Cajon - selbstgemacht

Servus!

kann jedem, der die möglichkeiten hat sich ne cajon selbst zu bauen nur empfehlen!!! finde allerdings die kommentare hier sehr schwammig... habe allerdings auch nur 2 einigermaßen gebrauchbare anleitungen im netzt gefunden. die eine findet ihr hier:

http://www.cajonbau.de/CajonBauAnleitung.pdf

meine cajon:
- schlagplatte 3mm fliegersperrholz mit zebrano funiert
- resonanzplatte 4mm sperrholz mit zebrano funiert
- korpus 17mm multiplex mit echtem kuhfell beklebt
- snare-effekt mit zerschnittenem snareteppich

geiler sound und ein absolutes unikat!! :)

5831342-1505855.jpg
 
Sieht schonmal recht geil aus :great: Hast du auch Klangbeispiele?
 
hab leider momentan nicht die möglichkeiten, was anstÀndig aufzunehmen... arbeite aber dran... :D
 
@Hanky: kannst du mal ein foto von dem zerschnittenen snare teppich machen? wĂŒrde mich mal interessieren, wie du das gemacht hast. habe meinen unbenutzen snareteppich ja immernoch rumliegen...
 
Bin neu im Forum und hoffe, dass ich so einen Beitrag hinkriege.

Folgendes: AnwĂ€lte der Firma Schlagwerk haben sich bei Jan MĂŒller gemeldet, der in seinem Cajonbau-Forum die PlĂ€ne fĂŒr ein Snareteppich-Cajon zur VerfĂŒgung gestellt hat. Es gibt da ein Gebrauchsmuster, das sich der Herr Priel, Chef der Firma Schlagwerk, hat schĂŒtzen lassen (DE 2005 000 987 U1). Unter folgendem Link kann man sich anschauen, wie das Prinzip ist, und was man (zumindest kommerziell) nicht verwenden darf.

http://publikationen.dpma.de/DPMApublikationen/pdf_any_all.do;jsessionid=c23b66e930dc2646f3c617784278acc6eb8b6b72cf79?pg=1&selectNumber=null&hitlistCurrent=9&docId=DE202005000987U1&docIdCT=&docDate=15.09.2005&rs=1&hitlistAll=9&id=8206849[/URL]

Und noch was: hinter marc_west (siehe Zitat)...

ZufÀlligerweise bin ich auch Schlaginstrumentenbauer Spezialgebiet Cajon.
Baue selbst Cajons fĂŒr Musiker in ganz Europa bisher ca. 300 St.
Habe mitlerweile auch einen Bausatz entwickelt, der eigentlich fĂŒr SchĂŒler von weiterfĂŒhrenden Schulen gedacht war, der sich aber zu Renner der do it your self Heimwerkermusikergeldsparerundhobbytischler entwikelt hat.

Gerne sende ich Dir (gegen einen kleinen Obulus) den Bauplan und die StĂŒckliste oder gleich den ganzen Bausatz.

An alle anderen, wenn Ihr fragen habt was die Cajon betrift, bin ich Euer Mann.
Habe auch Snaremechaniken zum abstellen des Snaresounds entwickelt der Renner ĂŒberhaubt.

Gruß Markus

... mĂŒsste eigentlich Markus Westenberger stecken, der in SĂŒdtirol die sog. SELA-Cajones herstellt, die sehr gut sein sollen. PlĂ€ne wĂ€ren da natĂŒrlich richtig interessant. Soweit ich weiss, bietet er auch Bau-Workshops an. Norbert Niehuus, der an der Entwicklung der tres.Lados-Cajones beteiligt warhttp://www.tres-lados.de/index.htm, sagt, die SELA-Cajones seien insbesondere fĂŒr rockige Musik geeignet, d. h. wohl weniger fĂŒr Flamenco u. Ă€.
 
Bin neu im Forum und hoffe, dass ich so einen Beitrag hinkriege.

Folgendes: AnwĂ€lte der Firma Schlagwerk haben sich bei Jan MĂŒller gemeldet, der in seinem Cajonbau-Forum die PlĂ€ne fĂŒr ein Snareteppich-Cajon zur VerfĂŒgung gestellt hat. Es gibt da ein Gebrauchsmuster, das sich der Herr Priel, Chef der Firma Schlagwerk, hat schĂŒtzen lassen (DE 2005 000 987 U1). Unter folgendem Link kann man sich anschauen, wie das Prinzip ist, und was man (zumindest kommerziell) nicht verwenden darf.

http://publikationen.dpma.de/DPMApu...cDate=15.09.2005&rs=1&hitlistAll=9&id=8206849[/url]

Also erstmal willkommen im Forum!

Danke fĂŒr deine Informationen, sie sind sicherlich auch fĂŒr die Hoffmann-BrĂŒder (Betreiber des Forums) interessant...

Könntest du beschreiben, wie man auf die Seite fĂŒr das Gebrauchsmuster kommt - die o.a. url ist "abgelaufen". :(

Die andere Informationen deiner Post sind ja auch interessant...


Edit: Jetzt geht der link auf einmal :redface:
 
Manchmal braucht es mehrere AnlÀufe bei dem Link. Ansonsten muss man sich per Stichwortsuche weiter helfen.
 
also bei mir funst der link auch net... :(

@molti: hier das foto! im prinzip genau so, wie in der anleitung beschrieben ist (oben verlinkt)!

grĂŒĂŸe

6400999-14163687.jpg
 
@Hanky
den link (http://www.cajonbau.de/CajonBauAnleitung.pdf) fĂŒr die Bauanleitung den du gepostet hast funzt irgendwie nicht mehr, zumidnest bei mir net^^, könntest dur mir das Dokument vielleicht per E-Mail schicken oder nochmal hochladen? wĂ€re nett
danke im voraus
MfG poXo
 
@poxo: schick mir mal ne mail an t_hanke@web.de, dann gibts ne antwort, mit den anleitungen
 
hallo
ich baue mir gerade ein Cayon selber weis aber nicht wie die seiten aufgezogen werden und wohin die kommen kann mir da einer helfen? Danke
 
Hallo zusammen!

Eigentlich wollte ich ja eines dieser 2inOne-Dinger von Schlagwerk kaufen, aber stattdessen habe ich heute den BrĂŒckentag dazu genutzt mich in meine Werkstatt zu verkrĂŒmeln und mir selbst ein Cajon zu bauen.
War eigentlich garnicht so schwer, auch wenn ich zugeben muss, dass solide, gute Handarbeit, vielleicht doch etwas anders aussieht als das was ich da fabriziert habe...;)
Aber dafĂŒr, dass es einfach nur schnell gehen sollte und das mein erstes Cajon ist, bin ich eigentlich ganz zufrieden.

Kurz die Facts:

-Seiten, Boden und SitzflÀche aus Multiplex, 12mm
-Resonsnzplatte aus Muliplex, 6mm
-Schlagplatte aus Sperrholz, 3mm
-Innen Snareteppich
-OberflĂ€chen gebeizt und anschließend klar lackiert

Klingen tut das Ganze ganz ordentlich, hatte da weit weniger erwartet. Wenn ich mein Cajon mit dem kleinen 2inOne vergleiche, klingen sie ziemlich Ă€hnlich. Jetzt mĂŒsste ich eigentlich nur noch vernĂŒnftig spielen können....:D

Und zu guter letzt noch ein paar Bilder:

464Cajon%20Upload%20001.jpg

625Cajon%20Upload%20002.jpg

479Cajon%20Upload%20003.jpg


Was meint ihr dazu?
 
Hallo Dude,
die Cajon sieht schick aus - auch die Innenansicht macht "Lust auf mehr". MEIN GLÜCKWUNSCH!!!
Was fĂŒr eine Bauaunleitung hast du verwendet?
Kannst du mal ein par Klangbeispiele posten?

GrĂŒĂŸe von Cello und Bass
 
Hallo Dude,
die Cajon sieht schick aus - auch die Innenansicht macht "Lust auf mehr". MEIN GLÜCKWUNSCH!!!
Was fĂŒr eine Bauaunleitung hast du verwendet?
Kannst du mal ein par Klangbeispiele posten?

GrĂŒĂŸe von Cello und Bass

Danke!
Ich hab mir aus verschiedenen Anleitungen, Bildern etc. ein paar Anregungen geholt und dann drauf los gearbeitet.
Samples wĂŒrde ich gerne posten, habe aber kein Mikrophon um was aufzunehmen. Vielleicht kann ich mir aber mal eines ausleihen, spĂ€tenstend dann gibt's auch was fĂŒr die Ohren.
 
Ja, doch sieht gut aus! [Ich hÀtte es aber nach meinem Geschmack Natur schöner gefunden :D ]
Hat das nicht in der Mitte zentrierte Schallloch eigentlich Vorteile?
lg
s4s
 
Ja, doch sieht gut aus! [Ich hÀtte es aber nach meinem Geschmack Natur schöner gefunden :D ]
Hat das nicht in der Mitte zentrierte Schallloch eigentlich Vorteile?
lg
s4s

Ich weiß es nicht genau aber ich wĂŒrde mal sagen dass bei einem zentrierten Schallloch des Sustain (nachklang) des Basstons nicht so lang ist wie bei einem Schallloch zB oben recht ;) Warum? Nunja, die Schlagplatte weißt in ihrerm Zentrum die meisten Schwankungen nach innen bzw aussen auf beim aufschlagen auf die Platte (egal ob mitte oder eher Rand). Warum dass so ist ist einfach die Hebelwirkung und der damit verbundene geringste mechanische Wiederstand. Wenn nun das Schallloch zentral auf der RĂŒckseite liegt werden die Schallwellen nicht so lange zwischen Schlag- und RĂŒckplatte nicht so lag hin und her geschoben => kurzer Sustain.

Soweit meine Theorie :D

Gruß, Ziesi.
 
Ja, doch sieht gut aus! [Ich hÀtte es aber nach meinem Geschmack Natur schöner gefunden :D ]
Hat das nicht in der Mitte zentrierte Schallloch eigentlich Vorteile?
lg
s4s

Das Holz war in natura nicht besonders ansehnlich und außer blauer Beize hatte ich nix mehr zum fĂ€rben. War eigentlich nicht geplant, dass es blau wird, baer so im Nachhinein gefĂ€llt's mir recht gut.

Zum Schallloch:
Ich habe irgendwo gelesen, dass dessen Position egal sei und dass es nach rechts oben gerutscht ist, hatte eigentlich nur optische GrĂŒnde.
Ich bin mir dennoch sicher, dass duch die Position der Sound wenigstens in Nuancen beeinflusst wird, aber wie nun genau, kann ich definitiv nicht sagen.
 
aso.
na dann leih dir mal nen ordentliches mikro aus, ich will was hörn ;)
haste mit deinen nachbarn jetzt eig probleme bekommn?
lg
s4s
PS: Zu der Farbe blau fÀllt mir "mein Fahrrad" von den Prinzen ein:)
Denn ich habs blau angestrichen
vom Sattel bis zum Schlauch
und ich find das Ă€ußerst passend
denn blau bin ich manchmal auch :D
sry fĂŒr OT :)
 
zum LOCH rechts oben:
bei meiner cajon hab ich das loch auch rechts oben eingefrĂ€st. in erster linie um bequem am die mechanik der spannvorrichtung fĂŒr den snareteppich zu kommen! finds optisch außerdem viel ansprechender und man muss nicht nur auf die verleimung der resonanzplatte vertrauen, sondern kann zusĂ€tzlich den oberboden greifen!

außerdem hats nicht jeder... :p das war auch einer der hauptgrĂŒnde der mich zum bau angetrieben hat!

auch wenns schon mal drin war, hier nochmal: *g* und *jeeeeeeeeeha*

5831342-1505855.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben