T
TAB
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.04.09
- Registriert
- 08.10.06
- Beiträge
- 20
- Kekse
- 0
Hallo zusammen !
Ich brauch Euren fachkundigen Rat...
Nachdem ich nun wochenlang Empfehlungen eingeholt, Hörproben durchgeführt, Fachmagazine gewälzt und nicht zuletzt hier im Board gestöbert habe,
sind bei meiner Suche nach einem brauchbaren Einsteiger-DP nur noch drei Kandidaten übrig geblieben.
Ganz oben stehen dabei das GEM RP-800 bzw. das Stage-Piano PRP-800. Die GEMs haben mich vor allem klanglich überzeugt. Nach meiner
bescheidenen Einschätzung dürfte kaum ein anderes DP in der Preisklasse bis ca. 1300,- € an den Klavierklang
dieser Pianos rankommen (wenngleich die Simulation eines Fazioli-Flügels in einem solchen, vergleichsweise kleinen Gerät etwas gezwungen wirkt...) Zumindest hat man mir nix Vergleichbares empfohlen, im Gegenteil: Im Vergleich mit den GEMs klangen andere Pianos, die mir in letzter Zeit zum Kauf angeboten wurde, wie
Tischhupen bzw. klingelnde Mobil-Telefone (ja, ja, als treuer Leser dieses Forums wird man mit der Zeit sehr kritisch
). Selbst die beiden anderen Kandidaten in meiner engeren Wahl (Kawai CN-3, Roland HP-102) kommen da nicht (ganz) ran.
Der Grund, warum ich noch nicht stolzer Besitzer eines der beiden Geräte bin, liegt in der Tastatur. Für mich ist es vor allem wichtig, dass die Tastatur möglichst nahe an
ein echtes Klavier rankommt, damit später ggf. der Umstieg auf ein mechanisches Instrument nicht zu schwer fällt. Leider gibt es zwischen den drei genannten Geräten spürbare Unterschiede, die ich nicht einzuordnen vermag.
Daher meine Fragen:
1.) Wie seht Ihr die Tastaturen der oben genannten GEM-Pianos in puncto "Klaviernähe"? Sind die Tastaturen der anderen genannten Pianos von Kawai und Roland besser ?
2.) Was haltet Ihr ganz allgemein von der Verarbeitung der GEM-Pianos?
Danke im Voraus für Eure Antworten....
Ich brauch Euren fachkundigen Rat...
Nachdem ich nun wochenlang Empfehlungen eingeholt, Hörproben durchgeführt, Fachmagazine gewälzt und nicht zuletzt hier im Board gestöbert habe,
sind bei meiner Suche nach einem brauchbaren Einsteiger-DP nur noch drei Kandidaten übrig geblieben.
Ganz oben stehen dabei das GEM RP-800 bzw. das Stage-Piano PRP-800. Die GEMs haben mich vor allem klanglich überzeugt. Nach meiner
bescheidenen Einschätzung dürfte kaum ein anderes DP in der Preisklasse bis ca. 1300,- € an den Klavierklang
dieser Pianos rankommen (wenngleich die Simulation eines Fazioli-Flügels in einem solchen, vergleichsweise kleinen Gerät etwas gezwungen wirkt...) Zumindest hat man mir nix Vergleichbares empfohlen, im Gegenteil: Im Vergleich mit den GEMs klangen andere Pianos, die mir in letzter Zeit zum Kauf angeboten wurde, wie
Tischhupen bzw. klingelnde Mobil-Telefone (ja, ja, als treuer Leser dieses Forums wird man mit der Zeit sehr kritisch
Der Grund, warum ich noch nicht stolzer Besitzer eines der beiden Geräte bin, liegt in der Tastatur. Für mich ist es vor allem wichtig, dass die Tastatur möglichst nahe an
ein echtes Klavier rankommt, damit später ggf. der Umstieg auf ein mechanisches Instrument nicht zu schwer fällt. Leider gibt es zwischen den drei genannten Geräten spürbare Unterschiede, die ich nicht einzuordnen vermag.
Daher meine Fragen:
1.) Wie seht Ihr die Tastaturen der oben genannten GEM-Pianos in puncto "Klaviernähe"? Sind die Tastaturen der anderen genannten Pianos von Kawai und Roland besser ?
2.) Was haltet Ihr ganz allgemein von der Verarbeitung der GEM-Pianos?
Danke im Voraus für Eure Antworten....
- Eigenschaft