Ich hab das nicht verfolgt.... - also von wegen chambered und Platinenpotis...
Aber das wäre mir auch egal, mir gefallen die Potis auf der Platine, das sieht echt sauber gemacht aus und leuchtet mir auch ein. Geht halt schneller zum einbauen, wo da jetzt ein Nachteil sein sollte???
Naja, ein bisschen unterschwellig provozieren...

Bin natürlich auch stolz drauf, aber ist ja keine Kunst - Geld ausgeben ist nicht schwer.
Vorrausgesetzt man hat es.
Ich hatte es nicht, deswegen hab ich auch innerhalb kurzer Zeit mal so eben 1700€ erwirtschaftet. Vieles ist dabei in Kartons zu anderen Gitarristen übergesiedelt
Die soundholes stören mich auch nicht, zu eurer Information, die Gibson wiegt ca. 3200 Gramm - denke da ist jede Epi Paula schwerer meine DelRey ist um ein sattes Kilogramm schwerer, die ist schon bleischwer

Solange die Gitarre klingt und keine sichtbaren Löcher hat, ist es einerlei - ich bin da wirklich nicht so konservativ und vintageverliebt, um das naserümpfend zu tadeln.
Ich habe es bei den Epis etwas aus den Augen verloren aber hier sind die Preise doch auch eingebrochen???
Kostete meine SG ltd. ed. Maestro trem 2005 noch satte 429€, gabs diese und auch die "normale"400er dieses Jahr deutlich günstiger. Gut, das ltd. Modell gibts ja mittlerweile nicht mehr.
Alle Modell waren aus Korea, das waren seither 3 Standards und eine Custom, sowie eine Junior - die 2 Spl.II lass ich mal aussen vor.
Gerade die Standards waren wunderschöne Gitarren, allerdings war keine einzige aus Mahagonie :G Teilweise noch viel spektakulärer als die limited ed. auf dem Foto unten
Da muss ich offen zugeben, dass ich mich angesichts der Schönheit auch habe etwas blenden lassen, wirklich alles keine schlechten Gitarren - aber eben auch nicht etwas wirklich Tolles.
Dagegen wirkt die Gibson Worn Studio natürlich sehr roh, irgendwie selbstgeschnitzt, aber doch deutlich wertiger und total anders, als es bei Epiphone der Fall ist.
Nennt sich ja beides mal worn-finish, aber dazwischen liegen Welten...
https://www.musiker-board.de/vb/rev...g-g-400-vintage-worn-brown-sg-collection.html
Ausserdem liegen zwischen den beiden browns auch Welten, bei der Epi ist es eher orange und bei der Gibson fällt mir Heino ein.... "Schwarzbraun ist die..."
Aber ich bin wirklich happy, wenn man den Koffer mal abzieht der ja beim Solokauf auch mind. mit 150€ zu Buche schlägt, bleiben grad mal 500€ für die Klampfe... und das ist doch wirklich anregend.
Ebenso diese:
https://www.thomann.de/de/gibson_sg_special_3sc_eb.htm
Es gibt nur wenige Gründe, die mich abhalten.... zum einen hat meine Frau auch Urlaub, wie auch das Konzept der Gitarre, was aber auch einen Reiz hätte!
Dies könnte man ja auch locker pimpen.
Also da könnte man doch als Epiphonist schwach werden
Aaargh. ich darf diese Seite nicht mehr aufmachen, der Mauszeiger ist irgendwie magnetisch angezogen vom Warenkorb-Button.
Vielen Dank auch noch! ...und viel Spass mit euren Gitarren, will nicht ausschliessen selbst mal wieder zu einer Epi LP zu greifen...
...da hab ich derletzt mal ein plaintop Modell gesehen...
UND äääh, bitte bitte... nix zu danken!!!!
Ist doch nur Selbstbefriedigung

...so der Onkel mit dem Mantel...