Möller Technik

  • Ersteller ahnungslos
  • Erstellt am
A
ahnungslos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.09.06
Registriert
13.11.03
BeitrÀge
25
Kekse
0
Hallo zusammen,
kann mir jemand mal erklÀren, was es mit der Möller-Technik auf sich hat?
Habe die Suchfunktion schon bemĂŒht, aber keine weitere ErklĂ€rung gefunden.
Hab auch schon ein Clip im Netz gefunden, in dem diese Technik vorgestellt wird.
Es hat wohl was mit schnellen, akzentuierten SchlÀgen mit einer Hand zu tun.
Kann da jemand was genaueres zu sagen :)
P.S. in der letzten und vorletzten Drums&Percussion ist auch was zu dem Thema drin, steige aber auch da nicht durch :confused:
 
Eigenschaft
 
die moeller technik wird verwendet um einen lauten schlag zu erzeugen und das mit relativ wenig kraft...
sie wird aber auch oft auf der hihat verwendet z.B. um einen akzent auf die 1 zu setzen..

Die hand bzw. armbewegung funktioniert ungefÀr so wie eine peitsche...
beim ersten schlag auf der hihat schlÀgst du mit dem schaft und beim zweiten ziehst du den stick mit dem ganzen arm nach oben und so passiert eher zufÀllig der zweite schlag...

ist zwar etwas allgemein formuliert aber naja vielleicht hilfts dir ja weiter..
schau dir halt das video noch einmal genau an vielleicht kapierst du dann ein bisschen mehr..
 
@ Jojo: Was du beschreibst ist ein Informaler Pullout nach Stone.

Die allgemein bekannte Moeller Technik basiert auf Informalen Pullouts und Informalen Controlstrokes

Ein Informaler Controlstroke ist wenn einmal hinschlĂ€gt und den Stick ein zweites mal dadzen lĂ€sst (wie der Frange so sagt). Ein Informaler Pullout ist wenn man das Handgelenkt so anhebt, das beim ausholen der stick vor dem eigentlichen Schlag das Fell berĂŒhrt und schon ein leiser entsteht. (Die berĂŒhmte Peitschenbewegung -> geht aber zurĂŒck auf Stone und nicht auf Moeller!!!!)

Moeller hat nun diese munter kombiniert: *Trommelwirbel* DIE MOELLER WHIP:


Down
|--|.....|--|
X..x..x..X..x..x ........
......|--|
......Up
R..R..R..R..R..R
oder
L..L..L..L..L..L

(Denk euch die Punkte einfach weg!)

Es gibt auch noch einen "Moeller Pullout" der hat allerdings nichts mit "Peitschen" zu tun, sondern aht die Tendenz zum Frenchgrip.... und fordert Fingereinsatz (öffnen und schließen der Hand)

Wenn du die Technik wirklich "richtig" lernen willst solltest du dich mal mit Claus in Verbindung setzen www.claushessler.de

Gruß
HOTZi
 
jaa wenn mers ganz genau nimmt ok,:rolleyes:
aber mei schlagzeuglehrer sagt dazu auch immer moeller und ich denke der weiß schon was er sagt:great:
 
Ok, vielen Dank.
Ist ja eigentlich ne Sache, die man zum teil automatisch macht, bzw. bei bestimmten Stielen (z.b. dem Shuffel) anwendet... :great:
 
ahnungslos schrieb:
Ok, vielen Dank.
Ist ja eigentlich ne Sache, die man zum teil automatisch macht, bzw. bei bestimmten Stielen (z.b. dem Shuffel) anwendet... :great:
Ich wette du kennst die Besenstiel Technik noch nich! Das musste ma sehen wenn einer das spielt! Ganz großes Tennis!!
 
DRummingman schrieb:
Ich wette du kennst die Besenstiel Technik noch nich! Das musste ma sehen wenn einer das spielt! Ganz großes Tennis!!
was fĂŒr ein ding? sag mir rein gar nichts aber klingt amĂŒsant.
 
XeS
  • Gelöscht von joe-gando
  • Grund: doppelpost
lol doppelt gememoppelt hÀlt besser:great:
aber die technik wĂŒrd mich auch mal interessieren
gibts da ein video?
thx
 
Wenn ihr mehr ĂŒber Techniken erfahren wollt, geht doch einfach auf die
"Dom Famularo -
Cyber Lessons" das bringts!!:great:

vicfirth.com
 
ach man, ironie hat bei euch keine chance :rolleyes:

@ ahnungslos
warum spielt man bei einem shuffle mit der moeller-technik ?
das musst du mir jetzt aber erklÀren :confused:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Technik gibts wirklich!!! Erfunden von einem gewissen Bob Esenstiel.
Man nehme einen Besen(Ein normaler Gebrauchsbesen aus dem Baumarkt tuts auch) und ..... ach ich lass es
 
@!mhm!
Vielleicht hab ich die Verwendung dieser Technik auch noch nicht ganz verstanden. Aber davon ausgehend, dass bei der Moeller-Technik z.b. ein aktzentuierter Schlag nach einem 'normalen' Schlag gespielt wird, dann wird doch genau so eine Schlagfolge bei der typischen Shuffel-Figur auf der Hit-hat gespielt. die 3. triolen-achtel ist leise und die nÀchste ist akzentuiert

X_xX_xX

in dem oben angegebenen Clip wird ja unter anderem ein solcher 2er Schlag demonstriert.
Genauso wenn die Akzentuierung umgedreht und nicht triolisch gespielt wird: Als 2er Schlag hat man dann doch die typische 8tel Figur auf der HH
X x X x
- oder darf man das nur in einem bestimmten Zusammenhang gespielt als Moeller-Technik bezeichnen? :confused:
 
ich denke eigentlich schon, da die bewegung zumindest auf der möllertechnik beruht...
wenn man den ersten schlag akzentuiert dann denke ich kann man schon vo der moellertechnik reden...
ich spiele damit ĂŒbrigens manchmal auch normale 8tel auf der hihat...
geht damit finde ich jetz a bisschen leichter (bei schnellen Tempo) :great:
 
Hi Ahnungslos,

ich merke, daß Du Dich in der Haptsache theoretisch damit auseinandersetzt. Geh ans Pad und fang an. Die tips die Du bekommen hast sind schon mal hilfreich. Ob das Zeug nun Moeller-, Upstroke-, Pullout-, Formell-, informell-, schnaddeldaddel heißt is dabei vollkommen egal!

Es geht bei den ganzen Techniken darum, mit so wenig Energie(muskel) einsatz soviel wie möglich oder sinnvoll eben diese Energie in den Stock zu bekommen.

Vorab. Der Stock liegt locker in Deiner Hand. Daumen und zeigefinger oder Mittelfinger (manchmal, wenns sich besseranfĂŒhlt) gerade so fest halten, daß der Stock sich nicht dreht. (LĂ€ngsachse natĂŒrlich! grins)Die Hand ist der Helfer, Motor, Verwaltung des stocks!!! dein Drumset fĂ€ngt genau hier an!!! Nicht erst am Fell!!!

Regel Freestroke. der Stock kommt mit der Energie zurĂŒck, die Du zuvor in seine ABWÄRTSBEWEGUNG" gesteckt hast. Also nicht hochheben!...ÜBEN

Regel Upstroke. HandrĂŒcken nach oben, mit dem Arm eine Gerade bildend. Stick 8 cm locker ĂŒber dem Fell. Jetzt schlag mit der freien Hand leicht von unten in dein Handgelenk. ÜBEN

merkste was? Der Stick geht wĂ€hrend der AufwĂ€rtsbewegung nach unten und erzeugt einen Schlag wĂ€hrend Dein Arm/ Hand sich in die nĂ€chste Position fĂŒr einen freestroke bewegt.

So, jetzt schlĂ€gst du aus der Position einen lockeren Schlag, und lĂ€ĂŸt den Stock anschließend noch 2mal aufdotzen. (nenns meinetwegen Controlstroke) ÜBEN

Wenn der stock dann in der ausgangsposition ist wiederholst Du das. ÜBEN

Langsam, langsamer, noch langsamer. jeden Tag jede woche , jeden monat.

Sieh Dir dazu nochmal alle Videos an, die es dazu gibt!

Konzentrier dich darauf alles immer mit so wenig Energieeinsatz wie möglich zu machen. locker, locker, locker!!! der stock springtvon ganz alleine, er will nur ab und zu etwas energie von Dir!

Ich hoffe das hilft dir!!!! Du wirst sehn, daß sich die meißten Fragen von selbst erledigen, wenn du Dich daran machst und die sachen ÜBST!. Das mit den beschriebenen Techniken bezieht sich auf ein Prinzip. wie du das am ende ausfĂŒhrst, hĂ€ngt von der Form deiner Hand, deiner Sehnen Muskeln Hebel etc. ab. Ein guter Lehrer sollte da ebenfalls mal DrĂŒbergucken. Ich kenn deinen Ausldungsstand leider nicht.
Bigdrum
 
@bigdrum
Danke fĂŒr Deine prĂ€zise ErklĂ€rung.
Ich bin keine AnfÀnger und bin in diesen Bereichen nicht mehr ganz in den Kinderschuhen :D
Ich konnte nur bis jetzt den Begriff keiner Technik zuordnen und deshalb auch aus diversen Clips nicht herausfinden, welcher Teil des gezeigten nun den Namen 'Moeller-Technik'trÀgt;)
Vielen Dank fĂŒrs aufklĂ€ren :great:
 
Irgendwas lÀuft hier doppelt - sorry :redface:
 
ahnungslos schrieb:
Irgendwas lÀuft hier doppelt - sorry :redface:
....das wird der Doublestroke sein....!:D

...es soll Drummer geben, die spielen Moellertechniken, ohne zu wissen, daß es so heißt, oder daß es irgendwann mal jemand so genannt hat! ich war lange raus aus dem Musikgeschehen. Auf einmal treibt hier ein Gespenst namens Moeller sein Unwesen. Ich hab das damals nie gehört!!! Marketing und Internet! Geschichtlich gesehen sicher interessant. Ich möcht mal wissen, wann das erste mal von der "Moellertechnik" die Rede war. Ich behaupte daß jeder, der sich den Anforderungen an Tempo und PrĂ€zision stellt, frĂŒher oder spĂ€ter automatisch an sowas wie "DIE YpsIxilon- Technik" stĂ¶ĂŸt. Oftmals entstehen auch gerade hier die dollsten individuellen Techniken.

Wenns dich vom geschichtlichen her Interessiert, da hab ich was auf der Homepage von Claus Heßler gefunden. Eine Übersetztung von Dom Famularo. Ich hab den Link leider nicht mehr.



...doch, da isser ja!!

http://www.claushessler.de/html/wizdom.html

Doppelklick auf das linke Bild und Du bekommst eine deutsche Übersetzung!

Viel Spass!

Bigdrum
 
Bigdrum schrieb:
merkste was? Der Stick geht wĂ€hrend der AufwĂ€rtsbewegung nach unten und erzeugt einen Schlag wĂ€hrend Dein Arm/ Hand sich in die nĂ€chste Position fĂŒr einen freestroke bewegt.

Hilfe!!
Ich schaff damit genau 2 SchlÀge. Selbst wenn ich das ganze auf 40 bpm Viertel spiele, schaff ich nur 2 SchlÀge, 1 Schlag Pause, 2 SchlÀge, etc.
In so ziemlich allen Videos die ich kenne, spielen die Drummer aber einen durchgehenden Rhythmus mit genau dieser (egalwiesieauchimmerheißt-)Technik.
Anscheinend mach ich da was falsch... Muss ich fĂŒr den "Upstroke" mein Handgelenk bewegen? gibts dazu ne Videonanleitung oder so? Lehrer find ich keinen den ich mir leisten könnte :(

/Edit/
Ok, ich habs: Hab vorher fĂŒr Doublestrokes einmal aus der Hand/Gelenk geschlagen. Dabei hab ich den Stick nicht ganz zurĂŒckkommen lassen, sondern einfach die gleiche AbwĂ€rtsbewegung fĂŒr einen zweiten Schlag ausgenutzt. Jetz hab ich die Peitschenbewegung drauf ;)
Riesen Dank fĂŒr die Anleitung!!!
Allerdings isses mir ein RĂ€tsel wie man das so extrem schnell spielen kann (ich denk da an so Geschwindigkeiten um die 200 bpm). Tja, ich mach mich mal ans Üben...


Eine Frage hÀtte ich noch:
Wie verbindet man diese Technik fĂŒr beidhĂ€ndige Rolls? Ich bezeichne jetz mal den ersten (akzentuierten) Schlag aus dem Arm mit Großbuchstaben fĂŒr die jeweilige Hand, den zweiten "Upstroke" mit Kleinbuchstaben.

Spielt man das dann so: R r L l R r L l R r L l ...
oder so: R L r l R L r l R L r l ...
?!
 
Hi Crapkit,

ich wĂŒrd ich Dir raten, Dich mit der Technik erst mal zu ne Weile zu beschĂ€ftigen. Nen Double Stroke Roll, wĂŒrd ich so spielen, wie Dus wahrscheinlich bisher gespielt hast. Dann geh mal dazu ĂŒber, denn Stock dreimal "springen" zu lassen und den vierten Schlag als "Upstroke" zu spielen. LANGSAMST!!!! Das ist am Anfang etwas holprig, wird aber, wenn man sich darauf konzentriert, mit der Zeit zu ner Sache, die man nie mehr hergibt!!

Es wird auch kontrollierter, und man kann mit der Zeit auch gleichlaute SchlÀge spielen. Aber erst mal, ruhig springen lassen. Das wird schon. Es ist normal, wenn am Anfang der erste deutlich betont kommt.

Schau Dir das Video von Jim Chapin an!

Stell das Metronom auf 40 (Viertel) und spiel dann 16tel. (Was meinstn eigentlich mit 200 bpm??Viertel achtel??? Immer schön die Kirche im Dorf lassen!!!!) Steigene das in 3 Bpm Schritten, bis es unsicher wird und fahr dann wieder in den gleichen Schritten zurĂŒck bis auf 40!!! Nicht immer am Limit ĂŒben! Ganz wichtig!!! Konzentrier Dich darauf locker und mit minimalem Kraftaufwand zu spielen. SpĂŒr den Rebound!!! Das ganze wirkt sich auch auf den Double Stroke aus.

Ich hoffe es hilft Dir

Bigdrum



...ach ja, jetzt hab ich begriffen, was Du meinst!!!! Ich weiß es nicht, ich habs auch mal geĂŒbt, aber bin nicht richtig weiter gekommen. Ich hab auch noch niemanden gesehn, der das umsetzt, obwohl es schon logisch wĂ€re...?! Übs doch einfach mal, vielleicht kommst Du ja weiter damit. Crapkit - Technik...grins. Schaden wirds nicht!
 

Ähnliche Themen

sanderdrummer
Antworten
5
Aufrufe
2K
sanderdrummer
sanderdrummer
Gast 2298
Antworten
1
Aufrufe
1K
bob
bob
C
Antworten
10
Aufrufe
5K
CUDO II
CUDO II
D
Antworten
0
Aufrufe
2K
drumtheater736
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben