Wechselt Gibson den deutschen Importeur und purzeln deshalb demnächst die Preise?

  • Ersteller Bubbala
  • Erstellt am
Und was genau bedeutet Grauimporteur? (bin da nich so gewandelt)^^
MfG Jannis
 
er ist halt kein offizieller Händler, kauft demnach auch nicht direkt vom Hersteller sondern irgendwo in USA die Instrumente zusammen und verkauft sie hier. Händlergarantie, sofern man sie mal brauchen sollte gibt es da wahrscheinlich auch nicht. Außerdem ist die Fa. Gibson wahrscheinlich ziemlich sauer, wenn sie von solchen Händlern erfährt. Ob das jetzt, angesichts der etwas seltsamen Vertriebspolitik Gibsons moralisch gerechtfertigt ist oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
 
Doch Garantie gibt es, außerdem kommen die Instrumente angeblich alle direkt von Gibson USA
 
sicherlich sind das alles originale Gitarren, aber den Import behält sich der Hersteller selbst vor und deswegen ist der Typ kein offizieller Händler. daß er Garantie gibt, kann er ja ruhig erzählen. Wenn ich die Gibson für 10% mehr von einem großen, seriösen Händler kaufen kann würde ich mir das gut überlegen.
 
Was bedeutet eigentlich Händlergarantie? Wenn ich eine neue Gitarre kaufe, habe ich doch Werksgarantie von Gibson. Oder liege ich da falsch?

Ich habe vor einigen Jahren ein Auto (VW) über einen Grauimporteur gekauft. Nach 2 Wochen war die Scheibenwischanlage defekt. Da bin ich zum nächsten VW-Händler gefahren und habe das reklamiert. War überhaupt kein Problem, die haben das repariert und mit dem Werk abgerechnet. So sollte es doch eigentlich hier auch sein.

Gruss
Günni
 
Als Nicht-Jurist will ich mal versuchen, die Frage so gut wie möglich zu beantworten, wenn es jemand besser weiß, bitte korrigieren!

Als es gibt eine gesetzlich vorgeschriebene Herstellergarantie, genauer gesagt "Gewährleistung". Ansprechpartner im Gewährleistungsfall ist bei uns hier aber üblicherweise der Verkäufer, er leistet die Garantie gegenüber dem Kunden in Form von Umtausch, Nachbesserung etc., wie er das mit dem Hersteller wiederum abrechnet, ist seine Sache. Das ist es, was ich etwas ungenau oben als "Händlergarantie" bezeichnet habe.
Darüber hinaus steht es dem Händler allerdings frei, über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus eine erweiterte Gewährleistung anzubieten, das wäre dann die eigentliche Händlergarantie.
Zur Herstellergarantie, die hilft ohne einen seriösen gewerblichen Verkäufer in diesem Fall wenig, denn, auch wenn Gibson direkt mit dem Endkunden Garantiefälle abwickeln würde (wovon man nicht einfach so ausgehen kann), wäre es natürlich unsinnig, das Instrument wegen einer Kleinigkeit wie z.B. einer schlecht gefeilten Sattelkerbe nach USA oder auch nur in die Niederlande zum Vertrieb zu schicken.
 
Aber eigentlich müsste ich doch innerhalb der Garantiezeit zu jedem Gibson Vertragshändler gehen können, um den Schaden zu reklamieren bzw. beheben zu lassen. Was mache ich zum Beispiel, wenn der Händler bei dem ich die Gitarre gekauft habe innerhalb meiner Garantiezeit pleite macht?
 
Bei jeder Gibson kann man anhand der Seriennummer feststellen, für welches Land sie gebaut wurde. Wenn es ein Grauimport ist, hast du keine Chance.
 
Was heisst jetzt eigentlich Grauimport? Wenn ich beispielsweise einige Zeit in den USA lebe, mir dort eine Gibson kaufe und sie dann nach DE mitbringe, ist das dann ein Grauimport?

Ich bin kein Jurist, aber das erscheint mir unlogisch. Gibson bietet doch meines Wissens sogar 'Lifetime Warranty'. Das kann doch dann nicht auf einzelne Länder beschränkt sein.

Vielleicht sollte man mal einen Händler fragen, wie in einem solchen Fall vorgegangen wird. Wahrscheinlich hängt es vom guten Willen des Händlers ab. Er gewinnt dadurch ja einen neuen Kunden ...

Gruss
Günni
 
Gibson war in der Beziehung schon immer "besonders". Da werden amerikanische Händler sanktioniert, weil sie Instrumente direkt an Kunden ausserhalb der USA z.B. nach Europa verkaufen. Früher konnte man einen Grauimport (<= also am offiziellen Vertreib vorbei) bei Gibson daran erkennen, dass die orginal Seriennummer rausgeschliffen wurde und eine Metallblende mit Phantasie-Seriennummer die Stelle abdeckte.

Ob die Verweigerung einer Garantieleistung durch Gibson rechtens ist, kann ich nicht beurteilen und Klarheit würde wohl nur ein Musterprozess bringen. Ich denke aber, dass ein deutscher Händler den deutschen Gesetzmäßigkeiten zu entsprechen hat.
 
Vielleicht sollte man mal einen Händler fragen, wie in einem solchen Fall vorgegangen wird.

das habe ich getan:D

Wahrscheinlich hängt es vom guten Willen des Händlers ab. Er gewinnt dadurch ja einen neuen Kunden ...

Gruss
Günni

naja, das kann man auch so sehen, daß er einen Schmarotzer bedient, der, wenn er damit durchkommt, sich freut und das nächste mal wieder in der Haifischbucht von einem "billigen Händler" kauft.
 
Was heisst jetzt eigentlich Grauimport? Wenn ich beispielsweise einige Zeit in den USA lebe, mir dort eine Gibson kaufe und sie dann nach DE mitbringe, ist das dann ein Grauimport?

Ich bin kein Jurist, aber das erscheint mir unlogisch. Gibson bietet doch meines Wissens sogar 'Lifetime Warranty'. Das kann doch dann nicht auf einzelne Länder beschränkt sein.

Vielleicht sollte man mal einen Händler fragen, wie in einem solchen Fall vorgegangen wird. Wahrscheinlich hängt es vom guten Willen des Händlers ab. Er gewinnt dadurch ja einen neuen Kunden ...

Gruss
Günni
mein gott,,,

grauimportör...
ein kerl der für dich wo anders sachen kauft diese dann verschifft aber nicht offiziell von der firma dafür lizensiert ist.

das ist das gleiche wenn du jetzt ne MCdonalds-bude aufmachst und burgerverkaufst ohne dafür die entsprechende genehmigung von dem "herrn MCdonalds" höchstpersönlich...
kapiert````?
 
Was heisst jetzt eigentlich Grauimport?

Wikipedia schafft, wie fast immer, Abhilfe:

Ein Grauimport ist eine Ware, die neben der "offiziellen" Händlerschiene durch freie, nicht durch Verträge an den jeweiligen Hersteller oder Generalimporteur gebundene Händler in einen anderen als den vom Hersteller vorgesehenen Markt eingeführt wird.
Quelle

In diesem Fall wäre das eine Gitarre der Firma Gibson, die vorbei am deutschen Vertrieb nach Deutschland importiert wurde.
 
mein gott,,,

grauimportör...
ein kerl der für dich wo anders sachen kauft diese dann verschifft aber nicht offiziell von der firma dafür lizensiert ist.

das ist das gleiche wenn du jetzt ne MCdonalds-bude aufmachst und burgerverkaufst ohne dafür die entsprechende genehmigung von dem "herrn MCdonalds" höchstpersönlich...
kapiert````?

Du hast nicht kapiert, was ich meine. Ich weiss genau, was ein Grauimport ist. Nochmal ganz langsam (Beispiel): Ich lebe einige Zeit in den USA, weil ich dort beruflich zu tun habe. Ich kaufe mir dort eine Gitarre und bringe sie nach Deutschland mit. Nun tritt mit der Gitarre irgendein Problem auf, das unter die Hersteller Gewährleistung fällt. Was mache ich jetzt? Zurückfliegen zu dem Händler, bei dem ich die Gitarre gekauft habe?

Anderes Beispiel: Ich wohne in Hamburg und ziehe um nach München. Muss ich jetzt nach Hamburg zurückfahren, um die Gitarre zu reklamieren?

Das kann ja wohl alles nicht sein. Wie gesagt, ich kenne die Verfahrensweise von der Autoindustrie. Da ist es scheissegal, wo Du das Fahrzeug gekauft hast. Wenn ein Garantiefall eintritt, gehst Du zum nächsten Vertragshändler und der Fall wird geregelt. Egal, wo das Fahrzeug herkommt.
 
Grundsätzlich gilt, dass Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Vertragspartner geltend zu machen sind. Vertragspartner beim Gitarrenkauf ist der Händler, nicht der Hersteller. Damit wäre es vom Grundsatz her ausgeschlossen, als Endverbraucher gegenüber dem Hersteller oder irgend einem Händler seine Gewährleistungsansprüche geltend zu machen, da hier keine vertragliche Beziehung besteht.

Ausnahmen von diesem Grundsatz kann es dort geben, wo der Hersteller dem Endverbraucher eine direkte Garantie gewährt (diese ist freiwillig) oder mit einem Vertragshändlernetz arbeitet. Innerhalb dieses Vertragshändlernetztes kann dann z.B. geregelt sein,

# dass jeder Vertragshändler die Gewährleistungsansprüche von Endverbrauchern abwickelt, auch wenn die Kaufsache nicht bei ihm gekauft wurde
# dass Gewährleistungsansprüche vom Endverbraucher auch direkt gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden können
# etc.

Ob und wie das bei Gibson geregelt ist, kann ich jedoch nicht sagen.
 
Ich habe auf der Gibson Website folgendes gefunden:

How do I obtain warranty service?


If you require warranty service in the U.S., you may contact your nearest authorized warranty service center.

Please note! For purchases made outside of the US, please contact your authorized distributor or local dealer for warranty service information.

It is not necessary to contact Gibson first. The owner will be responsible for getting the instrument to the Warranty Center. If the instrument is shipped, freight and insurance must be prepaid.

If there is no Warranty Center in your area, you may contact your nearest authorized dealer. Your dealer will evaluate the situation, then contact us for further instructions. All returns to Gibson must have a return authorization- any shipments that do not have authorization will he refused.

Only authorized Gibson service centers may perform warranty service - any service performed by unauthorized persons will void your warranty. Gibson disclaims liability for defects or damages caused by service performed by unauthorized persons and all non-warranty service not performed by Gibson.

When contacting Gibson in writing you should include a complete description of the problem. If non-warranty work is recommended, a quotation will be issued and must be approved by the owner before such work is done. We appreciate a prompt notification of your wishes. It is not necessary to purchase non-warranty work in order to obtain service on materials covered by the warranty.

Subsequent to inspecting an instrument upon arrival, Gibson or the authorized Gibson Warranty Repair Center will advise you or your dealer of the approximate date of completion The repaired instrument or part will be returned to the owner or dealer, freight collect and insured.

No representative or other person is authorized to assume for Gibson any liability except as stated above. For further information contact:

Gibson Guitar
309 Plus Park Boulevard
Nashville, TN 37217

(800) 444-2766
 
In Österreich ist Neubauer Guitars (in Wien 13) ein authorisierter Gibson Reparateur.
 
Oh ja, musste ich selbst die Erfahrung machen.
War jetzt auch eine Zeit lang auf der Suche nach einer Studio hab mir aber vorgestern eine standard faded auf ebay aus amerika geschossen :)

Gib` doch bitte mal Info wenn du sie bekommen hast, würde mich echt interessieren!
 
Gib` doch bitte mal Info wenn du sie bekommen hast, würde mich echt interessieren!
Ich bin mit Matti laufend in pers. Kontakt und habe ihn zu dem Kauf ermutigt. Der Import meiner Faded aus Kanada hat ebenfalls problemlos geklappt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben