja schon temperaturschwankungen von 7 bis 10 grad! bei so krassen temperatur unterschieden wie bei dir wird sich höchstwarscheinlich das holz verziehen. außer dem ist die luftfeuchtigkeit in dem raum bestimmt auch nciht toll. in kobination ist das der tod fĂŒrs schlagzeug. jedenfalls wenn du daraus auch nur im entferntesten guten sound rauskriegen willst.
also entweder ihr kriegt die temperatur halbwegs konstant oder raus damit!
 
ich denk mal, du musst es nur oft stimmen!

was sich da am holz verÀndert, hab ich keine ahnung, allerdings dehnt es sich doch wenn wÀrmer wird aus und dann wieder zusammen....

aber ich denke du musst es nur oft stimmen :)

ps: wenn ihr besser informirt seid, löscht halt meinen post :redface:
 
Generell sollte es bei einem halbwegs gut verarbeiteten Schlagzeug keine Probleme geben.
Du wirst unter UmstĂ€nden hĂ€ufiger nachstimmen mĂŒssen als jemand der sein Set im gleichmĂ€ssig temperierten Hobbykeller stehen hat.

Viel viel wichtiger ist die Frage: Ist der Raum trocken??
Und falls er es ist (was ich euch wĂŒnsche), dann sorgt dafĂŒr, dass er es auch bleibt. Das bedeutet: Nach der Probe vorm verlassen des Raumes gut durchlĂŒften und wieder abkĂŒhlen lassen um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren. Gegebenenfalls Raumentfeuchter verwenden! (Da gibt es verschiedene Methoden.)

Immer schön ein Auge auf die Hardware haben und regelmÀssig polieren.

Ansonsten viel Spass! :)
 
Morphius85 schrieb:
ich wĂŒrd es da sofort rausholen. das kann und wird auf dauer nicht gut gehen!
ich vermeide ja schon temperaturschwankungen von 7 bis 10 grad! bei so krassen temperatur unterschieden wie bei dir wird sich höchstwarscheinlich das holz verziehen. außer dem ist die luftfeuchtigkeit in dem raum bestimmt auch nciht toll. in kobination ist das der tod fĂŒrs schlagzeug. jedenfalls wenn du daraus auch nur im entferntesten guten sound rauskriegen willst.
also entweder ihr kriegt die temperatur halbwegs konstant oder raus damit!

er hat recht .
holz ist ein natur produckt und das arbeitet bei so welschen temaraturen.

kauf dir so was hier das hÀlt es aus :D
attachment.php
 
WayneSchlegel schrieb:
Generell sollte es bei einem halbwegs gut verarbeiteten Schlagzeug keine Probleme geben.
Du wirst unter UmstĂ€nden hĂ€ufiger nachstimmen mĂŒssen als jemand der sein Set im gleichmĂ€ssig temperierten Hobbykeller stehen hat.


ich wĂŒrd sagen das auch ein gut verarbeitetes schlagzeug wie Pearl MMX oder Tama Starclassic auf dauer keine temperaturschwankungen von 25 grad außhĂ€lt!! wenn dazu noch wie du es schilders feuchtigkein rankommt dann .....naja

Tipp an threadsteller wart bis frĂŒhling dann kannst du es erstmal bis zum herbst aufbauen und dann was neues ĂŒberlegen vieleicht habt ihr dann ja neue möglichkeiten oder nen neuen raum
 
Leute ihr seht das viel zu dramatisch!
Überlegt euch mal welchen Temperaturunterschieden ein Schlagzeug bzw. das gesamte Equipment ener Band auf Tour ausgesetzt sind. Speziell im Winter.

Ein Schlagzeug ist keine Stradivari!! :screwy:

Seid ihr RockÂŽn Roller oder Memmen? :rolleyes:

Gevatter Schlegel macht nun seit ca. 25 Jahren Musik und mir ist noch nie irgendwas in einem der unzÀhligen Probe-Löcher umgegangen.
Und glaubt mir, da waren wirklich absolute Absteigen vertreten.

Das Zeug mĂŒsste ja sonst schon verquollen und verzogen in Europa ankommen, nachdem es per Container aus Taiwan oder sonstwo hier her geschifft wurde. Oder glaubt ihr Schiffscontainer sind extra fĂŒr eure Sets klimatisiert? Ich lach mich scheckig! :D
 
hast ja recht schlegel das ein set vieleicht nicht so empfindlich ist aber ich wĂŒrde es keinem zumuten!! außerdem die reise aus taiwan dauert keine 3 monate!! und auf dem schiff ist es vieleicht kalt aber nicht dauernd wechselnd. wenn das set jetzt dauernd bei 10 grad sthehn wĂŒrde dann wĂ€r das ja besser als schwankend!! und wenn so n kessel aml einmal nicht mehr rund ist dann kannst du denn in die tonne treten!! am besten springt der lack auf das wĂ€r dann die volle hĂ€rte! und ĂŒberlegmal selber wenn du n set im wert von 1500 € hast was ja nicht so viel ist (fĂŒr ein komplettset!) wĂŒrdest du das in son raum stellen!!


xeno was spielst du denn fĂŒr ein set!
 
Ich spiele ein Yamaha Stage Custom Advantage mit Avedis Zildjian Cymbals.
Es ist zwar ziehmlich gut verarbeitet aber ich zweifle wirklich daran, ob es diese Temperaturen aushÀlt!?Wie wÀre es wenn man statt eines Gasheizers (feuchte WÀrme) zwei oder drei WÀrmewellenheizgerÀte einsetzt, die den Raum bei gleicher Temperatur halten, auch wenn es sich hierbei -im Winter- nur um Temperaturen knapp uber 0 handelt?


Danke fĂŒr eure Antworten bis hierher!
 
also feuchte wÀrme sehr schlecht. dann lieber heizgerÀte!
wenn du es schafst die schwankungen auf 10-12 grad zu kriegen dann könnte es gut gehen. fĂŒr die becken isses glaub ich auch nicht so toll wenn sie von 2 grad in 5 min auf 25 aufgeheitz werden und dann noch auf denen rumgecrasht wird!!
also ĂŒberleg dir das nochmal!
 
bei uns ist das genauso!
ich habe weder stimm- noch sonst irgendwelche probleme mit meinem tama scp.
wir heizen mit einem ölradiator und einem elektroheizlĂŒfter!
das einzige was nervt sind die kalten pedalen! :D

EDIT: @morphius
nirgendwo steht das temperaturschwankungen von 25 grad im proberaum sind!
wie kommst du darauf? :screwy:
 
Xeno schrieb:
Hallo!

Allerdings herrschen in diesem Raum große Temperaturunterschiede von 25 Grad (mittels Gasheitzer) und einer Außentemperatur von -im Winter- bis zu 0 Grad!


guckst du da!!!!
 
das ist doch quatsch! aussentemperatur ist 0 grad, d.h. doch nicht das der raum innen auch so kalt ist!
sagen wir mal der raum kĂŒhlt sich höchstens bis 5 grad ab, dann kann man ihn nicht mit einem gasheizer auf 30 grad mal eben so erhitzen!
bei uns ist es immer so 10 grad wenn wir reinkommen und nach einer stunde heftig heizen so um die 25 grad und nicht höher!
unser raum ist ~20 mÂČ groß!
 
ich will ja nur vermeiden das eventuell das set doch kapput geht das wÀr bissel schade.
naja und wenn du sagst das dein scp schwasnkungen von 15 grad außhĂ€lt dann is ok
soll ers versuchen!
 
Das Problem ist wirklich, dass in diesem Raum fast Außentemperatur herrscht.
Es ist weder eine Demmung noch eine Verkleidung an den WĂ€nden vorhanden. Die WĂ€nde bestehen aus Gasbeton und daher findet ein Temperaturausgleich zwischen Innenraum und draußen statt.
 
der zweite winter, ohne mucken bisher!

ich bin auch fĂŒr die mehr-stimm-theorie!

schönen tag noch!

EDIT: @Xeno
miss doch bitte mal die temp, wenn du reingehst und nach -was weiß ich- 2h proben und die außen temp an diesem tag!

und dann werden wir mal gucken, wie groß die schwankungen wirklich sind!
 
ihr habt sorgen natĂŒrlich hĂ€lt n set das aus solangs net allzu feucht wird also raumentfeuchter nahc jeder probe an und laufen lassen und gut is.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
7
Aufrufe
2K
TinaLil
T
S
Antworten
15
Aufrufe
2K
HuchzeDrums
H
C
Antworten
14
Aufrufe
5K
PechGehabt
PechGehabt

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben