Epiphone Les Paul User-Thread

Bitte was? Ich dachte man braucht die längeren, als "normal"...ich hab die leider nicht HIER die LP...sonst würd ich ja eben gucken...Ach 10 Euro pro Poti muss dickeeeeee reichen!! Wo sind wir denn sonst hier?:D

Und, JA Daedalus, sag mal an;)
 
Bitte was? Ich dachte man braucht die längeren, als "normal"...ich hab die leider nicht HIER die LP...sonst würd ich ja eben gucken...Ach 10 Euro pro Poti muss dickeeeeee reichen!! Wo sind wir denn sonst hier?:D

Und, JA Daedalus, sag mal an;)

Naja, aber man hat doch ein besseres Gefühl für qualitativ höherwertiges Geraffel - und wenn sich das nur über den Preis definiert :D:D:D
 
Für meine Bumble Bees, mit Potis, habe ich einen 80iger gelatzt.

Aber für die Epi brauchste doch Kurzschaft!!! :eek: Mach mich nich fäätich hier .........

Daedalus, was hast Du für den Push/Pull gezahlt?

Das teuerste waren die Bumble Bee Kondensatoren. Mallories für ein paar Cent tun es genauso gut - nun hab ich sie, was soll`s?
 
Naja mal sehen, aber ich finde 20 Euro für so ein "kleines Ding" ist übertrieben...real gesehen würde ich 2€ für bezahlen, aber naja ich nehm mal aus meiner Sicht hochwertige mit 10 Euro...naja dann will ich mal sehen ob ich Donnerstag anfangen kann...wenn ihr dann nix mehr von mir hört, bin ich bei gestorben :D
 
Naja mal sehen, aber ich finde 20 Euro für so ein "kleines Ding" ist übertrieben...real gesehen würde ich 2€ für bezahlen, aber naja ich nehm mal aus meiner Sicht hochwertige mit 10 Euro...naja dann will ich mal sehen ob ich Donnerstag anfangen kann...wenn ihr dann nix mehr von mir hört, bin ich bei gestorben :D

da hast du wol recht. ich meine, gug dir mal ne gitte an da ist nichts außer plastik und ein bissel metal. also 20€? aus gold schon eher:) aber so nicht!!!
 
Allerdings das sehe ich auch so, der Rest ist für nicht-Studenten :p
Da hört man doch eh keine Unterschiede denk ich! Also nicht mehr ab 3€ aufwärts ;)
 
Allerdings das sehe ich auch so, der Rest ist für nicht-Studenten :p
Da hört man doch eh keine Unterschiede denk ich! Also nicht mehr ab 3€ aufwärts ;)

Naja, schlau machen und fragen vorm Kauf ist, denke ich, schon besser!

Der Push/Pull wird, je nachdem, ähnich beansprucht wie der Toogle Switch - da leiste ich mir schon etwas qualitativ besseres ............ wenn es denn auch besser ist!:gruebel:

Und: was denn nun? Langschaft, oder Kurzschaft? Kannst mir mal einen guten Link schicken? Ich bin sowas von einer faulen Sau .................:D:D:D

Ich glaube, der für 11,50 € ist der richtige! (bei Rockinger - Tube Amp hab ich noch nicht nachgeschaut)
 
Ja wie gesagt, ich hab die LP nicht hier, werd sie erst morgen sehen, dann werd ich nachmessen...und ich wüsste auch sonst nicht, wo ich die Info hernehmen sollte. Aber ich mein führ dir mal vor Augen wie viel du für wie wenig Material, bezahlst...das sind 10€!!!Also...ich glaube nicht, dass die Hersteller von Grund auf solch teure Potis verbauen...
 
Ja wie gesagt, ich hab die LP nicht hier, werd sie erst morgen sehen, dann werd ich nachmessen...und ich wüsste auch sonst nicht, wo ich die Info hernehmen sollte. Aber ich mein führ dir mal vor Augen wie viel du für wie wenig Material, bezahlst...das sind 10€!!!Also...ich glaube nicht, dass die Hersteller von Grund auf solch teure Potis verbauen...

