auf welcher tonleiter basiert dieses solo

  • Ersteller dingldangl
  • Erstellt am
D
dingldangl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.10
Registriert
16.10.05
Beiträge
120
Kekse
56
vom song "so much say" von der dave matthews band (siehe anhang)
ich sehe im skalendschungel noch nich so richtig durch, will aber auch nichts stur auswendig lernen, sondern auch verstehen was ich spiele.

vielen dank schonmal
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • dave_solo.jpg
    dave_solo.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 199
100%ig auf keiner:(

einer spanischen 8ton in Cis kommts allerdings noch am nächsten.



(oder natürliches moll in D, aber das ist schon wieder was weiter weg)
 
Wenn du die Akkorde mal dazu schreibst, würde ich mich anbieten, das Geheimnis zu lüften...

@mrkurdtmcbain
Wildes Töneraten wird es nicht sein.
 
meinst du die akkorde der rhythmusgitarre?
 
Naja halt die Harmonien über denen das Solo stattfindet. Ich nehme an dass die Rhythmusgitarre diese Akkorde spielt.
 
hm...ich stell einfach mal das orginal rein, vielleicht kannst du ja da was ablesen. :)
 

Anhänge

  • dave_solo2.jpg
    dave_solo2.jpg
    111 KB · Aufrufe: 183
Sieht für mich wie a-moll und A-mixolydisch (Takt 3-5) aus. Hörts sich übrigens interessant an!
 
Sieht für mich wie a-moll und A-mixolydisch (Takt 3-5) aus. Hörts sich übrigens interessant an!

So sieht's aus. Takte 7 und 8 dann nochmal A-Dur/Mixolydisch/HM5 etc. Warum er aber über Am penetrant die Durterz spielt...
 
C-Dur, A-Moll Tonleiter mit in paar Bluenotes. Wahrscheinlich kannst du dir noch diverse 8ton Skalen für die Bluenote raussuchen, aber ich würde einfach A-moll mit Bluenotes sagen. Ich habe mir nur die ersten beiden Takte angekuckt, nur mal kurz drübergeflogen, also ist nur so mein erster Eindruck.

Ich weiß das bringt dich jetzt eventuell wenig weiter, aber ich glaube das kommt der Sache trotzdem relativ nah ^^.

Übrigens ist die Dur Terz eine beliebte Bluenote für die A-moll Pentatonik. Eventuell lässt sie sich ja auch anwenden um der Moll Tonleiter einen gewissen Charakter zu geben

genauso wie die verminderte Quinte.

Er spielt auch zum Teil über den Am Dreiklang Töne der G-Dur Tonleiter bzw. das F#. Das gibt dem ganzen dorischen Charakter
 
ich danke euch!
 

Ähnliche Themen

Blaubarschbube18
Antworten
3
Aufrufe
2K
Blaubarschbube18
Blaubarschbube18
C
Antworten
5
Aufrufe
2K
tsb.olaf
tsb.olaf
Don_Kanaille
Antworten
4
Aufrufe
1K
Don_Kanaille
Don_Kanaille

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben