yamaha freischwingsystem

  • Ersteller Maxwindrummer
  • Erstellt am
M
Maxwindrummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.10
Registriert
09.05.07
BeitrÀge
98
Kekse
29
halli hallio ,
ich habe mich gefragt ob es auch freischwingsysteme von oder fĂŒr yamaha gibt, also so etwas von pearl oder pdp wo der kessel nicht gebort werden muss?

weiß das zufĂ€llig wer denn ich hab so was noch nicht gesehen

mfg max
 
Eigenschaft
 
Yamaha hat sich fĂŒr das gebohrte YESS entschieden. Aber es spricht ja nichts dagegen, z.B. Yamaha-Kessel mit RIMS nachzurĂŒsten.
 
ok,thx
gibts da auch so rims, mit denen ich die 6-kant stangen festmachen kann also statt die halterung in die tom dirkekt rein zu stecken?

Ă€hh frage noch , is das geborte system mit dem ungeborten z.b von pearl etc. vergleichbar oder gibt ers da gewaltige Unterschiede?
 
1) weiß ich nicht genau, weil pearl ja zum Beispiel runde Stangen benutzt.

2) gewaltige Unterschiede gibt es da niht unbedingt. Wenn die Halterung nicht direkt am Kessel befestigt ist, dann schwingt die Tom noch ein wenig mehr aus.
Ich finde aber nicht, dass der Klang viel besser wird. Eher minimal. Der Unterschied von festmontierten, nicht freischwingenden Toms zu den YESS, ISS etc... Systemen ist auf jeden Fall hörbar, aber Unterschiede zwischen den einzelnen Freischwingsystemen, habe ich bis jetzt noch nicht gehört.
 
Bei dem Rims System kann man die Tomrosette wÀhlen. Da das Rims system nicht an eine MArke gebunden war, hat man universelle Möglichkeiten.

Prinzipiel besteht eine RIMS Halterung aus 3 Teilen.

1) die Halterung die an den Stimmschrauben befestigt wird.
Wichtig ist die Anzahl der Stimmböckchen, da es hier Unterschiede gibt.

2) Die TrÀgerplatte. Dient als Verbindung zwischen Halterung und Tomrosette.
Es sind entsprechende Bohrungen bzw Langlöcher vorhanden um diverse System zu nutzen. Auch eine ausreichend großes Loch fĂŒr Tomhalter die normalerweise in den Kessel reinragen (Pearl, Yamaha) ist vorhanden. Aber Vorsicht, man verdöllert sich schnell den Lack, wenn man den Tomarm zu tief einsetzt. Abhilfe bei Grobmotorik schafft ein nicht hĂŒbscher aber nĂŒtzlicher Filzaufkleber an der entsprechenden Stelle des Toms.

3) Die Tomrosette.

D.h. es funktioniert mit Tama-, Yamaha-, Pearl-, Mapex-, Pearl-, Sonor- und was weiß ich Style Tomrosetten.
 
ok das wollte ich wissen, bin euch sehr dankbar.
nur noch mal VerstÀndniss halber ich hab einen yamaha doppeltom halter ich kann dsas also rimms dranhÀngen und diese dann an verschiedene ungeborte kessel?
 
Also es gibt ein Rim system von Yamaha ohne Bohrung, welches wie ich finde super geil ist.
Hab es selbst an meinem Designer.
Ich hab grad leider keine Zeit nen Link zu suchen. Ich werde ich dann anhÀngen wenn ich ihn finde.

GrĂŒĂŸe Jonas :great:

Edit: Finds grad nicht.
Im Anhang ein Bild. Ich schau spÀter mal ob auf den RIms ne Bezeichnung steht.
 

AnhÀnge

  • 10.JPG
    10.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 435
jop
wudu, das wÀr super, genau so was meinte ich
gibts onst i welche infos zu den teilen wo haste die erworben ?
 
die habe ich mit schlagzeug erworben.
sonst gibts da kaum was zu sagen, wie gesagt super teile. Robust. Durch den Yamaha arm lÀsst sich alles wunderbar und schnell einstellen. Ermöglichen echt freies schwingen.

sry hatte imme rnoch keine gelegenheit nachzuschauen
 
Das sind R.I.M.S. wudu ;)

Yamaha hat (hatte?) bei den höherwertigen Sets die Option auf Rims angeboten.
 
Dann wohl hatte, denn auf deren Seite ist unter Hardware nichts zu finden.
 
Der Unterschied von festmontierten, nicht freischwingenden Toms zu den YESS, ISS etc... Systemen ist auf jeden Fall hörbar, aber Unterschiede zwischen den einzelnen Freischwingsystemen, habe ich bis jetzt noch nicht gehört.

Als Vergleich muss man die Tom in der Hand am Spannreifen halten und draufschlagen, und dann montiert am StÀnder. Den Klangunterschied macht das Freischwingsystem aus.
Das habe ich bei einem Pearl Optimount gemacht und der Sustain wird merklich verkĂŒrzt.
Bei RIMS weniger bis gar nicht.
Beim Pearl ISS wird zusÀtzlich schnell und immer wieder das Tom verstimmt (durch die starke Befestigung an einem Punkt des Spannreifens).
YESS habe ich noch nicht getestet.
 
Das YESS sitzt am sog. "Nodal Point", der von Noble und Cooley gefunden ("entwickelt" wÀre wohl nicht richtig :) ) wurde, d.h. an dem Punkt des Kessels, der am wenigsten Schwingungsverhalten hat und insofern durch ein solches System am wenigsten in der Schwingung "gestört" wird.
YESS hat m.E. den Vorteil, dass man den Kessel oben wie unten ohne Abnehmen des Kessels neu mit Fellen bestĂŒcken kann; gerade live ist das ein nicht zu unterschĂ€tzender Vorteil, da bspw das ansonsten wirklich bewĂ€hrte RIMS erst komplett runter muss (und v.a. hinterher wieder drauf, was wirklich lĂ€nger dauert!); beim Optimount klappt das auch nicht so wirklich...
Noch ein Vorteil: weils nirgends am Fell/Spannreifen/Spannschrauben sitzt, ist die StimmstabilitÀt sehr hoch!

Das Schwingungsverhalten der Yamaha ist m.E. sehr gut! Selbst kleine Kessel haben mit YESS ein schönes, sauberes Sustain...
 
okee danke
ihr habt mir sehr geholfen

grĂŒĂŸe max
ach ja schöne weihnachten noch
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
15
Aufrufe
4K
JostVonSchmock
J
Hyper-Horst
Antworten
12
Aufrufe
2K
Iron*Cobra
Iron*Cobra
Drummer0906
Antworten
1
Aufrufe
2K
Der Gepuschelte
Der Gepuschelte

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben