Hallo @all,
ums gleich vorweg zu schicken:
ich bin blutiger AnfĂ€nger und feier ĂŒbermorgen meinen 41. Geburtstag - also
SpÀteinsteiger, der einen "Jugendtraum" umsetzt

.
Das was ich hier von mir gebe, sind meine Erfahrungen und meine Meinung -
jeder hat das Recht, dies in Frage zu stellen und mich eines besseren zu belehren.
Es ist nicht die Meinung des Boardbetreibers.
Vor ein paar Monaten habe ich recht gĂŒnstig ein gebrauchtes FAME 602 erworben - entgegen allen Warnungen in diversen Foren.
Ich mach es kurz - alle Warnungen stimmten.
Das FAME 602 hat auf allen Trommeln echte Felle; natĂŒrlich sind die Aufgrund der Bauart leiser als ein normales A-Set - aber - von Mietswohnungstauglichkeit konnte keine Rede sein.
Die Triggereingenschaften sind ĂŒbelst - jedes Pad - egal ob Tom, Snare, Base oder Pizzaecken-Becken - hatte ein anderes Ansprechverhalten - da gab es auch nichts am Modul umzustellen - das war einfach so.
Hinzu kam das nicht zu vermeidene Trittschall Problem - ohne Podest keine Chance.
Das Trittschallpodes steht inzwischen.
Nach einigem hin und her war mir klar, es muĂ ein anderes Set her - das macht so keinen SpaĂ

. Das FAME 502 - ist abgesehen vom neueren Modul - Àhnlich.
Wieder alle Foren durchgearbeitet - und trotz besserem, angelesenem Wissen an besagtem Prodigy hÀngen geblieben und geordert.
Ich hatte sogar vorher eine Mail an den Anbieter geschickt, und um ehrliche Antworten gebeten - und habe diese bekommen !!

Wirklich - wer beim Anbieter gezielt anfragt bekommt eine geziele, ehrliche Antwort - ohne das etwas beschöningt wird - Respekt.
HĂ€tte ich meiner Intuition beim auspacken gehorcht - und wĂ€re nicht so scharf auf ein endlich besseres Set gewesen - hĂ€tte ich es besser zurĂŒck geschickt.
Was micht stört:
Das kompl. Set - abgesehen vom Rack - ist Plastik.
Die 5 Mesh Pads genauso wie die Becken.
Wenn man mit dem Stick (ausversehen) den Rim trifft (macht keinen Sinn - da Rim-SchlĂ€ge nicht unterstĂŒtz werden bei diesen Mono-Pads) ist das richtig laut - darauf wurde ich vorher per mail hingewiesen

.
Ich habe versucht Rim Noise Eliminator am Rim anzubringen (wurde ich per mail vorab drauf hingewiesen)
aber der hÀlt nicht, da die typiche Rim-Kante nicht vorhanden ist.
Die Becken sind aus Plastik mit einer aufgeklebten Neopren-Pizza-Ecke - das Anschlagen der Becken (auf dem Neopren) ist einfach nur laut - niemals nie nicht das Plastik anspielen - das knallt ohne Ende.
Die kompl. Verarbeitung reicht nicht an das, was ich erwartet habe;
Schrauben muĂte ich mit der Feile nachbearbeiten, damit ich die Pads ĂŒberhaupt anschrauben konnte; Neopren am Becken löst sich stĂ€ndig; selbst die RackfĂŒĂe sind aus knallhartem Plastik - bis ich die mal auf die Rohre aufgeschoben hatte (inkl. Tricks) - hatte ich schon Schaum vorm Mund.
Der "stabile" Drumhocker - sage ich nichts zu - zwei Tage spÀter hatte ich einen von Tamburo geordert - ein Traum zum sitzen ( und nicht schaukeln).
Der gröĂte Nachteil den ich jedoch sehe, sind die Trigger.
Ich kann jedes einzelne Pad - egal welches - spielen ohne es auch nur zu berĂŒhren - :screwy: .
Es reicht einfach eines der Kabel oder irgendwo das Rack mit dem Stick auch nur anzuhauchen - und schon reagiert das entsprechende Pad - am Rack auch gleich zwei oder drei.
Der Anbieter fĂŒhrt das als QualitĂ€tsmerkmal auf (auf Anfrage) - fĂŒr mich ist das ein Bauart bedingtes ĂŒbel (Klickenbuchse direkt im TriggerkĂ€stchen).
Sei es drum - auf rĂŒckfrage wurde mir sofort der Umstieg aufs DT-Systems TD-3 Mesh Kit angeboten (mit ensprechendem Aufpreis) - ein gute Idee die ich jedem an Herz legen möchte - ich war zu doof dafĂŒr !
!
Inzwischen habe ich nach/aufgerĂŒstet:
Roland CY-8 fĂŒr fĂŒr Ride und Crash ( 2 Zonen + Choke fĂ€hig am TD-3)
Roland CY-5 als HI HAT ( 2 Zonen + Choke fÀhig am TD-3)
vom Holz-Gummi Hi Hat von Hart tat mir jeden abend das Handgelenk weh.
Das sind einfach andere Welten
.
Das Roland TD-3 ist ĂŒber jede Kritik erhaben - es sei denn man nimmt TD-6
oder blÀttert einen Kleinwagen hin (TD-12/20).
Die Mesh Pads von Hart halte ich als solche fĂŒr gut spielbar -
ich wette aber mein Drumset darauf das ein Roland PDX-8 ĂŒber lĂ€ngen besser ist.
(Habe leider noch kein Roland Mesh testen können).
Alles was unter dem Hart Prodigy ist - aus der KaufĂŒberlegung streichen - entsprechend aufgewertet - ist das Prodigy gut spielbar - aber:
Meiner Meinung nach kann man Hart nicht mir Roland vergleichen !
Das ist als wenn ich einen Fiat Panda mit einer S-Klasse vergleichen wĂŒrde -
klar, in beiden sitzt man trocken und kommt ans Ziel - aber wie - und wie steigt man
nach 5 Stunden aus ?
Fazit:
Ein vernĂŒnftiges edrum kostet vernĂŒnftiges Geld (Roland & Yamaha - da geht nichts drĂŒber !!)
Finger weg, von allem was "gut genug" und gĂŒnstig erscheint - aufrĂŒsten ist teuerer als
gleich richtig hinlangen;
auĂerdem spielt ja auch die Motivation eine Rolle !
Man fĂ€hrt ja auch keine 20km Radtour mit dem Damenrad seiner Oma von 1974 - sondern nimmt ein vernĂŒnfitges Mountenbike - oder.
Billigkram ist und bleibt Billigkram ! - wer nur Frust abspulen will - und kein Interesse am eigentlichen Drumen hat - kann zu Billigkram greifen - dafĂŒr lang es allemal aus.
Macht nicht den gleichen Fehler wie ich
Meine Wahl wÀre heute ( kleiner Geldbeutel bedingt - trotzdem QualitÀt kaufen ):
DT-Systems TD-3 Mesh Kit - das ist ein aufgemotztes Roland TD-3 Set,
bei dem die PD-8 fĂŒr Snare und Tom durch PDX-8 ersetzt werden - meiner Meinung nach, ist das sein Geld wert - und hĂ€lt ĂŒber den AnfĂ€ngerstatus hinaus und !!!
hat einen guten Wiederverkaufswert.
cu
der blutige AnfÀnger