E
eldood
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.02.16
- Registriert
- 29.01.08
- Beiträge
- 221
- Kekse
- 140
Es gibt zwar mehrere Reviews über den Peavey Valveking 112 aber keins über den 212. Deshalb mache ich jetzt eins.
Vorwort:
Ich versuche so Objektiv u bleiben wie es nur geht. Aber um die Sounds zu beschreiben muss man eigene Wertungen mit einbringen, jedoch versuche ich, diese knapp zu halten. Ich besitze den Amp momentan selber nicht, aber habe ihn heute ausgiebig getestet.
Das Modell:
Peavey Valveking 212
Infos:
2x 12 Zoll Valve King Lautsprecher
100 Watt Vollröhre an 4, 8 oder 16 Ohm;
4x 6L6GC und drei 12AX7 Röhren
zwei unabhängige, per Fußschalter anwählbare Kanäle
seperater EQ in jedem Kanal
per Fußschalter aktivierbarer Gain/Volume Boost im Lead Kanal
externer Lautsprecher anschliessbar
Hall mit Intensitätsregler
gepufferte Effektschleife
Resonanz Schalter für schnelles oder langsames Ansprechverhalten der Lautsprecherbox
patentierter, texturvariabler Class A/B Simulations Regler
Preis: 500 (neuware)
Im Lieferumfang enthalten: Peavey Valveking 212; Netzteil; Bedienungsanleitung (ein Fußschalter ist nicht enthalten. Den kann man sich jedoch für wenig Geld dazu kaufen. Dabei muss es kein Peavey sein.)
Der Amp hat Volumen bis zum Abwinken - da friert echt die Hölle!!!!!!!
Er braucht ca. 20-30 bis die Röhren warm sind. Dann ist er einsatzbereit.
Es gibt jedoch kleine Pausen bei Channelwechsel. Meiner Meinung nach sind diese jedoch zu verkraften.
Alle Potis gehen von 0-10.
Die 2 Speaker und das große Gehäuse beieinträchtigen den Sound ebenfalls. Dadurch bekommt er noch mehr Druck.
Er wiegt leider erstaunlich um die 35 kilo!!! Alleine kann amn den also nicht weit tragen.
Er hat 2 Eingänge. Der erste ist ein normaler Input. Der zwetie ist für Tonabnehmer gedacht, die starke Signale senden.
Außerdem hat er 2 Eingänge für Effekte, ein LED und einen On/Off bzw. Standby schalter.
Sound:
Nun zum wohl wichtigsten Teil der Beschreibung.
Clean:
Der Cleanchannel des Peavey Valveking 212 klingt sehr warm - fast wie der eines Fenders. Je nach Einstellung klingt er weich oder etwas härter. Bei weiterem Aufdrehen bleibt er ebenfalls Clean. Voll konnt ich ihn jedoch nicht aufdrehen, da man sonst einen Gehörschaden kriegt und ich achtkantig aus dem Laden rausgeflögen wäre. Das werde ich in 1 Monat jedoch nachholen, wenn er in meinem Besitz ist
.
Im Cleanchannel hat man einen 3-Band-Eq (Bass, Middle, Trebble) die es einem ermöglichen den Sound vielfältig zu ändern. Außerdem hat er noch einen Bright Knopf, der ihm noch mehr Druck verschafft. Der Amp aht echt Power bis zum abwinken, also vorsicht, wenn man ihn aufdreht(!). Ich hatte meinen Volumenpoti an meiner Gitarre etwas bei 4 und im Cleanchannel den Volumenpoti bei 2-3. Bei der Lautstärke sollte man sich langsam überlegen, ob man sich einen Gehörschutz kaufen sollte(!!!) und das mag was heißen.
Im groben und ganz finde ich den Cleanchannel Sound sehr warm und wohlfühlsam, wenn man die richtige Einstellung wählt kann man von Jazz bis Blues alles spielen.
Lead:
Der Leadchannel ist der eigentliche Einsatzbereich der Valveking-Serie. Denn da hat er Gain, das glaubt man gar nicht. Man kann damit locker spielen. Die Verzerrung reicht von leciht verzerrt bis High-gaining. Wenn einem der normale Gain nicht reicht(was ich nicht glauben kann) gibt es noch einen extra Boost dafür. Wenn der eingeschaltet ist, dann ist das sowas von High-gainig, dass ist kaum zu fassen.
Im Leadchannel befindet sich ebenfalls ein seperater 3-Band-Eq (Bass, Middle, Trebble), der es einem auch im Leadchannel ermöglicht, den Sound stark zu verändern.
Weiter Features des Amps:
Außerdem hat der Amp einen Reverb Poti(mit Master überschreiben) der es einem ermöglicht, Hall in den Sound zu brignen.
Im Gegensatz zum VK112 hat der VK 212 einen Presence und einen Resonance Poti. Der Presence Poti hebt die Höhen noch mer hinaus und der Resonance Poti macht den Sound noch bassiger und fetter.
Backside:
Auf der Rückseite befindet sich der Steckereingang und der Eigang für einen Zusatzlautsprecher. Dieser kann 4,8 oder 16 Ohm haben. Außerdem hat der Vk212 einen Texture Regler, mit dessen Hilfe man den Ampsound nochmals verändern kann. Von Bluesig bis Hard Rock mäßigverzerrt.
Genaueres kann ich Momentan noch nicht sagen, folgt hoffentlich jedoch bald in kürze.
Positives/Neagtives
+100Watt Vollröhre(Band un Gig tauglich)
+guter Sound (Fürs Preis/Leistungs Verhältnis)
+2 Channels mit je einem 3-Band-Eq
+kaum Rauschen
+genug Headroom
-Gewicht
-Plastikblende
-kurze Umschaltpausen
Soundbeispiele hab ich leider nicht, aber es gibt genug Videos, z.b. bei Youtube wo der Amp nochmals ausgiebig getestet/vorgestellt wird, wie z.B. heir:
http://youtube.com/watch?v=dD7EoehgpsA
Fazit:
Der Peavey Valveking 212 ist mit der beste Amp in dem Preis/Leistungs Verhältnis, den man im Moment auf´em Markt bekommen kann. Für den Einsteiger- und Fortgeschrittenenberich hat er einen guten Sound. Er ist sehr vielfältig und für alle Musikrichtungen mehr oder weniger gut geeignet.
Für die Band reichen die 100Watt Vollröhre(!!!!!!) völlig aus. Für kleinere Gigs ist der VK 212 auch zu haben.
Das ist nicht nur ein guter Amp, weil er 100 Watt Vollröhre hat.
Ich kenne Amps, die sinddoppelt so teuer, haben aber einen schlechteren Sound und weniger Leistung.
Die Verarbeitung ist auch gut. Er hat an allen 8 Ecken Schutzmetallecken und ein stabiles Gehäuse.
Das einzige was mich an dem Amp stört ist sein unglaubliches Gewicht von 35 Kilogramm. Das ist aber für einen Amp mit der Soundqualität und dem Preis/Leistungs Verhältnis verkraftbar.
Ich werde ihn mir auch so schnell anschaffen wie es nur geht.

TOP AMP
PS: Würde mich auf eine Rückmeldung und vllt. auch eine Bewertung freuen. Ich entschuldige mich für falsche Aussagen und Rechtschreibfehler. Wenn Probleme auftreten einfach melden
.
Gruß xXBLAXx
Vorwort:
Ich versuche so Objektiv u bleiben wie es nur geht. Aber um die Sounds zu beschreiben muss man eigene Wertungen mit einbringen, jedoch versuche ich, diese knapp zu halten. Ich besitze den Amp momentan selber nicht, aber habe ihn heute ausgiebig getestet.
Das Modell:
Peavey Valveking 212
Infos:
2x 12 Zoll Valve King Lautsprecher
100 Watt Vollröhre an 4, 8 oder 16 Ohm;
4x 6L6GC und drei 12AX7 Röhren
zwei unabhängige, per Fußschalter anwählbare Kanäle
seperater EQ in jedem Kanal
per Fußschalter aktivierbarer Gain/Volume Boost im Lead Kanal
externer Lautsprecher anschliessbar
Hall mit Intensitätsregler
gepufferte Effektschleife
Resonanz Schalter für schnelles oder langsames Ansprechverhalten der Lautsprecherbox
patentierter, texturvariabler Class A/B Simulations Regler
Preis: 500 (neuware)
Im Lieferumfang enthalten: Peavey Valveking 212; Netzteil; Bedienungsanleitung (ein Fußschalter ist nicht enthalten. Den kann man sich jedoch für wenig Geld dazu kaufen. Dabei muss es kein Peavey sein.)
Der Amp hat Volumen bis zum Abwinken - da friert echt die Hölle!!!!!!!
Er braucht ca. 20-30 bis die Röhren warm sind. Dann ist er einsatzbereit.
Es gibt jedoch kleine Pausen bei Channelwechsel. Meiner Meinung nach sind diese jedoch zu verkraften.
Alle Potis gehen von 0-10.
Die 2 Speaker und das große Gehäuse beieinträchtigen den Sound ebenfalls. Dadurch bekommt er noch mehr Druck.
Er wiegt leider erstaunlich um die 35 kilo!!! Alleine kann amn den also nicht weit tragen.
Er hat 2 Eingänge. Der erste ist ein normaler Input. Der zwetie ist für Tonabnehmer gedacht, die starke Signale senden.
Außerdem hat er 2 Eingänge für Effekte, ein LED und einen On/Off bzw. Standby schalter.
Sound:
Nun zum wohl wichtigsten Teil der Beschreibung.
Clean:
Der Cleanchannel des Peavey Valveking 212 klingt sehr warm - fast wie der eines Fenders. Je nach Einstellung klingt er weich oder etwas härter. Bei weiterem Aufdrehen bleibt er ebenfalls Clean. Voll konnt ich ihn jedoch nicht aufdrehen, da man sonst einen Gehörschaden kriegt und ich achtkantig aus dem Laden rausgeflögen wäre. Das werde ich in 1 Monat jedoch nachholen, wenn er in meinem Besitz ist

Im Cleanchannel hat man einen 3-Band-Eq (Bass, Middle, Trebble) die es einem ermöglichen den Sound vielfältig zu ändern. Außerdem hat er noch einen Bright Knopf, der ihm noch mehr Druck verschafft. Der Amp aht echt Power bis zum abwinken, also vorsicht, wenn man ihn aufdreht(!). Ich hatte meinen Volumenpoti an meiner Gitarre etwas bei 4 und im Cleanchannel den Volumenpoti bei 2-3. Bei der Lautstärke sollte man sich langsam überlegen, ob man sich einen Gehörschutz kaufen sollte(!!!) und das mag was heißen.
Im groben und ganz finde ich den Cleanchannel Sound sehr warm und wohlfühlsam, wenn man die richtige Einstellung wählt kann man von Jazz bis Blues alles spielen.
Lead:
Der Leadchannel ist der eigentliche Einsatzbereich der Valveking-Serie. Denn da hat er Gain, das glaubt man gar nicht. Man kann damit locker spielen. Die Verzerrung reicht von leciht verzerrt bis High-gaining. Wenn einem der normale Gain nicht reicht(was ich nicht glauben kann) gibt es noch einen extra Boost dafür. Wenn der eingeschaltet ist, dann ist das sowas von High-gainig, dass ist kaum zu fassen.
Im Leadchannel befindet sich ebenfalls ein seperater 3-Band-Eq (Bass, Middle, Trebble), der es einem auch im Leadchannel ermöglicht, den Sound stark zu verändern.
Weiter Features des Amps:
Außerdem hat der Amp einen Reverb Poti(mit Master überschreiben) der es einem ermöglicht, Hall in den Sound zu brignen.
Im Gegensatz zum VK112 hat der VK 212 einen Presence und einen Resonance Poti. Der Presence Poti hebt die Höhen noch mer hinaus und der Resonance Poti macht den Sound noch bassiger und fetter.
Backside:

Auf der Rückseite befindet sich der Steckereingang und der Eigang für einen Zusatzlautsprecher. Dieser kann 4,8 oder 16 Ohm haben. Außerdem hat der Vk212 einen Texture Regler, mit dessen Hilfe man den Ampsound nochmals verändern kann. Von Bluesig bis Hard Rock mäßigverzerrt.
Genaueres kann ich Momentan noch nicht sagen, folgt hoffentlich jedoch bald in kürze.
Positives/Neagtives
+100Watt Vollröhre(Band un Gig tauglich)
+guter Sound (Fürs Preis/Leistungs Verhältnis)
+2 Channels mit je einem 3-Band-Eq
+kaum Rauschen
+genug Headroom
-Gewicht
-Plastikblende
-kurze Umschaltpausen
Soundbeispiele hab ich leider nicht, aber es gibt genug Videos, z.b. bei Youtube wo der Amp nochmals ausgiebig getestet/vorgestellt wird, wie z.B. heir:
http://youtube.com/watch?v=dD7EoehgpsA
Fazit:
Der Peavey Valveking 212 ist mit der beste Amp in dem Preis/Leistungs Verhältnis, den man im Moment auf´em Markt bekommen kann. Für den Einsteiger- und Fortgeschrittenenberich hat er einen guten Sound. Er ist sehr vielfältig und für alle Musikrichtungen mehr oder weniger gut geeignet.
Für die Band reichen die 100Watt Vollröhre(!!!!!!) völlig aus. Für kleinere Gigs ist der VK 212 auch zu haben.
Das ist nicht nur ein guter Amp, weil er 100 Watt Vollröhre hat.
Ich kenne Amps, die sinddoppelt so teuer, haben aber einen schlechteren Sound und weniger Leistung.
Die Verarbeitung ist auch gut. Er hat an allen 8 Ecken Schutzmetallecken und ein stabiles Gehäuse.
Das einzige was mich an dem Amp stört ist sein unglaubliches Gewicht von 35 Kilogramm. Das ist aber für einen Amp mit der Soundqualität und dem Preis/Leistungs Verhältnis verkraftbar.
Ich werde ihn mir auch so schnell anschaffen wie es nur geht.





PS: Würde mich auf eine Rückmeldung und vllt. auch eine Bewertung freuen. Ich entschuldige mich für falsche Aussagen und Rechtschreibfehler. Wenn Probleme auftreten einfach melden
Gruß xXBLAXx
- Eigenschaft