Also Epiphone (LP Standard) nicht!! Das auf sicher! Und bei teureren Marken wird es natürlich auch günstiger, wenn für Massenproduktionen eben in Massen besseres Material eingekauft wird!

Nimm doch 3 von den teuren Push/Pulls - sparste 1,50 :D:D:D
 
Toll bezahle aber trotzdem dann 9,50 mehr :p Naja ich werd mal gucken, ich werd erstmal umbauen. Wenns in die Hose geht, spar ich das Geld dafür ;) Hab mir vorhin auf Rockinger die Workshops mal durchgelesen, wie viel man da mit Kondensatoren und Widerständen machen kann ist echt interessant :) Mir sind die Hummis im Moment etwas zu höhenbetont, aber mal sehen, wie sich das ändert, weil die schrieben, dass die dann im Splitbetrieb noch höhenreicher werden...hmm...
 
Toll bezahle aber trotzdem dann 9,50 mehr :p Naja ich werd mal gucken, ich werd erstmal umbauen. Wenns in die Hose geht, spar ich das Geld dafür ;) Hab mir vorhin auf Rockinger die Workshops mal durchgelesen, wie viel man da mit Kondensatoren und Widerständen machen kann ist echt interessant :) Mir sind die Hummis im Moment etwas zu höhenbetont, aber mal sehen, wie sich das ändert, weil die schrieben, dass die dann im Splitbetrieb noch höhenreicher werden...hmm...

Tja, das ist die Logik meiner Frau: "..... guck mal (irgendwelche Stranddecken z. B.), 5,- € günstiger - hab ich gleich 10 gekauft!!" :D:D:D:D

Mit den Höhen, keine Ahnung! Allerdings steh ich voll auf die "Strathöhen". Und mit dem gesplitteten SH4 werde ich von meiner Pauline auch "knallhart" bedient :) "Grolliger" geht auch, vorallem mit dem SH1 und in Mittelstellung. Aber nur so, ist nicht mein Geschmack. Schon lieber clean, weich und "singend bis jaulend" ...........

@ Daedalus: hast Du Temperatur? :D
 
Um nochmal zum Thema zurück zu kommen,
nin auch stolzer Besiter 2er Epiphone Les Pauls,
Und zwar 2 Zakk Wylde Signatures, eine mit Camo und eine mit Bullseye finish.
hab beide zusamm gebraucht für 800 € gekauft und bereue den Kauf absolut nicht. lassen meinen Verstärker gleich viel Hochwertiger klingen :D
 
Glückwunsch :) Finde die Bullseye schöner ;)
Aber sooo weit waren wir vom Thema doch gar nicht weg ....:D

PS: Also das billigste was ich jetzt auf "Musik-Seiten" gefunden habe, war bei TAD für 9,50e
 
Glückwunsch :) Finde die Bullseye schöner ;)
Aber sooo weit waren wir vom Thema doch gar nicht weg ....:D

PS: Also das billigste was ich jetzt auf "Musik-Seiten" gefunden habe, war bei TAD für 9,50e

Das geht doch, Mensch, die paar Maaaark!! ;)

Willkommen Germania!

Ist halt ein User-Thread und nebenbei fließt auch mal `ne private Bemerkung ein, besonders wenn hier nix weiter los ist. Warste schon mal hier? Mir ist in letzter Zeit nämlich aufgefallen, dass sich andere neue Epi-User woanders zu Wort gemeldet haben, eben weil hier nix los war und dieser Thread ein wenig in der "Versenkung" (erst auf der zweiten Seite sichtbar) verschwand.

Das ist schade, weil hier sollte sich eigentlich das ganz spezifische Epiphonewissen und -unwissen (Fragen, Antworten) konzentrieren.

Es schauen auch immer mal wieder wirklich Bescheid wissende und helfende andere User hier rein - also HIER biste richtig!

Gruß

Kannste Pics machen, ist ja ein sagenhafter Preis für beide Paulas! Glückwunsch!;)
 
Tja, der IbanezuserThread verschwindet nie :D
Naja mal sehen, also prinzipiell finde ich knapp 10€ schon teuer, aber es lässt sich ja nicht vermeiden. Hab gestern noch über Google gesucht, dabei war Thomann am teuersten mit 23€ :rolleyes: und auf einer anderen älteren Seite stand "Gute Potis bekommen sie schon für 5 Mark"...naja denken wir uns unsern Teil und hören endlich auf, den thread vollzuspammen ;) Komme heute endlich nach hause, dann will ich mal mit einem PU anfangen denke ich, aber was ich da von wegen Verkabelung gelesen hab noch gestern, also in Reihe parallel, out of phase...ahhh. Vor Allem mein ich ist bei Ibanez in den HH Gitarren auch eine Schalterstellung, wo der Humbucker prallel geschaltet wird, aber man hört da finde ich keinen Unterschied, naja egal, muss ich mal die Suche hier im Board noch bemühen und mich endgültig schlau machen.
 
Naja, schlau machen und fragen vorm Kauf ist, denke ich, schon besser!

Der Push/Pull wird, je nachdem, ähnich beansprucht wie der Toogle Switch - da leiste ich mir schon etwas qualitativ besseres ............ wenn es denn auch besser ist!:gruebel:

Und: was denn nun? Langschaft, oder Kurzschaft? Kannst mir mal einen guten Link schicken? Ich bin sowas von einer faulen Sau .................:D:D:D

Ich glaube, der für 11,50 € ist der richtige! (bei Rockinger - Tube Amp hab ich noch nicht nachgeschaut)

Ich denke du solltest besser die Langschäfte nehmen. Ich habe die kurzen bekommen und hatte dann die Aufgabe die Decke etwas runter zu fräsen. Geht auch, aber bitte langsam und vorsichtig ! Wirklich.
Aber es hält dann immer noch.
Aber besser wäre es bei mir gewesen die langschäftigen zu nehmen.
Aber wie gesagt, Epiphone - nichts ist gleich je nachdem wo sie herkommt. Meine ist aus China Deawon. So nehme ich an, das aus China die langen rein müssen.
Viel Erfolg beim basteln, oder irgend (spa; ;)) jemand "wollte" doch sterben dabei oder dafür ?! :eek::D
Hehe, kann ich die Gitte dann erben ? :D:D
 
Ja darfste, aber ich bin mir sicher, das zu schaffen ;) Irgendwas muss ja mal klappen. Ich hab eine aus Unsung, muss also Langschaft wohl auch sein, aber ist doch bei LPs generell so, naja ich schau nachher mal nach...danke :)
 
Ja darfste, aber ich bin mir sicher, das zu schaffen ;) Irgendwas muss ja mal klappen. Ich hab eine aus Unsung, muss also Langschaft wohl auch sein, aber ist doch bei LPs generell so, naja ich schau nachher mal nach...danke :)

Moin!

Ich habe noch die Werks-Kurzschaftpotis drin, bis auf 1 Tademkurzschaft von CTS.

(Epi-Standard ==> Your guitar was made at the
Qingdao Plant (Epiphone), China
March 2007
Production Number: 06862

Langschaft, so war es jedenfalls mal zu lesen sind bei den Gibons nötig.

Beim Push/Pull in der Epi bin ich mir aber nicht sicher - tippe aber auf Kurzschaft. Inwieweit das bei den Epis wieder hin- und herwechseln mag, ist mir nicht bekannt.

Wir können ja Sele zum 10. Mal fragen :D

Gruß
 
Moin,
Habt ihr Erfahrung mit dem Hot-Rotted-Set von Seymour Duncan?
Oder lässt sich eher Kombination aus SH-1 (hals) und SH-4 (steg) empfehlen?
Fiderella meinte der SH-1 würde sich mehr lohnen, auch wenns mehr kostet :D
Habt ihr noch andere Empfehlungen?

Natürlich suche ich Pickups für meine Epi Les Paul!

Donke!
 
natürlich heißt er fiderallala, aber das kann ich mit nicht merken:D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben