
HarryLargo
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich habe da eine Frage zur Spielweise bzw. zum Aufbau von Patterns (Tonleiter-Muster).
Nach einem Artikel in der G&B hat ein berühmter JazzMusiker die natürliche Molltonleiter erklärt und diese dargestellt. Leider kann oder will er nicht meine Frage beantworten so das ich mich nun an Euch wende:
Mein Frage ist immer wieder (und auch bei anderen Skalen und Tonleitern die mir begegnen) welches ist die richtige Skala die ich lernen sollte?
Die Darstellung harmMoll-Neu (siehe unten) aus G&B machst da etwas mit 4 Tönen auf einer Seite - das macht die Sache bequemer - andererseits ist (harmMoll-analog.natürlichemMoll) von Fingerablauf mehr der natürlichen Moll-Tonleiter angelehnt, was aber zur Überspreizung führt.
Bild "harmMoll-3Ton Technik" sind von mir entwickelte Skalen (harm Moll C) in 3-Ton Technik / wohl eher für metal Licks geeignet
- ich habe aber noch keine Bestätigung ob ich das richtig mache, bzw. z.Bsp wann man den 3. oder 4. Finger nimmt.
Ich denke das nur eine "richtige" Art und Weise zu spielen gibt (da ich autodidaktisch lerne) und möchte das Prinzip verstehen wie man Skalen aufbaut, so dass ich auch andere Skalen, die man nicht so einfach in der Literatur findet, mir selber herstellen kann, wie zum Beispiel:
5. Inversion von Zigeuner/Ungarisch Moll == Phrygisch #3 #7 == Gypsy / Byzantine / Doppel Harmonisch (klingt ganz interessant, habe ich mir mal ausgesucht)
Aber wie bilde ich die 5 Patterns korrekt und wie bauche ich korrekt Neue auf? Nach welchen Regeln? Oder habe ich da einen Denkfehler, das es keine "richtige" Art und Weise eine Tonleiter/Scala zu spielen, zu lernen gibt?
Ideen zu Skalen habe ich gefunden unter: Just Chords - The Book Of Scales
Für eure Hilfe und Ideen vielen Dank!
ich habe da eine Frage zur Spielweise bzw. zum Aufbau von Patterns (Tonleiter-Muster).
Nach einem Artikel in der G&B hat ein berühmter JazzMusiker die natürliche Molltonleiter erklärt und diese dargestellt. Leider kann oder will er nicht meine Frage beantworten so das ich mich nun an Euch wende:
Mein Frage ist immer wieder (und auch bei anderen Skalen und Tonleitern die mir begegnen) welches ist die richtige Skala die ich lernen sollte?
Die Darstellung harmMoll-Neu (siehe unten) aus G&B machst da etwas mit 4 Tönen auf einer Seite - das macht die Sache bequemer - andererseits ist (harmMoll-analog.natürlichemMoll) von Fingerablauf mehr der natürlichen Moll-Tonleiter angelehnt, was aber zur Überspreizung führt.
Bild "harmMoll-3Ton Technik" sind von mir entwickelte Skalen (harm Moll C) in 3-Ton Technik / wohl eher für metal Licks geeignet
Ich denke das nur eine "richtige" Art und Weise zu spielen gibt (da ich autodidaktisch lerne) und möchte das Prinzip verstehen wie man Skalen aufbaut, so dass ich auch andere Skalen, die man nicht so einfach in der Literatur findet, mir selber herstellen kann, wie zum Beispiel:
5. Inversion von Zigeuner/Ungarisch Moll == Phrygisch #3 #7 == Gypsy / Byzantine / Doppel Harmonisch (klingt ganz interessant, habe ich mir mal ausgesucht)
Aber wie bilde ich die 5 Patterns korrekt und wie bauche ich korrekt Neue auf? Nach welchen Regeln? Oder habe ich da einen Denkfehler, das es keine "richtige" Art und Weise eine Tonleiter/Scala zu spielen, zu lernen gibt?
Ideen zu Skalen habe ich gefunden unter: Just Chords - The Book Of Scales
Für eure Hilfe und Ideen vielen Dank!
- Eigenschaft