
AzraelTnT
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.02.14
- Registriert
- 10.02.09
- Beiträge
- 81
- Kekse
- 261
Soooo, hallo erstmal
Meine Post aus Singapore ist angekommen und da ich mit 'ner Zerrung in der Rückenmuskulatur Bettruhe verschrieben bekommen habe, ist nun heute genug Zeit da gewesen, mich an die Montage meiner neuen Fretboard-Vinyl-Sticker-Decal-Sonstwas-Inlay-Replica zu machen. Und da ich jetzt, um 13:30, auch schon fertig geworden bin, schreib ich den kleinen Bericht noch hinterher, damit alles was davon haben.
So, nochmal konkret, worum es eigentlich geht - Ich habe folgendes Produkt auf eBay erstanden:
http://cgi.ebay.de/TREE-OF-LIFE-Gui...id=p4634.c0.m14.l1262&_trkparms=|293:1|294:30
weil ich ein Customizingfreak bin und immer was Außergewöhnliches an meinen Sachen haben will
Ok, außergewöhnlich, darüber kann man streiten, Steve Vai hat sowas ja ohnehin in noch cooler, aber da ich ein Customizer bin, der auch kein Geld hat, muss ich mir meine Inlays eben aufkleben, nachdem auch schon beim Gitarrenkauf für Inlays kein Geld mehr war
Und nun zur Sache:
Die Sticker kamen in 'nem einfachen Brief per Post; Macht erstmal nicht viel, ist ja auch nicht viel dran Ich also ausgepackt und angeschaut:
BILD BILD BILD BILD
Sieht gut aus, dacht ich, zwar nicht inlaytypisch, weil in Matt-Silber gehalten, aber egal, macht sich gut zu meinen Plecks, die ich benutze. Also alles zurechtgelegt, die YamahaRGX620DZ geschnappt und auf den Tisch geklatscht. Natürlich vorher was Weiches druntergelegt, weil ich ja noch Bund 20 bis 24 scallopen wollte und ich schon bei meiner alten Cort die Erfahrung machen musste, dass der Body durch den Fretboardstaub auf hartem Untergrund total zerkratzt Aber der Mensch lernt aus Fehlern und diesmal war er schlauer.
Nachdem ich also vergeblich versucht hatte, die irgendwie gar nicht so floydrosige Floyd Rose Bridge meiner Gitarre zu fixieren BILD, mussten noch die schönen Malmsteen Signature- Saiten runter (hoffentlich krieg ich die später wieder drauf) und es konnte losgehen.
Mit Feile und Schmirgelpapier gings dann erstmal an die Bünde (bei Interesse kann ich dazu auch noch was schreiben), dann alles schön sauber gemacht, nochmal mit FastFret drüber (da kamen schon die ersten Bedenken hinsichtlich der Sticker - Verträgt sich denn der Kleber mit dieser Flüssigkeit oder gar Schweiß? Na ja, mal abwarten ) und dann wollten die Sticker bearbeitet werden.
Bearbeiten heißt hier erstmal nur, sich jeden Bund auszuschneiden. Gut war dabei, dass die Sticker immer ein klein wenig zu groß waren, sodass man weniger Gefahr lief, zu viel wegzuschneiden. Natürlich sollte man jeden Bund mal probehalber drauflegen, um zu gucken, ob auch alles richtig passt.
Und dann wurde es etwas schwieriger. Laut Anleitung brauchte man bloß die Folie mit den Stickern vom Schutzpapier zu lösen und dann fest auf das Griffbrett zu drücken. Jaha, nur kamen die Sticker gar nicht mit, wenn man die Folie abzog Also nicht immer so ein Pech aber auch. Die Lösung war das Feinwerkzeug für Computerhardware, kurz die kleine Pinzette geschnappt, das Decal vom Papier gehoben und vorsichtig auf das Griffbrett gesetzt. Erledigt war die Sache.BILD BILD Dann nur noch gut festdrücken und das versprach dann über Jahre zu halten. Auch hier war ich eher misstrauisch, aber der Praxistest steht ja noch aus.
Saiten also wieder drauf (ja, hat geklappt, auch wenns umständlich war) und nach drei CDs Vai, Satriani und Santana (alle Original
) wars geschafft BILD... eigentlich echt flott. Ich natürlich gleich rüber ins Zimmer, den Amp angeworfen und losgedudelt
erste kleine Enttäuschung, die Bünde 20-24 sind so klein, dass auch das Scallopen bei meinen dicken Fingern nur wenig gebracht hat. 
Aber dann die Überraschung, die Sticker hielten es ließ sich wunderbar normal spielen, ich hab nur selten hin und wieder die leicht raue Oberfläche des ein oder anderen Aufklebers gespürt. Und gut aussehen tut es meiner Meinung nach allemal. Wem der Tree of Life nicht so zusagt, bei obigem Händler gibts noch ne ganze Reihe einfallsreicher Decals für die Interessierten. Und der Kontakt ist auch echt freundlich und so ^^ na ja, ich hatte jetzt den Vorteil, dass auf meinem Griffbrett vorher keine Inlays drauf waren, ich kann also nicht sagen, wie das aussieht, wenn man die erstmal wegmachen (es wird übermalen vorgeschlagen... na ja) muss aber alles in allem bin ich zufrieden, bleibt nur abzuwarten, wie lange es hält.
Beste Grüße von mir und an McCyber, der mich um ein Review gebeten hatte.
P.S.: Sorry für die wenig professionellen Fotos, hab hier nur so'n Handydingens ^^
P.S. die zweite: Wie mache ich das, dass man die Fotos gleich hier sehen kann?
Meine Post aus Singapore ist angekommen und da ich mit 'ner Zerrung in der Rückenmuskulatur Bettruhe verschrieben bekommen habe, ist nun heute genug Zeit da gewesen, mich an die Montage meiner neuen Fretboard-Vinyl-Sticker-Decal-Sonstwas-Inlay-Replica zu machen. Und da ich jetzt, um 13:30, auch schon fertig geworden bin, schreib ich den kleinen Bericht noch hinterher, damit alles was davon haben.
So, nochmal konkret, worum es eigentlich geht - Ich habe folgendes Produkt auf eBay erstanden:
http://cgi.ebay.de/TREE-OF-LIFE-Gui...id=p4634.c0.m14.l1262&_trkparms=|293:1|294:30
weil ich ein Customizingfreak bin und immer was Außergewöhnliches an meinen Sachen haben will
Ok, außergewöhnlich, darüber kann man streiten, Steve Vai hat sowas ja ohnehin in noch cooler, aber da ich ein Customizer bin, der auch kein Geld hat, muss ich mir meine Inlays eben aufkleben, nachdem auch schon beim Gitarrenkauf für Inlays kein Geld mehr war
Und nun zur Sache:
Die Sticker kamen in 'nem einfachen Brief per Post; Macht erstmal nicht viel, ist ja auch nicht viel dran Ich also ausgepackt und angeschaut:
BILD BILD BILD BILD
Sieht gut aus, dacht ich, zwar nicht inlaytypisch, weil in Matt-Silber gehalten, aber egal, macht sich gut zu meinen Plecks, die ich benutze. Also alles zurechtgelegt, die YamahaRGX620DZ geschnappt und auf den Tisch geklatscht. Natürlich vorher was Weiches druntergelegt, weil ich ja noch Bund 20 bis 24 scallopen wollte und ich schon bei meiner alten Cort die Erfahrung machen musste, dass der Body durch den Fretboardstaub auf hartem Untergrund total zerkratzt Aber der Mensch lernt aus Fehlern und diesmal war er schlauer.
Nachdem ich also vergeblich versucht hatte, die irgendwie gar nicht so floydrosige Floyd Rose Bridge meiner Gitarre zu fixieren BILD, mussten noch die schönen Malmsteen Signature- Saiten runter (hoffentlich krieg ich die später wieder drauf) und es konnte losgehen.
Mit Feile und Schmirgelpapier gings dann erstmal an die Bünde (bei Interesse kann ich dazu auch noch was schreiben), dann alles schön sauber gemacht, nochmal mit FastFret drüber (da kamen schon die ersten Bedenken hinsichtlich der Sticker - Verträgt sich denn der Kleber mit dieser Flüssigkeit oder gar Schweiß? Na ja, mal abwarten ) und dann wollten die Sticker bearbeitet werden.
Bearbeiten heißt hier erstmal nur, sich jeden Bund auszuschneiden. Gut war dabei, dass die Sticker immer ein klein wenig zu groß waren, sodass man weniger Gefahr lief, zu viel wegzuschneiden. Natürlich sollte man jeden Bund mal probehalber drauflegen, um zu gucken, ob auch alles richtig passt.
Und dann wurde es etwas schwieriger. Laut Anleitung brauchte man bloß die Folie mit den Stickern vom Schutzpapier zu lösen und dann fest auf das Griffbrett zu drücken. Jaha, nur kamen die Sticker gar nicht mit, wenn man die Folie abzog Also nicht immer so ein Pech aber auch. Die Lösung war das Feinwerkzeug für Computerhardware, kurz die kleine Pinzette geschnappt, das Decal vom Papier gehoben und vorsichtig auf das Griffbrett gesetzt. Erledigt war die Sache.BILD BILD Dann nur noch gut festdrücken und das versprach dann über Jahre zu halten. Auch hier war ich eher misstrauisch, aber der Praxistest steht ja noch aus.
Saiten also wieder drauf (ja, hat geklappt, auch wenns umständlich war) und nach drei CDs Vai, Satriani und Santana (alle Original

Aber dann die Überraschung, die Sticker hielten es ließ sich wunderbar normal spielen, ich hab nur selten hin und wieder die leicht raue Oberfläche des ein oder anderen Aufklebers gespürt. Und gut aussehen tut es meiner Meinung nach allemal. Wem der Tree of Life nicht so zusagt, bei obigem Händler gibts noch ne ganze Reihe einfallsreicher Decals für die Interessierten. Und der Kontakt ist auch echt freundlich und so ^^ na ja, ich hatte jetzt den Vorteil, dass auf meinem Griffbrett vorher keine Inlays drauf waren, ich kann also nicht sagen, wie das aussieht, wenn man die erstmal wegmachen (es wird übermalen vorgeschlagen... na ja) muss aber alles in allem bin ich zufrieden, bleibt nur abzuwarten, wie lange es hält.
Beste Grüße von mir und an McCyber, der mich um ein Review gebeten hatte.
P.S.: Sorry für die wenig professionellen Fotos, hab hier nur so'n Handydingens ^^
P.S. die zweite: Wie mache ich das, dass man die Fotos gleich hier sehen kann?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: