Mic fĂŒr Percussion Abnahme?

  • Ersteller strassenkoeter
  • Erstellt am
S
strassenkoeter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.11.07
Registriert
20.12.04
BeitrÀge
37
Kekse
0
Ort
wallisellen
Wollte mal fragen, ob jemand eine Ahnung hat, welches Mic fĂŒr Djembe und Cajon Abnahmen Live sowie im Studio taugt (im guten Preis-/Leistungsbereich)?

Welche Mics benĂŒtzt Ihr? Bringt Ihr diese direkt am Djembe an oder spielt ihr mit Micstativ?
 
Eigenschaft
 
Na das Shure SM 57! Wird selbst von Profis immer wieder genutzt. Gut fĂŒr sĂ€mtliche Trommeln, Snare etc. Vor ner Gitarrenbox auch echt nicht wegzudenken.
 
Achso. Kostet bei Thomann derzeitig 95€!
 
hallo,

wenn man hier shure sm 57 nennt, sollte man auch gleich mal das mit nennen:
http://www.musik-service.de/Mikrofon-DAP-Audio-PL-07-prx395749905de.aspx
das ist mit 35€ extrem gĂŒnstig und ich habe schon von vielen gehört, das die den SM57 in nichts nachstehen.

ein besseres Preis/LeistungsverhÀltniss wirst du vergebens suchen.
also wenn dir das SM57 mit knapp 100€ zu teuer ist, greif zu diesem sehr guten Nachbau :great:
 
-Tony Hajjar-
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: Fehler in der Software! Kannst du nichts dafĂŒr...
Hallo,

um eine Djembe bzw. ein Cajon richtig abzunehmen, werden meist 2 Mikrofone benutzt. Eins von hinten (bzw. unten) und eins von oben bzw. vorne. Damit kann man die einzelnen Sounds sehr gut mischen.
Von unserer Seite empfehlen sich hier die folgenden Modelle:

M 201 TG von oben bzw. von vorne alternativ TG-X 47
M 99 von unten bzw. von hinten alternativ M 88 TG

Liebe GrĂŒĂŸe

Bernd
 
Hallo an alle,

Ich muß auch in nĂ€herer Zukunft mal meine Percussion mikrofonieren und hab keine Erfahrung damit.

Es gibt von AKG anklipsbare Kleinmikros fĂŒr Percussion und Drums. Was haltet ihr von denen?

Wie ist denn das bei einem Congaset? (Tumba und Conga oder Quinto und Conga oder alle drei.)
Braucht da jede ihre eingenes Mikro?

Welche Mikros sind fĂŒr die klanghelleren, nicht so stark perkussiven Instrumente, wie Shaker, Shekere, Guiros, Cabasa und Triangel geeignet? (Wesentlich niedriger Schalldruck!!)

Liebe GrĂŒĂŸe,
nordstern
 
Hallo nordstern, willkommen im Board!
...aber auch fĂŒr dich gilt, erstmal sehen/lesen, was es schon gibt... - dann hĂ€ttest du genau hier 3 Posts ĂŒber deinem einen Link zu einem anderen Thread gefunden, dort steht meine Mikrofonierung und die von Beyerdynamic.

Man muß Congas nicht einzeln abnehmen, ist aber besser, da dann einfach am Pult jeweils der Sound pro GrĂ¶ĂŸe optimiert werden kann - ... und bei drei Congas ist alles andere als Klemm-Mics ein Riesengerödel...

ZusĂ€tzlich zu den Overheads, die ich in meinem Post angeben habe, habe ich auch zwei Schoeps, die sind aber dermaßen empfindlich und live fast nie geeignet. Die Live-Mikrofonierung wird immer ein Kompromis sein, was auf den meisten BĂŒhnen gut klingt - der Rest ist die Kunst der Soundtechnik...
 
Hallo an alle,

@ Lite-MB:
Lite-MB schrieb:
Hallo nordstern, willkommen im Board!
...aber auch fĂŒr dich gilt, erstmal sehen/lesen, was es schon gibt...

Danke fĂŒr das willkommen! Fein, im Board zu sein! :)
Sorry, gelobe Besserung und werde jetzt alle threads mal zuvor genau durchlesen! ;)

Bin deinem link inzwischen nachgegangen und hab mir die postings dort durchgelesen. Sehr informativ!

Dann bleiben noch zwei Detailfragen, die durch den dortigen thread fĂŒr mich noch nicht abgedeckt sind.
1.) Du erwĂ€hnst zwei Anklemm-mikros. AKG C409 und Beyer Opus. Beyer Opus dynamisch und AKG Kondensator. Ist Kondensator fĂŒr die relativ hohen SchalldrĂŒcke nicht zu empfindlich?? (Wohl nicht, sonst wĂŒrdest du sie ja nicht verwenden. Sind die so ĂŒbersteuerungsfest?)
2.) Die Idee eines Pre-Mixes trag ich schon lĂ€nger mit mir herum. Die Soundcraft Spirit Folios gibts nicht mehr neu, oder? Ich wĂŒrd einen Submixer suchen, der gute TonqualitĂ€t und genĂŒgend phantomgespeiste Mic-EingĂ€nge hat, aber dennoch sehr kompakt ist. Punkto Kompaktheit war meine Idee, daß da eigentlich einer mit Drehpotis fĂŒr den Kanalmix statt Slidern als Percussion Submixer ausreichen wĂŒrde. Aber gibt's sowas ĂŒberhaupt? Und ĂŒberseh ich das was und sind Drehpotis doch keine gute Idee???

Danke fĂŒr deine Antworten und schöne GrĂŒĂŸe,
nordstern
____________________
Rinnen muß der Schweiß
 
nordstern schrieb:
... Dann bleiben noch zwei Detailfragen, die durch den dortigen thread fĂŒr mich noch nicht abgedeckt sind.
1.) Du erwĂ€hnst zwei Anklemm-mikros. AKG C409 und Beyer Opus. Beyer Opus dynamisch und AKG Kondensator. Ist Kondensator fĂŒr die relativ hohen SchalldrĂŒcke nicht zu empfindlich?? (Wohl nicht, sonst wĂŒrdest du sie ja nicht verwenden. Sind die so ĂŒbersteuerungsfest?)
2.) Die Idee eines Pre-Mixes trag ich schon lĂ€nger mit mir herum. Die Soundcraft Spirit Folios gibts nicht mehr neu, oder? Ich wĂŒrd einen Submixer suchen, der gute TonqualitĂ€t und genĂŒgend phantomgespeiste Mic-EingĂ€nge hat, aber dennoch sehr kompakt ist. Punkto Kompaktheit war meine Idee, daß da eigentlich einer mit Drehpotis fĂŒr den Kanalmix statt Slidern als Percussion Submixer ausreichen wĂŒrde. Aber gibt's sowas ĂŒberhaupt? Und ĂŒberseh ich das was und sind Drehpotis doch keine gute Idee??? ...
1. soweit ich weiß, gibt es die C409 auch nicht mehr neu, entsprechen aber den C419. Die setzen wir auch als BlĂ€ser-Mikros ein, u.a. fĂŒr Trompeten, da kommen ganz andere SchalldrĂŒcke!! Wenn ich mich richtig erinnere, sind es Hyper-Nieren, die nehmen ziemlich punktgenau auf und ĂŒbersteuern nicht (zumindest hatte ich das Problem noch nicht - und mein Setup ist in dieser Richtung nicht problemlos..., siehe : https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?p=691639#post691639 )
2. mit der Soundtechnik kenn ich mich (leider) nicht in allen Feinheiten aus, da fragst du am besten die Kollegen im PA-Forum. Die Spirits 12/2 können halt mit 8 Mik-EingĂ€ngen schnell zu klein werden, haben aber göttlichen Eingangsstufen (absolut professionell, wie die Großen...). Kleiner Hinweis, wenn du mit "verhandenen Saalmischern" arbeitest, sind die in der Regel nicht begeistert von Submischern, da sie darauf keinen Zugriff haben. Da wir unseren Sound in der Regel selber machen, habe ich das Problem nicht.
 
Hallo Lite-MB, danke fĂŒr alle Tips!

GrĂŒĂŸe,
nordstern
____________________
Rinnen muß der Schweiß
 
Guten Tag werte Percussionisten und PA'ler Gemeinde,

Hab nun schon öfter gesehn dass der Cajon Live mit einem Großmembran-Mic abgenommen wird. Ginge es also den Cajon mit nur einem gĂŒnstigen Großmembraner Wie zB von t.bone den Cajon gut abzunehmen?

Danke fĂŒr eure Antworten, Gruß, Ziesi.
 
hallo ziesi, ich befasse mich momentan mit Ă€hnlichen Problemen, mir scheint der Thread "cajon mikrofontest" ganz interessant, allerdings gibts dort keine Infos zu Großmembran-Mikros.

Den thread findest du hier bei den Percussions, ein paar Monate zurĂŒck.
 
Das Problem ist, dass viele Großmembran-Mikros als Studio-Mikros gedacht sind. Das bedeutet, dass man sich z.B. keine Gedanken um RĂŒckkopplung machen muss, was andererseitts auf der BĂŒhne durchaus zum Problem werden kann.
 
So Leute, hab heute mal ein paar Untersuchungen zum Thema "Cajonabnahme" durchgefĂŒhrt, und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Es ist in der Tat am besten den Cajon mit 2 Mikros anzunehmen. In meinem Test kamen 2 t.bone SC100 II Kleinmembran Kondensator Mikrofone zum Einsatz. Das eine auf die SchlagflĂ€chenkante gerichtet, das andere zur HĂ€flte hinten in den Cajon getaucht. Beim Vorderen Mikro hab ich den Low-Cut Schalter eingeschaltet, also die tiefen Frequenzen werden abgeschnitten. Beim hinteren Mic blieb der Schalter dagegen auf "linear", jedoch musste ich den -20dB-Absenkungsschalter betĂ€tigen, da das Mic sonst am Mischpult (Behringer Xenyx 1204FX) bei selbst niedrigster ansprache gnadenlos ĂŒbersteuert hĂ€tte. Das Hintere Mikrofon habe ich mit hilfe einer Rimklemme vom Drumset am Rand des ausgeschnittenen Lochs befestigt. Zuerst versuchte ich mit einem dynamischen Snare-/Tommic von t.bone den Cajon von hinten abzunehmen, dies lieferte jedoch keine zufriedenstellende Ergebnisse (einfach zu wenig Bauch). Auf den gesamten Mix noch einen kleinen Hall-Effekt gelegt, EQ am Pult etwas geregelt, fertig.

Testaufnahme Hier, Bilder im Anhang.

Bei weiteren Fragen stehe ich euch gerne hier zur VerfĂŒgung :D

Gruß, Ziesi.
 

AnhÀnge

  • DSCI0022.JPG
    DSCI0022.JPG
    185,9 KB · Aufrufe: 807
  • DSCI0023.JPG
    DSCI0023.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 704
  • DSCI0027.JPG
    DSCI0027.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 720
Theorie und Praxis...
Der Aufbau mit zwei Mikros funktioniert vielleicht im Studio (mir wĂ€re das vordere Mikro auch schon beim normalen Spielen im Wege) oder eventuell auch noch, wenn man auf den BĂŒhne ausschließlich Cajon spielt.

Ich habe meinen Cajon im Percussionset stehen und benutze ihn gleichzeitig als Sitz, d.h. ich drehe mich darauf um 360°, hĂ€tte auch keinen Platz fĂŒr einen MikrostĂ€nder, mich stört selbst das Kabel des hinteren Mikros...
 
Ich habe meinen Cajon im Percussionset stehen und benutze ihn gleichzeitig als Sitz, d.h. ich drehe mich darauf um 360°, hĂ€tte auch keinen Platz fĂŒr einen MikrostĂ€nder, mich stört selbst das Kabel des hinteren Mikros...

Wie nimmst du denn die Cajon dann ab? Also, wenn du sie abnimmst ^^
 
auch von hinten am Schall-Loch, deshalb stört mich das Kabel ja auch...

allerdings nicht mit einem Kleinmembran, sondern mit einem dyn. Sennheiser E604.
 
Hab neulich mal im PA-Forum gelesen, dass einige Percussionisten gute Lavaliermics sichsozusagen an SchweißbĂ€nder kleben/nĂ€hen und dann lostrommeln - soll super funktionieren!!
 

Ähnliche Themen

SubbrSchwob
Antworten
1
Aufrufe
1K
Trommler53842
Trommler53842
Jabberwack
Antworten
4
Aufrufe
4K
Merkaba
M
B
Antworten
19
Aufrufe
3K
Firefighter1230
Firefighter1230
Primut
Antworten
10
Aufrufe
4K
tomtom
tomtom

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben