Epiphone Les Paul User-Thread

Man kommt definitiv über 5 - da müssen´s nicht mal die überteuerten Gibson-Pickups sein, ein Satz Seymour Duncans tut´s da allemal.

Ich hab ja auch noch Epis obwohl ich PRS, Gibson Slash, Tokais, etc. habe...
 
Die Gibson PUs wären eh nicht meine Wahl. Ich hatte letzens eine schicke Epi mit Häussels an Board und ein Vergleich mit Gibson ist nicht ganz fair, aber sie kamen locker über 5 :D

Gruß, Flo
 
Wat is mit mir?
Wegen dem Violin Sunburst?

Ich wurd ein paar Threads vorher an Dich verwiesen. Danke erstmal..... :)
Barcodeaufdruckkleber (klebte wie die Sau am Headstock :mad: ) und Rechnung lauten wie folgt:
Epiphone LP std. violin sb
Vielleicht ist es ja wirklich eine "Lackabart" :D ,egal,mir gefällts.Danke für Tips bisher.
Anbei ein erstmaliges Foto der Epi im Kreis ihrer Familie :D
LGA
 

Anhänge

  • Allesaitenklein.JPG
    Allesaitenklein.JPG
    103 KB · Aufrufe: 116
Hier mal ein farblich korrigiertes Bild deiner violinfarbigen Epi.
So ganz komme ich noch nicht an den Farbton der Violinen heran.
Sind ja eh auch alle sehr unterschiedlich in den Farbtönen.
Wir haben ja auch welche zu Hause...
Aber an und für sich kommt es der Sache schon näher.
Irgendwo habe ich so eine ähnliche auch schon mal gesehen im Netz.
Hieß wohl auch Violin-Burst. Ich nehme an es wird eine farbliche Sonderserie
sein.
Wirklich wichtig ist der Sound der Gitte...
Jeder unserer Monitore gibt die Farben eh anders wieder als z.B. ich jetzt das Foto
farblich bearbeitet habe. Mal ganz davon abgesehen, das jeder von uns die Farben auch
anders sieht.

Trotzdem tolles Teil...

Gruß

Blues-Trick

 
Ich habe an allen Epiphone-Gitarren ein Tailpiece von TonPros eingebaut. Das macht die Sache schon etwas schneller und lebendiger. Bei einer Standard habe ich DiMarzio PAF Classic DP 194/195 eingebaut und das klingt schon sehr brauchbar.

Gruss Peter
 
Danke Blues-Trick,das kommt der Sache schon näher,aber sie ist weder so hell,noch so gelb.Der Fehler liegt wohl an der Digicam (die vor 5 Monaten einen neuen CCD von Sony bekommen hat :confused: ,Rückrufaktion von Sony bei Defekten),sie "verschönt?" :mad: wohl die Bilder.

[QUOTEWirklich wichtig ist der Sound der Gitte...][/QUOTE]

Aber na klar,ich hab sie erst ne Stunde selbst gespielt und dann von einem guten Gitarristen an einem amtlichen Marshall Röhrenstack clean und crunchy vorführen lassen.
Sofort gekauft!!!Bisher nicht bereut. Zur Zeit bin ich mit den PUs zufrieden.Allerdings kenn ich meinen Schatz auch nur über meine Amps (GA5,GA5 Head mit 112Attax,Fender SuperchampXD) Sie ist doch noch so frisch bei mir :)
LGA
 
Ich finde man erkennt beim kauf vllt den Sound ansatzweise, aber bis man mit einer Gitarre vetraut ist und weiß, wie sie reagiert und vor Allem klingt auch in Verbindung mit Regelung der Potis usw dauert das immer einige Zeit.
 
Hi!

Schön, dass mal wieder ein paar Leute hier diskutieren.

Hab dadurch gerade festgestellt, dass meine hohe e-Saite (und nur die) die Brücke berüht und frage mal, ob das ein Grund sein kann, warum im h + e Bund, wenn ich 2 Halbtöne dabei bende, jeweils Deadspots entstehen, bzw. ob das der Grund ist?

Auf der e-Saite volle 3 Halbtöne zu benden, ist eh nicht so drin - außer in höheren Lagen, da hab ich auch gar kein problem - aber bei diesen beiden sollte 2 gebendete Halbtöne doch absolut sauber klingen, wie alle anderen auch?

Ich hatte das auf die Bünde geschoben, dass da nachgearbeitet werden muß. Vielleicht ja nicht - also die Saite liegt dann auf irgendwann, so wie ich es beschrieben habe.

Der Winkel der Saiten zwischen STP und Bridge ist sehr spitz, vielleicht ~40°.

Gruß
______________________________________________________

EDIT: nee, war im Gibson Thread und an einer Klampfe (Funks) sah es von der Aufnahme so aus, als wäre der Winkel der Saiten zwisch STP + Bridge sehr viel größer - mag an der Aufnahme gelegen haben.

Hab`s mal vorsihtig etwas verändert, dass die Saite dort nach dem Reiter nicht mehr den Bridgerand berührt und meine, es klingt über 2 Halbtöne an den Stellen jetzt sauber.

Keinen Bock auf 3 Tage Einstellungswahnsinn - das darf auch nicht immer wieder nötig werden, außerdem bin ich dann sehr penibel = muß so sein, wie ich das haben will!

Außerdem, die Klampfe ist recht neu und Bünde abrichten deswegen? Ich weiß nicht, "rockt" sich das nicht auch selber ein durch`s Spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte beim benden auf der e-Saite im 13. Bund meistens einen Deadspot, der hat sich aber im Lauf der Zeit auch etwas "verbessert" also "rockt" sich das schon ein...

Ich finde, wenn die Saite aber die Bridge berührt, ist es viel zu spitz, ich hab meins relativ flach...
 
Keinen Bock auf 3 Tage Einstellungswahnsinn - das darf auch nicht immer wieder nötig werden, außerdem bin ich dann sehr penibel = muß so sein, wie ich das haben will!

Das kenn ich nur zu gut :D

Ich hab anfangs immer geschraubt bis es paßt. Halbe Sachen gab es da nicht. Und wenn's zwei Tage gedauert hat :D
Man sollte auch nicht davor zurückschrecken. Learning by doing. Je öfter man das macht, desto mehr versteht man das ganze und braucht dann dementsprechend gar nicht mehr lang für 'ne Komplettjustage.

Meine erste Gitte (Tele) hab ich schon nach wenigen Tagen komplett zerlegt, nur um zu sehen wie das ganze funktioniert. Mit meiner Epi ging's dann weiter. Schrauben, einstellen, vor Wut platzen, weiter schrauben, sich freuen das es doch geklappt hat. Heute kann ich 'ne Gitte schneller und besser justieren, als ich darauf spielen kann.

Vielleicht sollte ich mehr spielen und dafür weniger schrauben :D
 
Ich finde das gehört alles zusammen: Schrauben, Einstellen, mit der Säge oder dem Hammer drohen und glücklich sein wenns dann endlich doch geklappt hat. ;):D
Sehr gute Darsellung von dir.:great:
Und das Spielen sollte natürlich den größeren Anteil haben. Aber wenn das "Rummachen" nicht wäre, würde es ja auch keinen Spass machen, da der Sound und der saubere Ton und das Outfit ja sonst nicht hinhaut.
Und für mich gehört das auch dazu, das jeder Player auch mit seiner Gitte umgehen können sollte.
Es soll ja Leut`s geben, die gehen zum Saitenwechsel in`Laden. :eek:Da kann ich dann nur mit`m Kopf schütteln.:screwy:

Aber so wie ich das sehe, gehört hier wohl keiner dazu...;)

Beste Grüße
 
Gemeinde!

Jupp, sehe ich ja auch so! ;)

Trotzdem werde ich den Winkel zwischen Bridge und STP mal drastisch vergrößeren - demnächst, jetzt ist erstmal ausgiebiges "am Strand abhängen" angesagt. Vieleicht ist das diese Tage gerade der Sommer, ich will da nix verpassen :D Baden kommt gut, wenn noch keine Horden kleiner Urlauber-Gören ins Wasser pissen, obwohl es dann wohl gute 2° wärmer wäre:rolleyes:

Was das andere wiederum nach sich zieht an weiteren Einstellungen, werde ich ja sehen. Und wie Funk das beschrieben hat ...... jaaa, genauso ist das. (Wie oft habe ich das Teil schon verflucht :D und dann hab ich es doch hingekriegt! Und ich war wieder "verliebt")

Gruß
 
Allerdings, aber ich kenne so Leute :D Ich finde auch, wenn es nicht gerade das Bünde abrichten ist, sollte man alles andere schon selbst hinbekommen. Man darf den Gitarrenbauern ja nicht die Arbeit klauen, aber Saitenwechseln ist das erste was man lernt ;)

Und was
Wie oft habe ich das Teil schon verflucht und dann hab ich es doch hingekriegt! Und ich war wieder "verliebt"
...das betrifft. Ich freue mich schon darauf die PUs einzubauen ;) Hoffentlich hat det geklappt...die Freude, etwas selbst gemacht zu haben ist immer am geilsten :)
 
Und was
...das betrifft. Ich freue mich schon darauf die PUs einzubauen ;) Hoffentlich hat det geklappt...die Freude, etwas selbst gemacht zu haben ist immer am geilsten :)

Und was das betrifft:

Wünsche ich dir, das die fehlenden Potis dann auch bis heute gekommen sind. :great:
Viel Spass und vor allem Erfolg beim Umbau derselben...
Oder
lockt heut`und Pfingsten dat jeile Wedder, wie Fideralla so schon vorjeschwärmt hat ?:cool:

Bis denne
 
Naja, das Wetter hat mich nicht mehr gelockt, nachdem wir 4 Std für eine Autobahn-Strecke von 120km, wofür wir sonst 1,5 Std brauchen, gebraucht haben!!!Man man man...die Potis sind auch da, die Freude war auch kurzzeitig sehr hoch, bis ich gemerkt hab, dass das Gewinde oben nicht rausgeschaut hat...heißt also wieder zurückschicken... :( Son Mist, dabei hatte ich mich so gefreut. Naja, fräsen will ich nciht, dann muss ich wohl die langschaftigen Gibson Potis kaufen, oder? Oder sind die dann wiederum zuuu lang??
 
Naja, das Wetter hat mich nicht mehr gelockt, nachdem wir 4 Std für eine Autobahn-Strecke von 120km, wofür wir sonst 1,5 Std brauchen, gebraucht haben!!!Man man man...die Potis sind auch da, die Freude war auch kurzzeitig sehr hoch, bis ich gemerkt hab, dass das Gewinde oben nicht rausgeschaut hat...heißt also wieder zurückschicken... :( Son Mist, dabei hatte ich mich so gefreut. Naja, fräsen will ich nciht, dann muss ich wohl die langschaftigen Gibson Potis kaufen, oder? Oder sind die dann wiederum zuuu lang??

Zu lag geht nicht..^^ Kannst die ja mit einer zweiten Mutter fixieren. ;)
 
Das hatte ich auch erst gedacht und hätte die jetzt fast zurückgeschickt und die Langschaft-Gibson-Variante genommen aber: -> Ok Kommando zurück, der zweite passt, dann bekomm ich den anderen auch noch passend, also keine Gibson-Variante nötig :) Dann werd ich aber mal stark Denksport betreiben müssen, was wo dran kommt, weil außer den 3 "normalen" Anschlüssen gibts noch 6 weitere Pinne...hmm :D

EDIT: Verdammt, ich hatte gerade eine Unterlegscheibe vergessen, obwohl das sone Mutter ist, wie die an der Klinkenbuchse zur Befestigung, die könnte man doch sicher weglassen, dann würds passen, sonst nicht, also eher Gibson-Variante oder die behalten?Hmm...weil ohne diese Mutter passts


Sorry für den Spam, aber ist ja irgendwo doch was LP-spezifisches ;)
 
Naja, das Wetter hat mich nicht mehr gelockt, nachdem wir 4 Std für eine Autobahn-Strecke von 120km, wofür wir sonst 1,5 Std brauchen, gebraucht haben!!!Man man man...die Potis sind auch da, die Freude war auch kurzzeitig sehr hoch, bis ich gemerkt hab, dass das Gewinde oben nicht rausgeschaut hat...heißt also wieder zurückschicken... :( Son Mist, dabei hatte ich mich so gefreut. Naja, fräsen will ich nciht, dann muss ich wohl die langschaftigen Gibson Potis kaufen, oder? Oder sind die dann wiederum zuuu lang??

Wie lang ist denn die Drehachse des neuen Potis ? Also nur der Schaft.
Und mal ne andere Frage: Wie lang war der Schaft der alten Potis. Dann weißt du es eigentlich genau.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher , aber ich glaube es sollten so 16/17 mm sein.
Ich glaube das sind die "langschäftigen Potis" bei Epi oder Gibson.
Schade halt....

Trotzdem Kopf hoch
is`ja auch gutes Wetter... :great:

Edit: Na dann gehts vielleicht ja doch. Viel Glück...
 
Ja die alten waren 10mm lang, das hatte ich ja extra gemessen, nur bei denen Stand "Einbautiefe:28mm" , also nunja, nichts direktes über das Gewinde. Bei den neuen sinds jetzt auch 10mm, also heißt, die alten, die drin waren, hatten nur nicht diese Mutter, die die neuen, warum auch immer, dran hatten, deswegen passten sie erst nicht. Ein Sinn für diese Mutter/Unterlegscheibenersatz erschließt sich mir jetzt nicht, also lasse ich sie weg und behalte die und denke mal nach, was wo dran kommt, wenns nicht klapp meld ich mich per PM ;)
 
Eigentlich meinte ich die komplette Schaftlänge, also nicht nur den Abschnitt wo das Gewinde geschnitten ist. Aber es sieht ja jetzt recht gut aus und du denkst ja schon über die Verkabelung nach...

Gruß Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben