
Dextra
MB-Staatsbürger
Sehr geehrte Bassisten-Community,
ich bin momentan nicht wirklich zufrieden mit meinem Verstärker-Setup und suche nun einen weisen Rat. Der letzte Besuch im Musikladen meines Vertrauens hat mir dann gewissermaßen den Rest gegeben. Irgendwas muss geändert werden. Ich bin mir aber sehr unschlüssig, wie ich nun vorgehen soll.
Vielleicht sollte ich erstmal mein Equipment auflisten, damit ihr wisst, womit ihr es zu tun habt
:
Ampeg SVP-Pro Preamp und SWR WorkingPro 400 (zur Zeit eigtl. nur als Endstufe genutzt, d.h. der Ampeg Preamp ist über den Effekt Return angeschlossen) über eine Hartke VX 4x10".
Prinzipiell ist der Sound in Ordnung, aber mir gefällt dieser "provisorische Charakter" nicht. Irgendwie ist das nichts Ganzes und nichts Halbes.
Eigentlich hab ich mir gedacht, dass es ganz praktisch ist, 2 grundverschiedene Sounds in einem Rack auf Abruf bereit zu haben, aber in der Praxis benutze ich doch nur den Ampeg Sound.
Da ich in mehreren Bands spiele ist es auch immer nervig das ganze schwere Gerümpel von einem in den anderen Proberaum zu schaffen. Deswegen muss was geändert werden.
Meine Ansprüche sind also: leicht&transportabel, vom Sound her schön voll, rund und differenziert, aber ohne HiFi-Charakter.
Jetzt gibt es natürlich etliche Möglichkeiten.
Ich habe die Vermutung, dass die Hartke Box momentan das schwächste Glied in der Kette ist und mich einiges an Sound und Volumen kostet. Daher wäre eine Möglichkeit die Box gegen eine mit Neodymspeakern (wegen Gewicht) auszutauschen und zu schauen, ob der Sound besser wird.
Es bliebe das Rack, das man auch noch ersetzen könnte durch nen schönes Top (habe da gerade nichts besonderes auf dem Schirm).
Nachdem ich am Freitag in den Genuß gekommen bin, eine MarkBass Combo (CMD 121P Mini; 12" Speaker, 450W, 13kg, Mördersound, Plug'n'Play) antesten zu können, bin ich im Moment soweit, dass ich meinen ganzen Kram verkaufen würde und mir dafür ne kleine, leistungsfähige Combo holen würde. Das hätte den Vorteil, dass Top+Box aufeinander abgestimmt sind, ich mit einmal laufen den Verstärker-Kram im Auto hätte und man nur den Bass einstöpseln brauch um loszulegen. Die Möglichkeit, eine Combo als Monitor zu benutzen, reizt mich auch sehr.
In Frage kommen würden nach meinen bisherigen Recherchen MarkBass CMD 102P (2x10"; die 1x12" kommt mir für den Bandeinsatz doch etwas mickrig vor, müsste man aber mal ausprobieren), Hughes&Kettner QC421 und Gallien-Krüger 700 oder 1001 RB II 210. Von den Roland D-Bass hab ich wegen der eingeschränkten Erweiterbarkeit und der fehlenden Monitormöglichkeit mal abgesehen.
Was würdet ihr tun?
Gruß,
der Maddin
ich bin momentan nicht wirklich zufrieden mit meinem Verstärker-Setup und suche nun einen weisen Rat. Der letzte Besuch im Musikladen meines Vertrauens hat mir dann gewissermaßen den Rest gegeben. Irgendwas muss geändert werden. Ich bin mir aber sehr unschlüssig, wie ich nun vorgehen soll.
Vielleicht sollte ich erstmal mein Equipment auflisten, damit ihr wisst, womit ihr es zu tun habt
Ampeg SVP-Pro Preamp und SWR WorkingPro 400 (zur Zeit eigtl. nur als Endstufe genutzt, d.h. der Ampeg Preamp ist über den Effekt Return angeschlossen) über eine Hartke VX 4x10".
Prinzipiell ist der Sound in Ordnung, aber mir gefällt dieser "provisorische Charakter" nicht. Irgendwie ist das nichts Ganzes und nichts Halbes.
Eigentlich hab ich mir gedacht, dass es ganz praktisch ist, 2 grundverschiedene Sounds in einem Rack auf Abruf bereit zu haben, aber in der Praxis benutze ich doch nur den Ampeg Sound.
Da ich in mehreren Bands spiele ist es auch immer nervig das ganze schwere Gerümpel von einem in den anderen Proberaum zu schaffen. Deswegen muss was geändert werden.
Meine Ansprüche sind also: leicht&transportabel, vom Sound her schön voll, rund und differenziert, aber ohne HiFi-Charakter.
Jetzt gibt es natürlich etliche Möglichkeiten.
Ich habe die Vermutung, dass die Hartke Box momentan das schwächste Glied in der Kette ist und mich einiges an Sound und Volumen kostet. Daher wäre eine Möglichkeit die Box gegen eine mit Neodymspeakern (wegen Gewicht) auszutauschen und zu schauen, ob der Sound besser wird.
Es bliebe das Rack, das man auch noch ersetzen könnte durch nen schönes Top (habe da gerade nichts besonderes auf dem Schirm).
Nachdem ich am Freitag in den Genuß gekommen bin, eine MarkBass Combo (CMD 121P Mini; 12" Speaker, 450W, 13kg, Mördersound, Plug'n'Play) antesten zu können, bin ich im Moment soweit, dass ich meinen ganzen Kram verkaufen würde und mir dafür ne kleine, leistungsfähige Combo holen würde. Das hätte den Vorteil, dass Top+Box aufeinander abgestimmt sind, ich mit einmal laufen den Verstärker-Kram im Auto hätte und man nur den Bass einstöpseln brauch um loszulegen. Die Möglichkeit, eine Combo als Monitor zu benutzen, reizt mich auch sehr.
In Frage kommen würden nach meinen bisherigen Recherchen MarkBass CMD 102P (2x10"; die 1x12" kommt mir für den Bandeinsatz doch etwas mickrig vor, müsste man aber mal ausprobieren), Hughes&Kettner QC421 und Gallien-Krüger 700 oder 1001 RB II 210. Von den Roland D-Bass hab ich wegen der eingeschränkten Erweiterbarkeit und der fehlenden Monitormöglichkeit mal abgesehen.
Was würdet ihr tun?
Gruß,
der Maddin
- Eigenschaft