Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Hier liegen einige spannende Soundfiles bereit, um sich mal einen Überblick zu verschaffen, was die in den Live-Pulten integrierten Effekte so drauf haben. Eigentlich eine spannende Diskussionsgrundlage, die aber bisher ein wenig übersehen wurde. Daher noch mal ein "friendly reminder" für unsere FOH im MB. Natürlich erhalten alle "Mixe" die Charakteristik der verwendeten Effekte und es gibt sicher - und vor allem in der Live Situation - kein wirkliches besser/schlechter, sondern nur ein gefällt/gefällt nicht. Noch ist nicht verraten, welcher Soundfile mit welcher Kette erstellt wurde und was unser Autor Mfk0815 selbst zum Ergebnis zu sagen hat. Ihr habt also noch nix verpasst!
Was ist euch guter Unterricht wert? Was müsste guter Unterricht kosten, um als Lehrer sauber über die Runden zu kommen. Sicher mehr als die 6 Pence im Bild. Genommen habe ich sie aber, weil sie ein Teil des Erfolges von Brian May begründet, der sie als Plektron benutzt hat. Die Honorarstandards des DTKV sprechen von 80EUR/60 Minuten. Wie immer bei Lehrtätigkeit, sollten da auch X-Minuten Vorbereitungszeit enthalten sein. 60 Minuten Unterricht sind nicht gleich 60 Minuten Arbeitszeit. Fakt ist aber auch, dass nur ein Preis den sich Menschen auch On Top zu ihrem regulären Leben leisten können, die Leidenschaft für Musik auf Dauer erhalten kann.
Wenn aus Bastelleidenschaft und einer guten Idee/Zielsetzung ein spannendes Projekt wird. Wenn man dieses in der Öffentlichkeit (hier das Musiker-Board) präsentiert. Wenn man sich auf einmal mit "Haben Will" der lesenden User konfrontiert sieht. Dann stellt man sich schon mal die Frage, ob das Projekt zu mehr als Spaß geeignet ist. Und dann gibt man der Sache einen Namen - "KOLIBRI Guitars". Klasse Thread, in dem alle Teilbereiche der Entwicklung in einem Thread zusammengetragen sind. Wie wird es gemacht, warum wird es so gemacht ... und welche Ausstattung ist verbaut. Wir wünschen Barncaster124 noch viel Spaß mit dem Kolibri !!!
NEWS, NEWS, NEWS ... Ibanez hat auf der NAMM 2025 die neuen AZ Standard vorgestellt. Und während auf vielen Kanälen nur spekuliert wird, haben wir die Chance Hand anzulegen und können 3 Usern des Musiker-Board die Chance geben die AZ Standard in der HH 24 Fret Version 3 Wochen zu durchleuchten. Einzige Voraussetzung ist, ihr lasst die anderen User per Review an euren Erfahrungen teilhaben. Let's give them something to talk about - und wie am Abend vor der Wahl üblich - mit Faktencheck! Wer möchte die Augen und Ohren der MB-Userschaft sein? Als kleines Dankeschön winken Tickets für das am 24.05.2025 stattfindende Ibanez Guitar Festival.
Auch wenn diese Frage bei den Sängern gestellt wurde, trifft es - bis auf den den sich eh nicht bewegenden Bassisten (Ja, ein Witz !!!) - alle Musiker. Besonders wenn man Videos von sich sieht, werden einen Bewegungen bewusst, die man unbeabsichtigt macht. Z.B. "Hin und her wiegen, wie eine Boje im Sturm." Beobachtet man Musiker, so wird man aber immer eine Bewegung als Ventil finden, denn irgendwo muss der treibende Beat ja hin. Würde ein Publikum starr und mit verschränkten Armen vor einem stehen, wäre man maximal frustriert. Bewegung als solches ist also erst mal nicht das Problem. Es ergibt sich aber die Frage wie man es kanalisieren kann ...
Aufgenommen ist ein Geräusch, welches auf einen Fehler im Akkordeon deutet. Also mal Ohren auf, lauschen und versuchen zu identifizieren, ob es sich eher um eine gebrochene Stimmzunge oder ein defektes Ventil handelt. Interessant ist ein sich beimischendes Klingeln, welches für die gebrochene Stimmzunge nicht ganz typisch wäre. Kann diese sich aber seitlich bewegen, so wäre auch dies im Bereich des möglichen. In der ersten Betrachtung wird die Option Ventil eher verworfen, das in diesem Fall das Fehlerbild auch typischerweise eine Art "Plopp" enthalten würde, wenn der Druck zu groß wird. Aber ....
Sorry "bagotrix", ich muss den Thread noch mal in den Fokus rücken, auch wenn es deinem G.A.S. zuträglich ist. Vielleicht hast du aber sowieso schon zugeschlagen! Zumindest wiegt ein Epiphone Loch in der Kasse nicht so dramatisch wie ein Gibson Loch. Sinn macht es natürlich nur, wenn die Gitarre genug gute Gründe bietet, um den Einkauf zu rechtfertigen. Der Review Autor "bluesliebe" hat zumindest einige geliefert und Epiphone hat mal wieder beweisen, dass man auch für überschaubares Geld Highlights in den Ring schmeißen kann. Natürlich muss man die Specs mögen, denn ein 58er Hals ist nicht jedermanns Sache. Was gibt es noch zu sagen?
Gibt es einen Weg zurück - beziehungsweise hin und her - wenn man auf den 5-Saiter Bass konditioniert ist? Die 5 fehlenden tiefen Töne sind jetzt erst mal sekundär, denn die eklatanteren Unterschiede lauern in den trainierten Griffbildern/Positionen und beim String Spacing. In Summe natürlich eine Frage des Trainings, aber so komplett flüssig wechseln, nach den ersten Rückmeldungen im Thread, nur diejenigen, die sowieso beides in ihrer Bands/ihren Bands einsetzen. Unser Thread Starter scheint den Schritt trotzdem zu wagen. Da der 4-Saiter bundlos sein wird, ergibt sich für das Gehirn eine klare Abgrenzung.
Das größte Problem am Hammond Sound ist das wenig transportable Format und Gewicht des Original. Das größte Problem am "simulierten Hammond Sound" ist in der Regel das Leslie. Und so haben es im Prinzip schon alle probiert mit überschaubaren Gewicht - hier 17 kg - möglichst nah an die Vorlage zu kommen. Praktisch immer würden die Spieler trotzdem das Original bevorzugen und es ist im Prinzip eine Frage der persönlichen Schmerzgrenze, ob die Simulation überhaupt in Frage kommt. Und alle X-Zeit tritt wieder ein Hersteller an und behauptet das Problem gelöst zu haben. Diesmal die Nord Organ 3. Erwartet in DE ab Mai ...
Im Sommer 2023 ist ihm ein Music Man Hals "zugelaufen". Dadurch ist die Idee entstanden, mit Hilfe des handwerklich begabten Vaters und seiner Werkstatt einen Korpus in Eigenregie herzustellen. Zwar eigenständig, aber doch irgendwo im Postleitzahlgebiet von JP und Silhouette. Ohne Eile geht es ans Werk und da es einiges zu (er-)lernen gibt, sind jetzt Anfang 2025 zwar auf der Zielgraden, aber noch nicht im Ziel. Dafür wurde viel Erfahrung gesammelt. Welches Werkzeug eignet noch sich für konkave Formen, wenn die Stichsäge die Senkrechte verlässt? Und dann gilt es ja auch noch Platz zu schaffen für die Elektronik und die Halstasche ...
Können die Neumänner in einem akustisch unbehandelten Raum ihren Vorteil ausspielen? Keine ganz unberechtigte Frage, denn der Raum kann immer wieder den guten Mix killen, wenn man sich selbst nicht ausreichend auf die "Ablage" eingeschossen hat. Im gleichen Atemzug stellt sich natürlich auch die Frage, wie man das Delta erlernt. Das Zielmedium in dieser Kaufberatung ist Consumer Elektronik, also Kopfhörer (z.B. Airpods) und TV (Soundbar). Wir sind gespannt wohin die Reise geht, denn irgendwie gilt es auch zu bewerten, ob man den Preisvorteil der Yamaha nicht in die Verbesserung des Raumes investieren könnte ...
Verlässt man die Band, so stellt sich die Frage wie man mit seinem Songmaterial umgeht, welches man für die Band komponiert hat. Zumal dann, wenn man nicht möchte, dass die Songs von der Band weiter verwendet werden. Das Spannungsfeld ist ein wenig die selbst gemachte Vorproduktion vs. der Veröffentlichung durch die Band. Grundsätzlich ist es aber in Deutschland erlaubt beim Auftritt ein bei der GEMA angemeldetes Cover zu spielen. Im Rahmen der Anmeldung bei der GEMA müsste die jeweilige Schöpfungshöhe der beteiligten Musiker bereits erfolgt sein. Allerdings sind in diesem Fall die Stücke nicht bei der GEMA gemeldet ...
Bevor man sich auf dem Griffbrett fürchterlich verirrt, könnte man ja mal auf jeder Saite die Kombination aus Noten und ihrer Position auf dem Griffbrett verinnerlichen. Und schon sind wir mitten in einer sehr intensiven Diskussion um die Dinge, die man als "Grundausstattung" betrachten sollte. Und weil wir alle einen anderen Zugang zum Lernen und Transferieren von Wissen haben, sollte auch klar sein, dass es "den Weg" genau so wenig gibt wie "die Gitarre". Welche Zwischenschritte auf dem Weg zum vernetzten Denken und Handeln - also dem Musik machen abseits auswendig gelernter Abschnitte - sind hilfreich?

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
560.340
Beiträge
9.435.931
Mitglieder
271.499
Neuestes Mitglied
NewSicXound
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben