EDrum Roland TD-3

  • Ersteller MasterMOS
  • Erstellt am
M
MasterMOS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.08.07
Registriert
06.05.07
BeitrÀge
7
Kekse
0
Hallo Leute,

bin 14 Jahre alt und werde von meinem Vater unterstĂŒtzt, mir ein E-Drum zu kaufen. Habe in der Schule schon A-Drum gespielt. Aus Platz- und SoundgrĂŒnden kann ich aber nur ein E-Drum kaufen. Im MusicStore in Köln habe ich das Fame DD 502 gespielt.
Bei Ebay fand ich das Roland TD-3 im Prodigy Drumset fĂŒr € 788 von der Fa. Drum-Tec zusammengestellt.

Hat jemand das Roland-Drum und kann meine Vorauswahl bestÀtigen ?
Vielen Dank fĂŒr eure UnterstĂŒtzung, möchte mein Geld nicht zum Fenster rauswerfen...

Mos:) :)
 
Eigenschaft
 
Gib mal einen eBaylink bitte. Roland ist auf jeden Fall sehr gut, aber Drum-Tec zusammengestellt heisst, dass irgendeine Modifizierung durch genannte Firma stattgefunden hat. Ist das Set gebraucht oder neu?
 
Habs nochmals bei ebay gelesen. Das komplette Set ist neu mit 2 Jahren Garantie, nur das TD-3 ist wie gesagt aus der Ausstellung oder Retourware. Geh davon aus, dass die Funktion uneingeschrÀnkt ist.

Mos
 
WĂŒrd ich nicht kaufen. Das einzige was daran Roland ist, ist das TD3 Modul. Meshheads fĂŒr den Preis sind meist nicht gut und koennen sehr laut sein. Ich wĂŒrd was gebrauchtes höherklassiges von Roland oder Yamaha kaufen ;)
 
O.k. Kannst du einen bewĂ€hrten Online-Link fĂŒr gebrauchte Drums nennen ?
 
Hart Dynamics ist schon eine Marke im Bereich E-Drums, allerdings kenn ich mich mit deren Produkt-Portfolio nicht aus; kann sein, dass die Prodigy eine billige Serie von denen ist.
 
Ich behaupte mal: Ist ein solides Set. Kann auch durchaus mehrere Jahre lang geeignet sein. Es ist eher die Frage, wie einfach (oder eben nicht) der Umstieg von E-Drums mit Gummi-Pads auf ein Akustik-Set sein wird.
 
Hallo @all,

ums gleich vorweg zu schicken:
ich bin blutiger AnfĂ€nger und feier ĂŒbermorgen meinen 41. Geburtstag - also
SpÀteinsteiger, der einen "Jugendtraum" umsetzt :great:.

Das was ich hier von mir gebe, sind meine Erfahrungen und meine Meinung -
jeder hat das Recht, dies in Frage zu stellen und mich eines besseren zu belehren.
Es ist nicht die Meinung des Boardbetreibers.

Vor ein paar Monaten habe ich recht gĂŒnstig ein gebrauchtes FAME 602 erworben - entgegen allen Warnungen in diversen Foren.
Ich mach es kurz - alle Warnungen stimmten.
Das FAME 602 hat auf allen Trommeln echte Felle; natĂŒrlich sind die Aufgrund der Bauart leiser als ein normales A-Set - aber - von Mietswohnungstauglichkeit konnte keine Rede sein.
Die Triggereingenschaften sind ĂŒbelst - jedes Pad - egal ob Tom, Snare, Base oder Pizzaecken-Becken - hatte ein anderes Ansprechverhalten - da gab es auch nichts am Modul umzustellen - das war einfach so.
Hinzu kam das nicht zu vermeidene Trittschall Problem - ohne Podest keine Chance.
Das Trittschallpodes steht inzwischen.
Nach einigem hin und her war mir klar, es muß ein anderes Set her - das macht so keinen Spaß :mad: . Das FAME 502 - ist abgesehen vom neueren Modul - Ă€hnlich.

Wieder alle Foren durchgearbeitet - und trotz besserem, angelesenem Wissen an besagtem Prodigy hÀngen geblieben und geordert.
Ich hatte sogar vorher eine Mail an den Anbieter geschickt, und um ehrliche Antworten gebeten - und habe diese bekommen !! :great: Wirklich - wer beim Anbieter gezielt anfragt bekommt eine geziele, ehrliche Antwort - ohne das etwas beschöningt wird - Respekt.

HĂ€tte ich meiner Intuition beim auspacken gehorcht - und wĂ€re nicht so scharf auf ein endlich besseres Set gewesen - hĂ€tte ich es besser zurĂŒck geschickt.

Was micht stört:

Das kompl. Set - abgesehen vom Rack - ist Plastik.
Die 5 Mesh Pads genauso wie die Becken.
Wenn man mit dem Stick (ausversehen) den Rim trifft (macht keinen Sinn - da Rim-SchlĂ€ge nicht unterstĂŒtz werden bei diesen Mono-Pads) ist das richtig laut - darauf wurde ich vorher per mail hingewiesen :great: .
Ich habe versucht Rim Noise Eliminator am Rim anzubringen (wurde ich per mail vorab drauf hingewiesen)
aber der hÀlt nicht, da die typiche Rim-Kante nicht vorhanden ist.

Die Becken sind aus Plastik mit einer aufgeklebten Neopren-Pizza-Ecke - das Anschlagen der Becken (auf dem Neopren) ist einfach nur laut - niemals nie nicht das Plastik anspielen - das knallt ohne Ende.

Die kompl. Verarbeitung reicht nicht an das, was ich erwartet habe;
Schrauben mußte ich mit der Feile nachbearbeiten, damit ich die Pads ĂŒberhaupt anschrauben konnte; Neopren am Becken löst sich stĂ€ndig; selbst die RackfĂŒĂŸe sind aus knallhartem Plastik - bis ich die mal auf die Rohre aufgeschoben hatte (inkl. Tricks) - hatte ich schon Schaum vorm Mund.
Der "stabile" Drumhocker - sage ich nichts zu - zwei Tage spÀter hatte ich einen von Tamburo geordert - ein Traum zum sitzen ( und nicht schaukeln).

Der grĂ¶ĂŸte Nachteil den ich jedoch sehe, sind die Trigger.
Ich kann jedes einzelne Pad - egal welches - spielen ohne es auch nur zu berĂŒhren - :screwy: .

Es reicht einfach eines der Kabel oder irgendwo das Rack mit dem Stick auch nur anzuhauchen - und schon reagiert das entsprechende Pad - am Rack auch gleich zwei oder drei.
Der Anbieter fĂŒhrt das als QualitĂ€tsmerkmal auf (auf Anfrage) - fĂŒr mich ist das ein Bauart bedingtes ĂŒbel (Klickenbuchse direkt im TriggerkĂ€stchen).

Sei es drum - auf rĂŒckfrage wurde mir sofort der Umstieg aufs DT-Systems TD-3 Mesh Kit angeboten (mit ensprechendem Aufpreis) - ein gute Idee die ich jedem an Herz legen möchte - ich war zu doof dafĂŒr !:mad: !

Inzwischen habe ich nach/aufgerĂŒstet:

Roland CY-8 fĂŒr fĂŒr Ride und Crash ( 2 Zonen + Choke fĂ€hig am TD-3)
Roland CY-5 als HI HAT ( 2 Zonen + Choke fÀhig am TD-3)
vom Holz-Gummi Hi Hat von Hart tat mir jeden abend das Handgelenk weh.

Das sind einfach andere Welten :great: .

Das Roland TD-3 ist ĂŒber jede Kritik erhaben - es sei denn man nimmt TD-6
oder blÀttert einen Kleinwagen hin (TD-12/20).

Die Mesh Pads von Hart halte ich als solche fĂŒr gut spielbar -
ich wette aber mein Drumset darauf das ein Roland PDX-8 ĂŒber lĂ€ngen besser ist.
(Habe leider noch kein Roland Mesh testen können).

Alles was unter dem Hart Prodigy ist - aus der KaufĂŒberlegung streichen - entsprechend aufgewertet - ist das Prodigy gut spielbar - aber:

Meiner Meinung nach kann man Hart nicht mir Roland vergleichen !

Das ist als wenn ich einen Fiat Panda mit einer S-Klasse vergleichen wĂŒrde -
klar, in beiden sitzt man trocken und kommt ans Ziel - aber wie - und wie steigt man
nach 5 Stunden aus ?

Fazit:
Ein vernĂŒnftiges edrum kostet vernĂŒnftiges Geld (Roland & Yamaha - da geht nichts drĂŒber !!)
Finger weg, von allem was "gut genug" und gĂŒnstig erscheint - aufrĂŒsten ist teuerer als
gleich richtig hinlangen;
außerdem spielt ja auch die Motivation eine Rolle !
Man fĂ€hrt ja auch keine 20km Radtour mit dem Damenrad seiner Oma von 1974 - sondern nimmt ein vernĂŒnfitges Mountenbike - oder.

Billigkram ist und bleibt Billigkram ! - wer nur Frust abspulen will - und kein Interesse am eigentlichen Drumen hat - kann zu Billigkram greifen - dafĂŒr lang es allemal aus.

Macht nicht den gleichen Fehler wie ich :mad:

Meine Wahl wÀre heute ( kleiner Geldbeutel bedingt - trotzdem QualitÀt kaufen ):

DT-Systems TD-3 Mesh Kit - das ist ein aufgemotztes Roland TD-3 Set,
bei dem die PD-8 fĂŒr Snare und Tom durch PDX-8 ersetzt werden - meiner Meinung nach, ist das sein Geld wert - und hĂ€lt ĂŒber den AnfĂ€ngerstatus hinaus und !!!
hat einen guten Wiederverkaufswert.

cu
der blutige AnfÀnger
 
Hallo Sunisde,

ganz herzlichen Dank, dass du dir die MĂŒhe gemacht hast, deinen "Leidensweg" - ĂŒbrigens sehr glaubhaft - darzustellen:great: . Damit kann man was anfangen. Wir werden das beherzigen bei der noch zu treffenden Auswahl.
Scheint also auch zu stimmen, dass der Aufbau des Sets nicht nur Zeit, sondern auch ne Menge Nerven kostet...:mad:

"DT-Systems TD-3 Mesh Kit - das ist ein aufgemotztes Roland TD-3 Set", schreibst du als Empfehlung. Was kostet die Variante etwa ? Gibt es das Set auch bei Drum-Tec bzw. wo hast du es gekauft ?

Viele GrĂŒĂŸe, Mos (mit Vater)
 
Hy,

ja, entweder die zwei "internationalen" Angebote im ebay:

http://cgi.ebay.de/Roland-DT-System...QcategoryZ10175QQtcZphotoQQrdZ1QQcmdZViewItem

oder

http://cgi.ebay.de/Roland-DT-System...8QQcategoryZ622QQtcZphotoQQrdZ1QQcmdZViewItem

Das ist das ein und selbe Set - man beachte die Preisdifferenz - an der MwSt kann es nicht liegen :redface:

oder aber direkt auf der Anbieterseite nach der Artikel-Nr: A000479
suchen - dann bekommt Ihr auch eine deutsche Beschreibung
Der Preis lt. Anbieter Seite: Einzelpreis: 1.289,00 EUR ohne Fuma fĂŒrs Kickpad KD-8

Also ich will hier keine Werbung machen - bin auch kein Mitarbeiter vom Anbieter -
aber das Set vereint fĂŒr mich das was man zumindest zum vernĂŒnftigen, leisen spielen braucht.

Nein - ich habe es leider nicht - bin vor zwei Monaten leider auf den Austausch nicht eingegangen, da ich noch 589,- EUR hĂ€tte draufzahlen mĂŒssen fĂŒr den Umstieg vom Prodigy auf dieses Set - ich habe halt nur kurzfristig das liebe Geld gesehen - ohne mal genau nachzudenken. :(

Inwzischen habe ich 230,- EUR fĂŒr die neuen Rolandbecken angelegt (beim gĂŒnstigsten Versender), habe aber immernoch die 5 Hart Mesh Pads (die natĂŒrlich Mono sind).

An dem aufgemotzten Rolandset sind aber PDX-8 Dual Trigger Pads - wĂŒrde ich sie einzeln nachkaufen, kosten sie mich das StĂŒck (inkl. Padhalter, da der alte nicht passen wĂŒrde) 170,- EUR - das wĂ€ren also nochmal 680,- EUR - (fĂŒr 1 x Snare & 3 x Tom) das rechnet sich vorne und hinten nicht.

Ich ĂŒberlege schon seit Tagen, ob ich nicht in den sauren Apfel beißen soll, und das Set kompl. abstoße und .... - aber man bekommt nie die Kohle raus die man reingesteckt hat - dafĂŒr sind es einfach zu viele die Ihre Sets abstoßen und umsteigen und zu viele Anbieter gesamt.

Ich weiß nicht wo Ihr wohnt - ein Besuch beim Anbieter, in der nĂ€he von Hannover glaube ich, kann nicht schaden - und um den Preis feilschen auch nicht.

Naja, die letztendliche Entscheidung kann Euch keiner abnehmen.

Wenn Du es mit dem Hobby ernst meinst, dann kauf was richtiges.
Aus eigener (leidlicher) Erfahrung kann ich eins aber sagen:
Mietwohnungsbedingt kann ich nichts anderes als Mesh Pads spielen, und selbst die
sind meinem Nachbarn zur rechten noch zu laut.
Er hört immer noch das gekopfe auf den Pads - trotz Mesh Pad (hat vermutlich ein HörgerÀt und sitzt damit jeden abend an der Wand :screwy: )

Der Trittschall ist egal bei welchem Set ein Problem - der entsteht zum einem vom Hi Hat Pedal, vom der Base aber auch von den Sticks auf den Pads;
Jeder Anschlag, egal von welchem Element, breitet sich ĂŒber das Rack in den Fußboden
und dann hauptsÀchlich nach unten aus.

Was bei Euch in der Wohnung noch harmlos klingt, kommt zwei Wohnungen tiefer als dumpfes, dunkles Pochen an, was richtig - richtig nervt. Der Effekt ist um so grĂ¶ĂŸer, je weniger die Pads selber absorbieren - das heißt die guten PD-8 Pads von Roland (Gummi) sind auch keinen wirklichen "leise Treter".

Schau mal beim Anbieter nach der Artikel-Nr. A000524

Roland - HD-1 V-Drums Lite

Das ist das neueste Roland Set fĂŒr Appartments :) .

Kostet nur 699,- EUR - ist natĂŒrlich techn. eingeschrĂ€nkt - (im Gegensatz zum TD3 Modul) ausbauen kann man es wahrscheinlich auch nicht - aber vielleicht doch gar nicht so verkehrt.

So, nu aber genug...hoffe fĂŒr Euch, das Ihr die fĂŒr Eure Bedingungen richtige Entscheidung trefft und nicht nacher Ă€rgert, weils doch nicht so das wahre ist...

Viel Erfolg beim trommeln...

cu
sunisde
 
Vielen Dank fĂŒr die RĂŒckmeldung! Das hört sich gut an! Dann werd ich mich vor der Entscheidung nochmals erkundigen!

cu,
MOS

P.S.: Mein Vater und ich wĂŒnschen dir alles Gute zum Geburtstag!!!!
 
Das Roland Set TD-3 kann ich ebenfalls nur empfehlen. Das einzige was ich demnĂ€chst austauschen werde ist die Kickdrum, da werd ich mir die KD-85 holen, da mir das natĂŒrliche Reboundverhalten bei dem KD-8 fehlt und das KD-85 nochmals leiser ist (Mesh-Fell und kein Gummipad) - somit dĂŒrfte der letzte "Rumpelfaktor" eliminiert sein. Trotzdem haben sich die Hausbesitzer eine Etage tiefer nie zu Wort gemeldet. :)
 
Hallo,

ich möchte mich auch schon mal fĂŒr Eure BeitrsĂ€ge bedanken, denn ich bin ebenfalls auf der Suche nach einen E-Drum-Set, daß meinen AnsprĂŒchen gerecht wird.

Was mir wichtig ist: Ich möchte ein E-Drum-Set fĂŒr Zuhause haben, das...

... gut verarbeitet und technisch einwandfrei ist.
... vom SpielgefĂŒhl her einem Akustikset Ă€hnelt, diesem aber nicht gleichen muß.
... mit einer Doppelfußmaschine zu bespielen ist.
... eine akurate GerÀuschemission hat, da auch ich in einem Mietshaus lebe.
... sich vom Preis im Bereich um 1000 Euro bewegt (+/- 200 Euro)

Bisher hatte ich an folgendes Set gedacht: https://www.thomann.de/de/roland_td3kwmds3c_komplett_vdrum.htm

Von der technischen Ausstattung her, denke ich, wĂŒrde es mir genĂŒgen. Das DT-Systems TD-3 Mesh Kit reizt allerdings auch, allerdings ist es auch ein wenig teurer und die Frage ist, ob diese Mehrkosten fĂŒ mich persönlich sinnvoll investiertes Geld ist oder nicht?

GrĂŒĂŸe, Josh
 
Hallo Hoshiwan,

das ist im Prinzip genau das Set was ich auch habe, nur habe ich von Roland den Hardwarepack (Hocker, Single-Fußmaschine und Sticks) und noch ne seperate Doublekick-Fußmaschine. (belĂ€uft sich ca auf 1300 Euro)

Also ich behaupte jetzt mal, dass Du ohne Probleme zu ausgemachten Zeiten, z.B. 2-3 Stunden am Tag mit so einem Set spielen kannst. Das einzig laute ist der Trittschall und da kannst Du Dir fĂŒr Rund 50-60 Euro ein Podest bauen (siehe nachstehendes Bild)

Fazit: Kauf Dir das von Dir ausgewÀhlte Set, bau Dir n Podest und mach mit Deinen Mietern eine feste Zeit aus.
 
Hier das Bild!
 
Hallo Hoshiwan,

das ist im Prinzip genau das Set was ich auch habe, nur habe ich von Roland den Hardwarepack (Hocker, Single-Fußmaschine und Sticks) und noch ne seperate Doublekick-Fußmaschine. (belĂ€uft sich ca auf 1300 Euro)

Also ich behaupte jetzt mal, dass Du ohne Probleme zu ausgemachten Zeiten, z.B. 2-3 Stunden am Tag mit so einem Set spielen kannst. Das einzig laute ist der Trittschall und da kannst Du Dir fĂŒr Rund 50-60 Euro ein Podest bauen (siehe nachstehendes Bild)

Fazit: Kauf Dir das von Dir ausgewÀhlte Set, bau Dir n Podest und mach mit Deinen Mietern eine feste Zeit aus.

Hallo Sven,

Hm, das Podest sieht ja ned schlecht aus. :great:

Ich habe das GlĂŒck, daß ich in einer Drei-Zimmer-Altbauwohnung im Erdgeschoß wohne, es im Haus generell recht laut einhergeht, da hier viele junge Familien mit kleinen Kindern wohnen *nerv* und so gesehen, hat niemand einen Grund sich zu beschweren. :twisted:

Ja, mal gucken. Mit dem Podest ist so eine Sache, da ich zwar schon recht viel Platz habe, ob es fĂŒr ein Podest reicht, bleibt abzuwarten. Vielleicht reicht auch ein spezieller Teppich, um Trittschall zu minimieren.

Jetzt heißt es wohl erstmal sparen, damit ich mir noch in diesem Jahr mein E-Drum-Set kaufen kann. :)

Gruß Josh
 
Na siehste, so ists bei mir auch. Ich wohne zwar im Dachgeschoss, aber nebendran ist ne Tankstelle, unten im Haus nen BĂ€cker und das alles direkt an der Hauptstraße und ĂŒberhaupt macht in dem Haus eh jeder was er will. :D

Was ich immer sage ist "Kommunikation" -> mit den Leuten reden bringt mehr als alle LautstÀrkeminimierungen der Welt.

Jo, also dann viel Erfolg beim Sparen!
 
(Mesh-Fell und kein Gummipad) - somit dĂŒrfte der letzte "Rumpelfaktor" eliminiert sein.

EN KD-85 rumpelt auch ganz gut, mein Drumlehrer hat en TD12 Set da ist das Teil auch dabei, und selbst im Keller bebt da so en bisschen der Boden.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
1K
Metal Flame
M
ExpectTheUnexpected
Antworten
6
Aufrufe
3K
drumtheater736
D
T
Antworten
3
Aufrufe
2K
the-man-maryane
T
fe#
Antworten
14
Aufrufe
7K
Eleisa
Eleisa
rammsteintypie
Antworten
6
Aufrufe
1K
KOEminator
KOEminator

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben