Entscheidung E- Drum

  • Ersteller McCooli
  • Erstellt am
M
McCooli
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.08
Registriert
25.08.06
BeitrÀge
17
Kekse
0
Hi Leute,

also erstmal eine kleine Vorgeschichte: Spiel seit einem jahr auf einem akkustig schlagzeug und kann leider jetzt nur noch am wochenende spielen, das ist mir aber zuwenig, da ich hier aber kein lĂ€rm machen kann, wollt ich ein E-Drum kaufen, unter der woche ĂŒben und dann am wochenende abgehen :)

Hab auch schon fleissig im internet geschaut und hab mir des rausgesucht :

Roland TD-3W / MDS 3C Komplett V-Drum + DW 5002 Doppelfußmaschine, bei thomann fĂŒr 1338 euros

Warum Roland, eben darum weil ich mein wenn man da so spart das es am ende verzögerungen gibt beim spielen oder das kein ton wenn man drauf haut.

Wollt einfach mal wissen ob des eine gute entscheidung ist, weil ich hab auch gehört das des nicht so funktionieren soll, ĂŒben auf dem E drum und dann auf dem akkustischen umsetzen, oder gibt es andere gute E-Drum Marken die ich jetzt noch net so kenne. oder soll ich ein anderes von Roland nehmen .... ach ich weis ja auch, wollt aufjedenfall diese snare mit dem rimshot.

ok das wars, im vorraus schonmal danke
 
Eigenschaft
 
ich will dich nochmal darausf hinweisen, dass auch ein E-Drum GerÀusche macht. Klar ist es deutlich leiser als ein "normales" aber ich denke, dass es, etwar in einem Mietshaus mit Nachbarn oben, unter, rechts und links schon problematisch wird.

PS: hab selbst ein E-Drum im Zimmer stehen, aber da ist es kein Problem weil wir in nem freistehenden Haus wohnen.

ansonsten:
hab ein Roland TD-6V auch mit Mesh Head Snare Pad und dem rest als normale Pads. Ich bin sehr zufrieden auch wenn selbst das TD-6 noch recht eingeschrÀnkt ist. Aber das musst du selbst wissen was dir ausreicht.
 
also auch bei mesh-snare mit dual-trigger ist der 'rim-shot' sehr eingeschrÀnkt.... bei wirklich exaktem schlag bekommst den rim-effekt raus.. ansonsten normaler snare oder rim klang... Hab selbst ein Td-6KS...

also prinzipiell halte ich roland fĂŒr eine solide sache.. auch mit dem td3... allerdings wĂŒrd ich das alles nich so ĂŒberschĂ€tzen ;)
 
ja denkt ihr auch das wenn ich des E drum genauso aufbau wie mein akkustig das ich dann kaum probleme bekommen mit dem umsetzen? klar isses net des selbe aber des muss doch eigentlich gut funktionieren das ma auf dem e drum ĂŒbt und des genauso umsetzen kann aufs akkusitg

zb. double bass ĂŒbungen oder paradiddle, oder rythmen und lieder nachspielen muss doch irgendwie machbar sein

und wegen der lautstĂ€rke, is des wirklich so laut ? hab ja schunmal auf einem gespielt und da war des so laut, als wenn man sich normal unterhĂ€lt. gut ok wohn ja im keller, glaub net das ma oben großartig was davon hört, vll vom double bass

ich glaub mir reicht aber erstmal des TD-W3, is ja eigentlich nur der drumcomputer zum TD-6KW anderst.

naja ich bin noch am ĂŒberlegen, muss auchmal schaun wo ich des probespielen kann
 
Das Mit der LAutstÀrke bei E-Drums stimmt schon, allerdings ist das hauptproblem der trittschall, dass sich allerdings per Podest lösen lÀsst!

Das Roland TD3 ist das unterste der Brauchbaren sets, aber keineswegs schlecht!

greetz :rock: Flo
 
also lautstĂ€rke technisch bleibt 'n e-drum voll im rahmen, wenn nicht unbedingt im nebenzimmer jemand schlafen will... Trittschall dĂŒrfte sich auch erledigt haben, denn du hast ja geschrieben, dass du im keller wohnst.
Mit dem "Üben-auf-dem-EDrum-spielen-auf dem-Schlagzeug" dĂŒrte es schon eher probleme geben, da, abgesehen vom snare-pad, der rebound der pads sich sehr von dem eines akustischen sets unterscheidet. Grade beim double-bass ĂŒben gibts, nach meinen Erfahrungen, ziemliche probleme weil der rebound richtig unrealistisch wirkt; also wenn das den finanziellen Rahmen nicht spregt wĂŒrde ich die zumindest die AufrĂŒstung auf ein Meshhead-Bassdrumpad empfehlen.

PS: Zu dem Thema hab ich mal sone Art Produktworkshop von Roland gesehen, wo die parallele zwischen Agitarre-Egitarre und Aschlagzeug-Eschlagzeug gezogen wurde. fand ich eigentlich ganz gut den vergleich, und weiter gedacht lĂ€sst sich auf einer E-Gitarre ja auch nur begrenzt A-gitarre ĂŒben...
 
@ a-e-gitatte: das mit dem unterschiedlichen ĂŒben ist aber auch nur, weil die nen andren Bund hab...

schönen Morgen noch :greetz :rock: Flo:
 
Roland TD-3W / MDS 3C Komplett V-Drum + DW 5002 Doppelfußmaschine, bei thomann fĂŒr 1338 euros

Warum Roland, eben darum weil ich mein wenn man da so spart das es am ende verzögerungen gibt beim spielen oder das kein ton wenn man drauf haut.

Wollt einfach mal wissen ob des eine gute entscheidung ist,
ist gute Entscheidung weil man da drauf hauen kann un es macht wie bei nem akustischen Set. Wollt nur sagen.
 
War Heute im Rockshop und hab des Ding mal gespielt, war ja schun geil :) die toms sind nen bissel zu hart fĂŒr mein geschmack, aber der drumcompi machts eigentlich mal fĂŒr den anfang alles mit und ma hat auch sachen zum herumprobieren. snare und becken sind sehr gut

Leider stand nebendran das TD-12K-BK oder WT, weis nicht mehr genau, aber das war und is ja der oberhammer, saß ĂŒber eine stunde an dem teil und hab gezoggt, Geil einfach nur. kann ich jedem weiter empfehlen, und mal schauen, ob ichs mir auch kaufe. der drumcompi is auch super besonderst die hintergrundmusik, bei manchen einstellungen sind klasse

snare , toms , bass becken lassen sich super spielen, genauso wie beim akkustischen.
die sounds sind auch spitze.
 
*hehe* zwischen Td3 und Td12 ist ja auch kein preisunterschied ;)
 
*hehe* zwischen Td3 und Td12 ist ja auch kein preisunterschied ;)

Nieeeeemals ;)

aber ich wĂŒrde wenn ich die Wahl zwischen Td-3 und Td-12 hĂ€tte... auf jeden Fall das Td-3 Nehmen :screwy::p

Wenn ich mein Set hab, und ich wieder Geld fĂŒr E-Drum Zeugs hab, hol ich mir (aus GeldgrĂŒnden) en Td-3 und en TMC 6 und hau die dann per Midi an meinen PC und dann geht das mit Drumkit from Hell schon ;)

greetz :rock: Flo
 
Hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem TMC6 gesammelt? Ich ĂŒberlege auch, auf mein A-Set einfach mal MeshHead aufzuziehen, und dann via Trigger und TMC6 gegen meinen PC zu trommeln.
 
willst du nur Trommeln triggern?

Dann geht das, nur mit den Hihats wird das schwierig, weil das teil ja keine Steuersignale ĂŒbermitteln kann ... (oder?!)

ausserdem haben PCs auch ein recht auf gewaltfreies leben :p

bis dann
 
das TMC-6 hat einen Eingang fĂŒrs Hihat-Pedal. Übertragen kann es Hihat-Signale natĂŒrlich auch - sind halt MIDI-Signale. Das Problem ist eher, dass es nur 6 EingĂ€nge hat - da ist dann schnell Ebbe. Ich denke, es ist prima, um ein Edrum-Modul zu ergĂ€nzen (z.B. eine zweite Hihat oder ein 3-Wege-Ride)
Ansonsten ist das TD-3 durchaus auch als Trigger-To-Midi zu empfehlen. Es hat schlicht mehr EingĂ€nge. Ebenso dĂŒrfte ein Ă€lteres DTX hierfĂŒr gut zu gebrauchen sein.
CU, Stephan
 
ok, danke fĂŒr die tipps
 
Nieeeeemals ;)

aber ich wĂŒrde wenn ich die Wahl zwischen Td-3 und Td-12 hĂ€tte... auf jeden Fall das Td-3 Nehmen :screwy::p

Wenn ich mein Set hab, und ich wieder Geld fĂŒr E-Drum Zeugs hab, hol ich mir (aus GeldgrĂŒnden) en Td-3 und en TMC 6 und hau die dann per Midi an meinen PC und dann geht das mit Drumkit from Hell schon ;)

greetz :rock: Flo
hmm... bis Du die Latenz im Griff hast, bist Du eine Menge Geld fĂŒr einen neuen Pc und/oder hochwertiger Soundkarte auch wieder los. Ein Hardware-Sampler wĂ€re live wohl eher angesagt - mit entsprechendem Preis. Ich denke, diese Lösung taugt fĂŒr das Homerecording, aber nicht fĂŒr das Spielen selbst.
CU, Stephan
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
3
Aufrufe
2K
Prophecy1980
P
T
Antworten
8
Aufrufe
3K
thebasedrummer
T
T
Antworten
10
Aufrufe
5K
RudiP
R
Hexxium
Antworten
7
Aufrufe
3K
Hexxium
Hexxium

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben