Frage Sennheiser ew300iemg1

  • Ersteller keyfreak
  • Erstellt am
keyfreak
keyfreak
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.19
Registriert
06.02.07
Beiträge
824
Kekse
571
Hi,
ich bin ziemlich günstig an ein Sennheiser ew300g1 gekommen (250€) und hab jetzt eine Frage:
ICh hab bei Sennheiser nachgefragt, ob es irgendwo noch original dieses Kit gibt, mit dem man das Teil ins Rack einbauen kann, und wo man dann eben ein Kabel zum Absetzen der Antenne hat, damit die Antenne vorne ist...
Das gibt es nicht mehr und ich habs auch sonst nirgends mehr gefunden...
Meine Idee war jetzt, einfach ne (vorhandene) Rackablage zu benutzen, das Teil draufzubauen (is auch schon passiert) und mir jetzt zusätzlich vorne auf die übrigen 9,5" ne Verkleidung draufzumachen mit nem Loch durch.
Meine Frage ist jetzt:
Was brauch ich da für'n Kabel? Gibt's das auch schon günstig(weniger als 10€)?
 
Eigenschaft
 
Für die kurze Distanz (ca. 30cm dürften das sein...) reicht ein RG58.

der onk mit Gruß
 
Hi, vielen Dank... Bin grad leider ein wenig überfordert (hab gegoogelt) - könntest du mir evtl einen konkreten Link schicken - hab immer ein wenig Angst, dann doch wieder das falsche zu kaufen...
 
Ja cool, wollt mir sowieso ne Blende mit 12 D-Norm-Borhungen ans Rack machen... Wunderbar - danke für die Hilfe.
 
Da habe ich noch eine passende Frage:

Wieso willst du die Antenne überhaupt umsetzen? Stört es dich nur optisch dass sie hinten ist? Denn technisch bringt das eigentlich keinerlei Einschränkungen.
 
Weil neuerdings durch ein zugebautes Rack keine Abschirmung mehr stattfindet, oder wie? :D


der onk mit Gruß

Ein Rack ist doch nach hinten offen...und durch Holz oder Palstik findet doch keine Abschirmung statt oder täusche ich mich da? Das wärew ja ne totale Fehlkonstruktion wenn das so wäre...
 
klar wird da abgeschirmt, das ist auch keine Fehlkonstruktion.
Deshlab setzt man Antenne ja auch niemals in Racks ;)
Zumal die Ausrichtung der Antenne (horizontal/vertikal) unter gewissen Umständen auch entscheidend sein kann, und in einem Rack ist man da ja doch sehr eingeschränkt..

Wer sie doch reinpacken will solls tun, weiterempfehlen sollte man das aber besser nicht
 
klar wird da abgeschirmt, das ist auch keine Fehlkonstruktion.
Deshlab setzt man Antenne ja auch niemals in Racks ;)
Zumal die Ausrichtung der Antenne (horizontal/vertikal) unter gewissen Umständen auch entscheidend sein kann, und in einem Rack ist man da ja doch sehr eingeschränkt..

Wer sie doch reinpacken will solls tun, weiterempfehlen sollte man das aber besser nicht

Naja aber ein In-Ear-Sender wird in 99% der praktischen Anwendungen im Rack verwendet oder nicht? Also ich kenne fats nur Bands die ein In-Ear-Rack für die ganze Band mit allen Sendern und nem Mischer haben und fertig.

Also wohl doch Fehlkonstruktion ;)
 
Naja aber ein In-Ear-Sender wird in 99% der praktischen Anwendungen im Rack verwendet oder nicht? Also ich kenne fats nur Bands die ein In-Ear-Rack für die ganze Band mit allen Sendern und nem Mischer haben und fertig.

Also wohl doch Fehlkonstruktion ;)

Na komm.
Wenn man ein Funk-Rack zusammenstellt, werkelt keiner mit einem Wald aus Stummelantennen. Da hängen die Sender eben an einem Antennen-Combiner sauber rückseitig verkabelt. Wären die Antennenanschlüsse der Sender auf der Vorderseite, ginge das nicht so chic, man müsste die Antennenkabel deutlich länger machen, enge Radien fahren, Platz für die Kabeldurchführung zwischen der Geräten lassen... nee Du - das wäre in meinen Augen eher 'ne Fehlkonstruktion... :D


der onk mit Gruß
 
richtig, im rack. und es gibt 2 möglichkeiten da vernünftige antennenpositionen festzulegen.
entweder mit den hier verlinkten Sets zur Frontmontage speziell wenn man die "Stummelantennen" verwendet.

Oder wenn man abgesetzte Antennen Verwendet kann man die RG Kabel auch direkt auf Splitter bzw Combiner aufstecken und zum Anschließen der Antennen einfach aus dem rack ziehen. Das mache ich z.b. gerne bei größeren Setups, denn auch durch jede zusätzliche Steckverbindung (was so ein Montageset ja ist) fängt man sich eine Dämpfung an.

Bei den ganzen Herstellern gibts da nötige Zubehör um Antenne richtig zu montieren und auch die Einzelteile um sich sowas selbst zu fertigen sind überall erhältlich. In den meisten Manuals wird sowas auch erwähnt.
Wenn man das nicht nutzt weil man sich nicht informiert oder es einen nicht interessiert ist das imho einfach ne Fehlanwendung aber keine fehlkonstruktion. Mein Auto ist auch keine Fehlkonstruktion nur weils kaputt geht wenn ich keinen Ölwechsel mach :nix:

Die Hf Technik unterliegt wie vieles in der Tontechnik eben physikalischen Gesetzten, die werden sich nicht ändern nur weil wir uns dadurch ne Racklblende oder ne 5 Meter strippe sparen könnten... Wobei das natürlich nicht schlecht wär ;)

Edit: und ja, der onk spricht wahr. Antennen auf der Frontseite wär definitiv ne Fehlkonstruktion. Denn wenn man mal ein Rack mit 20 Sendern bzw Empfängern vor sich stehen hat ist man doch ganz froh wenn man schnell die Displays kontorlliueren kann und nicht nur nen Wald aus Antennenkabeln vor sich hat ;) da ist einmal alle x Jahre so ein Rack sauber intern verkabeln die bessere alternative.
 
Ok alles klar dann hab ich das auch verstanden. Ich dachte bisher dass da ganz normal die Antennen verwendet werden.

Ich habe noch eine Frage (da wir gerade dabei sind komplett auf In-Ear umzusteigen):
Ich werde mir das Sennheiser EW 300 Set zulegen. Nun gibts das in E-Band und D-Band. Was ist da der Unterschied und wann macht was mehr Sinn?
 
Man kann schon normale Stummelantennen verwenden, dann halt mit den frontmontagekits. Und ich würde das nur bei einzelnen Strecken machen.
Sobald mehrere IEM Sender Zusammenkommen würde ich niemals ohne abgesetzte Antennen arbeiten, auch wenns nur 2,3,4, Strecken sind.

Die Unterschiedlichen Bänder geben einfach nur den frequenzbereich an in dem die Systeme arbeiten. Welcher Sinn macht ist Situations bzw Produktionsabhängig.

Generell macht es z.b. Sinn Instrumentenfunk und IEM in verschiedenen Bändern zu halten, somit sind mit weniger Streß mehr Kanäle möglich
 
Generell macht es z.b. Sinn Instrumentenfunk und IEM in verschiedenen Bändern zu halten, somit sind mit weniger Streß mehr Kanäle möglich

Interessanter Gedanke!
Danke auch von mir für diesen Rat.
Ich hätte gedacht, dass D- und E-Band länderabhängig sind.

...oder anders:
Kann ich demnach (in Deutschland) z. B. die Mics über D-Band, das IEM aber über E-BAnd schicken? ...oder umgekehrt?...
 
Man kann in vielen Ländern mehrere Bänder benutzten, nur eben nicht überall die gleichen und innerhalb der Bänder dann auch wieder nicht die gleichen Teilbereiche und es kostet halt. Aber machbar ist da schon einiges, sonst hätte man auch massiv Probleme bzw könnte Produktionen mit viel Funk nicht umsetzten.

ja dein bsp funktioniert und ist auch nicht unüblich. Ggf kostet es dich halt Geld wenn du es legal Betreiben willst. Ich glaub im Mikrofon/Wireless Teil war mal ein Infothread gepinnt mit den gratis Nutzbaren Bereichen.
Fällst du da raus weil du das Band wechselst musst du beantragen und bezahlen wenn du es legal machen willst.

Man muss sich dann halt überlegen in welches band man in ear und in welches Instrumentenfunk setzt wenn man knapp bei Kasse ist damit man möglichst viele "Gratisfrequenzen" mitnimmt. Allerdings sind es halt meistens genau die Bereiche die hoffnungslos überladen sind wenn man z.b. auf Festivals aufschlägt. Deshlab kanns auch ganz lecker sein iem ganz gezielt davon fern zu halten.

Man bekommt durch diese Bändertrennung eine deutlich höhere Betreibssicherheit und kann mehr Geräte verwenden, muss sich das aber eben erkaufen.

oder wenn man eh aufs anmelden pfeift und sich nen Dreck um legalen Berieb schert dann kauft mans halt und machts :D
Das soll jetzt natürlich keine Aufforderung sein aber es gibt natürlich auch Produktionen die das genau so machen.
 
Oh, danke für die schnelle, wie immer fundierte Antwort!

Man muss sich dann halt überlegen in welches band man in ear und in welches Instrumentenfunk setzt wenn man knapp bei Kasse ist damit man möglichst viele "Gratisfrequenzen" mitnimmt. Allerdings sind es halt meistens genau die Bereiche die hoffnungslos überladen sind wenn man z.b. auf Festivals aufschlägt. Deshlab kanns auch ganz lecker sein iem ganz gezielt davon fern zu halten.

Man bekommt durch diese Bändertrennung eine deutlich höhere Betreibssicherheit und kann mehr Geräte verwenden, muss sich das aber eben erkaufen.

Dass man sich von den freien Frequenzen fernhält, um sich Streß zu ersparen, kann ich nachvollziehen. Wäre vermutlich mein Weg.
Das bringt mich zu der Frage nach den Kosten.
Lässt sich da 'ne Größenordnung (Pi mal Fensterkreuz) als Anhaltspunkt angeben, wenn man zugrunde legt:

4 x IEM
8 x Gesang-/Instrument
für einen Tag?

Es geht mir nur darum, ungefähr abschätzen zu können, welche Belastungen als Folgekosten zu den nicht unerheblichen Ausgaben für die Geräte hinzukämen.
 
So und nun nochmal ne Frage:

In der Bucht sind einige EW 300 G1 drin und die gehen alle recht günstig weg.
Was ist konkret der Fortschritt von G1 zu den G2? Und Rechtfertigt dieser Frotschritt den fast doppelten Preis?

Weil wenn das fast die selben Systeme sind werde ich mir so ein gebrahctes G1 kaufen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben