
CUDO II
Registrierter Benutzer
Warum ist das BWV 999 Präludium von Bach in C Moll notiert?
Fakt ist, dass es zu 75% in der Tonart abläuft in der es auch endet, nämlich in G Moll.
Die Modulation nach G Moll findet bereits in Takt 11 statt. Dort haben wir nämlich, auf das vorangegangene C Moll bezogen, einen verkürzten Doppeldominantseptnonakkord mit Terz im Bass. Dieser Drehpunktakkord wird zum verkürzten Dominantseptnonakkord mit Terz im Bass des ihm folgenden G Molls. Das Stück bleibt weiterhin bis zum Schluss in G Moll. Der Schlussakkord enthält natürlich die zu Bachs Zeiten übliche picardsche Terz.
Also, warum notiert man das Stück in C Moll?
Fakt ist, dass es zu 75% in der Tonart abläuft in der es auch endet, nämlich in G Moll.
Die Modulation nach G Moll findet bereits in Takt 11 statt. Dort haben wir nämlich, auf das vorangegangene C Moll bezogen, einen verkürzten Doppeldominantseptnonakkord mit Terz im Bass. Dieser Drehpunktakkord wird zum verkürzten Dominantseptnonakkord mit Terz im Bass des ihm folgenden G Molls. Das Stück bleibt weiterhin bis zum Schluss in G Moll. Der Schlussakkord enthält natürlich die zu Bachs Zeiten übliche picardsche Terz.
Also, warum notiert man das Stück in C Moll?
- Eigenschaft