Epiphone Les Paul User-Thread

Ja daran kann ich mich sogar noch gut dran erinnern, weil es einher ging mit der diskussionen über "chambered" les pauls. Wie lang hab ich darauf eingeredet ... Und nun kommen langsam die herren auch auf den trichter: Ach so schlimm is dieses zeug ja gar nicht, das klingt ja sogar mal richtig gut! :screwy: ... Man versteht's einfach nicht :confused:

Diese Löcher haben mich eh nie interessiert. Wichtig ist doch, dass einem die Gitarre vom Sound gefällt. Ob mit oder ohne Löcher spielt doch echt keine Geige.


@MAD

man wird dir sicher keine Provokation nahelegen. Zur aktuellen Zeit würde ich als Epi Interessierter auch eher zu deinem neuen Model greifen.
 
Das wird ja lange u.a. auch schon schöngeredet: gechambert, "Sustainlöcher", Platinen-Poties ...., alles Qualitätsmerkmale? Da lob ich mir die Fenders, da weiß man auch, wohin die Reise geht :rolleyes:

Diese chambered teile sind wirklich absolut gut, das hat auch nichts mit schönreden zu tun. Mich hat's nur gewundert, dass es so lange gedauert hat bis man's kapiert hat...
 
Das Zitat spare ich mir einfach mal, sonst wird´s echt zu lang...

Aaaaalso, das mit STD meinte ich Studio und nicht Standard. Kleines Mißverständnis meinerseits. Sorry!

Der Preis ist derzeit echt niedrig muss man schon sagen und sogesehen könnte man oder soll vielleicht sogar zuschlagen. Wer weiß wann man wieder so billig an eine GIBSON ran kommt. Hast Du schon recht...

Da kann man derzeit echt Geld sparen und darum würde ich raten die Preise wirklich zu vergleichen.

Zum Thema EPI-Mods.:
Das man aus einem Golf keinen Ferrari macht ist mir schon klar. Allerdings hatte ich das Glück das alles was ich bis jetzt investiert habe eine echte Verbesserung des Instruments war und das bei einer unverbastelten Optik wohlgemerkt! Ist gibt in meinem Umfeld einige die meine Gitarre für beinahe jeden Preis sofort abkaufen würden. Ist schon der Wahnsinn... Und das bei den EPIS gemodet wird auf Teufel komm raus stimmt allerdings. :rolleyes:


Schade das Du da soviel Pech hattest. Vielleicht hast Du ja jetzt mehr Glück. An der Stelle dickes Lob an die Fotos! :great:

Gruß!
 
Ich antworte mal für die Foto's: Danke! :D

@Sele: vielleicht habe ich zu wenig physikalisches Verständnis, um das nachzuvollziehen. Daher beteilige ich mich auch nicht an derartigen Fachdiskussionen.

Ich müßte sie anspielen und kennenlernen, sonst rede ich, ohne Ahnung zu haben (wäre ja auch nix Neues! :D) Aber es tut mir - aus meiner Sicht - schon in der Seele weh so'n ausgehöhlten Korpus nur zu sehen. Ich zweifel nicht, dass sie auch gut klingen kann durch mehr Resonanzvermögen (?), wenn DU es schon sagst, nur wirkt sie zumindest auf mich ziemlich beschnitten.

Ich habe schon gelesen, was Du und andere damals dazu schrieben und habe die Röntgenaufnahmen vor Augen. Letztendlich werde ich irgendwann eh nicht wissen, was und ob, usw., wenn ich mir eine kaufe.

Dann geht's nach Gehör und fertig, wie Klaus schon sagt!
 
Ich müßte sie anspielen und kennenlernen, sonst rede ich, ohne Ahnung zu haben (wäre ja auch nix Neues! :D) Aber es tut mir - aus meiner Sicht - schon in der Seele weh so'n ausgehöhlten Korpus nur zu sehen. Ich zweifel nicht, dass sie auch gut klingen kann durch mehr Resonanzvermögen (?), wenn DU es schon sagst, nur wirkt sie zumindest auf mich ziemlich beschnitten.

Ich hab dazu ja schon etliches geschrieben, das zeug klingt luftiger und frischer - alles in allem anders als Gibson es die letzten 30 jahre gemacht hat. Hätte keiner Röntgen aufnahmen veröffentlicht, hätte es a) keiner gemerkt und b) jeder das Zeug gekauft weil's gut klingt. Gregor Hildens 68er Goldtop ist beispielweise ja ebenfalls ein "bastard", die wurde nachträglich vor etlichen jahren ebenfalls ausgehöhlt. Und es sei dir gesagt: Die klingt wie sau.

Ed King, der erfinder des "sweet home alabama"-licks, besitzt u.a. eine Claud9, also eine Gibson Custom Shop chambered, der kommt von dem Teil nicht mehr los und seine 59er Burst steht in der ecke. Grund: Die Claud9 klingt genauso wie seine Burst. Die Liste könnte man noch ewig weiter führen. Da immer wieder angebracht wird, dass diese modelle so "335"like klingen - kehlig, na ja: KLICK ..... Wie gesagt es ist erlaubt was gefällt, ich hab jedenfalls keine alte Standard gefunden, die dermaßen klingt wie diese chambered teile - halt kehlig ohne diesen ewigen bass schub der dazu neigt das ganze immer dumpf klingen zu lassen.

Aber wie gesagt, die Leute die sich jetzt eine "Worn Studio" gekauft haben und vorher verglichen haben mit frühren Studios (vor 2007) werden das eh gemerkt haben. Die ist nämlich auch gekammert.... Ansonsten: Standard 2008 - Traditional

Grüße
 
Ich hab das nicht verfolgt.... - also von wegen chambered und Platinenpotis...

Aber das wäre mir auch egal, mir gefallen die Potis auf der Platine, das sieht echt sauber gemacht aus und leuchtet mir auch ein. Geht halt schneller zum einbauen, wo da jetzt ein Nachteil sein sollte???

Naja, ein bisschen unterschwellig provozieren... :D
Bin natürlich auch stolz drauf, aber ist ja keine Kunst - Geld ausgeben ist nicht schwer.
Vorrausgesetzt man hat es.
Ich hatte es nicht, deswegen hab ich auch innerhalb kurzer Zeit mal so eben 1700€ erwirtschaftet. Vieles ist dabei in Kartons zu anderen Gitarristen übergesiedelt ;)

Die soundholes stören mich auch nicht, zu eurer Information, die Gibson wiegt ca. 3200 Gramm - denke da ist jede Epi Paula schwerer meine DelRey ist um ein sattes Kilogramm schwerer, die ist schon bleischwer :D
Solange die Gitarre klingt und keine sichtbaren Löcher hat, ist es einerlei - ich bin da wirklich nicht so konservativ und vintageverliebt, um das naserümpfend zu tadeln.

Ich habe es bei den Epis etwas aus den Augen verloren aber hier sind die Preise doch auch eingebrochen???

Kostete meine SG ltd. ed. Maestro trem 2005 noch satte 429€, gabs diese und auch die "normale"400er dieses Jahr deutlich günstiger. Gut, das ltd. Modell gibts ja mittlerweile nicht mehr.

Alle Modell waren aus Korea, das waren seither 3 Standards und eine Custom, sowie eine Junior - die 2 Spl.II lass ich mal aussen vor.

Gerade die Standards waren wunderschöne Gitarren, allerdings war keine einzige aus Mahagonie :G Teilweise noch viel spektakulärer als die limited ed. auf dem Foto unten ;)

Da muss ich offen zugeben, dass ich mich angesichts der Schönheit auch habe etwas blenden lassen, wirklich alles keine schlechten Gitarren - aber eben auch nicht etwas wirklich Tolles.

Dagegen wirkt die Gibson Worn Studio natürlich sehr roh, irgendwie selbstgeschnitzt, aber doch deutlich wertiger und total anders, als es bei Epiphone der Fall ist.

Nennt sich ja beides mal worn-finish, aber dazwischen liegen Welten...
https://www.musiker-board.de/vb/rev...g-g-400-vintage-worn-brown-sg-collection.html

Ausserdem liegen zwischen den beiden browns auch Welten, bei der Epi ist es eher orange und bei der Gibson fällt mir Heino ein.... "Schwarzbraun ist die..."

Aber ich bin wirklich happy, wenn man den Koffer mal abzieht der ja beim Solokauf auch mind. mit 150€ zu Buche schlägt, bleiben grad mal 500€ für die Klampfe... und das ist doch wirklich anregend.

Ebenso diese:
https://www.thomann.de/de/gibson_sg_special_3sc_eb.htm

Es gibt nur wenige Gründe, die mich abhalten.... zum einen hat meine Frau auch Urlaub, wie auch das Konzept der Gitarre, was aber auch einen Reiz hätte!
Dies könnte man ja auch locker pimpen.

Also da könnte man doch als Epiphonist schwach werden :D

Aaargh. ich darf diese Seite nicht mehr aufmachen, der Mauszeiger ist irgendwie magnetisch angezogen vom Warenkorb-Button.

Vielen Dank auch noch! ...und viel Spass mit euren Gitarren, will nicht ausschliessen selbst mal wieder zu einer Epi LP zu greifen...

...da hab ich derletzt mal ein plaintop Modell gesehen... :cool:
:p

UND äääh, bitte bitte... nix zu danken!!!!

Ist doch nur Selbstbefriedigung :D
...so der Onkel mit dem Mantel...
 
Hey Leute,
habe mir zu Weihnachten eine Epi LP Standard geholt, die Gitarre ist perfekt nur die Potis sind leider bis auf einen alle schief in die Gitarre eingesetzt und stehen zum Teil auch sehr weit aus der Gitarre raus.
Ich will die Gitarre nicht zurückschicken, aber gibt es einen Weg die Potis selber zu "begradigen"?
Vielen Dank,
Gruß
gT
 
Das kann man mit Unterlagscheiben beheben, also im Inneren...

Potis lösen und innen untrelegen dann schauen die Potiachsen nicht mehr so weit raus.

Oft sind es nur die Knöpfe die schief sind, heisst der Knopf sitzt nicht richtig gerade, auch kann es ein, dass man es nur so denkt, denn durch die gewölbte Decke meint man das halt nur...

Foto wäre hilfreich!

Aber ich würd erst mal hinten den Deckel abschrauben und nachsehen, ob denn alles richtig so ist mit den Potis, wer weiss - ist vll. nur ne Kleinigkeit - wirst sehen!
 
N'Abend zusamm'!:)
Ich wollte mal wissen, wie lange es eigentlich so in etwa dauert, bis eine Epi fertig ist!:gruebel: Ich tippe mal auf etwa 1Tag. (Jetzt am Beispiel der Standard)
 
Na ja... kommt ganz darauf an, was du unter dem "Entstehungsprozess einer Epi" verstehst.
Man könnte da ja beim Pflanzen des Baumes anfangen... :D
 
Na ja... kommt ganz darauf an, was du unter dem "Entstehungsprozess einer Epi" verstehst.
Man könnte da ja beim Pflanzen des Baumes anfangen... :D

Also den Urschleim lassen wir mal aus!^^ Eher so ab dem Sägen des Holzes, bis der Lack trocken ist und sie ausgeliefert werden kann!
 
Wat isn bei dir jetzt überaupt das Problem?
Es kommt dir so vor, dass dein Amp plötzlich weniger zerrt, als sonnst? Wechsel der Vorstufenröhren hat auch keine Änderung hervorgerufen?
Wenn du Saiten anschlägst, lass sie mal ausklingen.... klingt das Signal sauber aus, oder ist es abruppt weg?
Joa ich glaube das war nur Einbildung, weil ich den Tubefactor so lange nicht gespielt hatte... :) Scheint wieder alles ok zu sein....

Die meisten, die sich hier melden deswegen, wollen ihre untererdischen Matsch-Dinger rausschmeissen und das macht auch Sinn. Auch die "DiMarcio" sind eine gute Alternative.

Es gibt zum diesen Thema eine Fülle von Threads
z.B. der Pickup-Beratungs-Sammelthread ;)

Hab auch grad mal nachgeguckt!

Guitar Info
Your guitar was made at the
Unsung Plant, Korea
Wuhuu, meine auch ;) Nur ein jahr früher...

ich hab schon auf der homepage geschaut...........das ist nixzu finden.
hab mal ne mail geschrieben
Die Frage die sich mir stellt ist eher, wo hast du sie her? Nicht, dass du dir irgendeinen Mist andrehen lassen hast...

Ich hab dazu ja schon etliches geschrieben, das zeug klingt luftiger und frischer - alles in allem anders als Gibson es die letzten 30 jahre gemacht hat.
Also rein von den Videos, die du jetzt gepostet hast, find ich, dass die "Traditional" besser klingt. Die andere klingt irgendwie zu dünn. Aber vllt ist es ja auch nicht immer so. In dem Video mit der Semi-Akustik find ich doich glatt die Semi-akustik besserklingend! :)

Das kann man mit Unterlagscheiben beheben, also im Inneren...

Potis lösen und innen untrelegen dann schauen die Potiachsen nicht mehr so weit raus.

Oft sind es nur die Knöpfe die schief sind, heisst der Knopf sitzt nicht richtig gerade, auch kann es ein, dass man es nur so denkt, denn durch die gewölbte Decke meint man das halt nur...

Foto wäre hilfreich!
Ja, da kann ich mich unserem Echolama nur anschließen. Meistens sind es nur die Knöpfe, die nicht weit genug draufstecken! Die Potiachsen kann man, dadurch, dass sie einen Schlitz haben in der Mitte zusammenbiegen und kann somit die Knöpfe weiter draufschieben und auch begradigen. Vllt sind sie nur verkantet. Siehst du denn noch Gewinde bei den herausstehenden Potis, oder nur das geriffelte von der Achse?
N'Abend zusamm'!:)
Ich wollte mal wissen, wie lange es eigentlich so in etwa dauert, bis eine Epi fertig ist!:gruebel: Ich tippe mal auf etwa 1Tag. (Jetzt am Beispiel der Standard)

Hmm, das kann ich mir nicht vorstellen. Du meinst jetzt auch, wenn man vom Lagern des Holzes mal absieht...aber der Lack braucht denke ich länger zum trocknen und auch die aufeinandergeklebten Decken und Korpusteile bei den mehrteiligen...glaube nicht, dass das so schnell geht ;)
 
Gibts eigentlich eine Suchfunktion, die das Suchen innerhalb eines Themas ermöglicht?
Dieser Thread hat über 500 Seiten...

Deswegen hier meine Frage:
Was ist eure Meinung zum Thema Korea - China ? Sind die China-Epis wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Ich habe keinen Vergleich, meine kommt aus China, jedoch habe ich immer so ein bisschen das Gefühl, damit nicht den "real deal" bekommen zu haben.
Sind die Koreas spürbar besser? Gibts da gute und schlechte Jahrgänge?
 
Schau mal ganz oben da steht "Thema durchsuchen" genau in der Leiste über dem ersten Post eine Seite... ;)

Also ich habe eine Korea LP und ich bin wirklich sehr zufrieden. :) Die China Epis, die ich mal im Laden in der Hand hatte, klangen anders und waren auch desöfteren mal schlecht verarbeitet. Ob nun Korea und China sooo unterschiedlich sind, da kann man streiten. Ich für meinen Teil bin froh eine Korea zu haben :)
ABER wenn du nicht glücklich bist mit dem, was du hast, dann bring sie doch einfach zurück.
Denn bei Epi muss man immer viel testen, bevor man das findet, was einem gefällt. Die haben ja schonmal große Quali-Schwankungen, da würde ich nicht immer sofort das erste nehmen, was ich in der Hand hätte...
Also wenn du nicht zufrieden bist, zurückbringen und viele anspielen, bis man eine findet, die top-verarbeitet ist und gut klingt :great:
 
Gibts eigentlich eine Suchfunktion, die das Suchen innerhalb eines Themas ermöglicht?
Dieser Thread hat über 500 Seiten...

Deswegen hier meine Frage:
Was ist eure Meinung zum Thema Korea - China ? Sind die China-Epis wirklich so schlecht wie ihr Ruf? Ich habe keinen Vergleich, meine kommt aus China, jedoch habe ich immer so ein bisschen das Gefühl, damit nicht den "real deal" bekommen zu haben.
Sind die Koreas spürbar besser? Gibts da gute und schlechte Jahrgänge?

Ich bin überzeugt, so wie sie sind - im Groben und Ganzen - sollen sie auch sein! Samt Qualitätsstreuung, mal eine besonders Gute darunter, mal eine Grottenschlechte, aber im Durchschnitt ist es das Stückchen Gitarre zu dem Preis.

Deswegen antesten! Abgesehen von den PU's (ich hab sie gleich getauscht), schau Dir genau den Hals an. Meine ist erst nach Abrichten der Bünde zufriedenstellend für das Geld. So sollte sie angeboten werden: vom Fachmann eingestellt mit gleichmäßiger Bundstäbchenhöhe!

China, oder Korea ist doch Latte. In China ist heute das Gibson-Werk für Epiphones und weitere Herstellungsstandorte für die von Gibson einverleibte, einst eigenständige Marke "Epiphone", als Gibsonfirmeneigenes Label, für das untere Preisegment; in Korea wird meines Wissens lange schon nur noch die um einiges höherwertigere "Elitist-Reihe" von "Gibson/Epiphone" hergestellt.

Berichtigt mich, wenn ich falsch liege.

@spa: Moin, wo steckst Du denn die ganze Zeit? ;) Über meine PC-Boxen klingt schon die Chambered besser. Wie Sele sagt: luftiger! Nix muffig und dumpf. Schlußendlich kauft sich wohl niemand eine teure Gibson, ohne sie vorher auf "Herz und Nieren" zu prüfen und anzutesten (oder doch? :eek: - ja, ich weiß, dass tun leder viele); erst dann läßt sich für mich über ihr gesamtes Klangspektrum (und mehr) fachsimpeln und eine Kaufentscheidung treffen.

Letztendlich entscheidet das eigene Hörvermögen und Klangempfinden!

Und dennoch blieben die Geschmäcker unterschiedlich und das ist auch gut so!

Gruß, Fidel

PS: Editieren macht Laune :D
 
Moin, moin!
Also mir ist das ziemlich Latte, ob die nun aus China, Korea oder
Wanne-Eickel kommt.
Auch ob andere mir sagen, dass es besser verarbeitete gibt oder nur 'ne oginol Gibson das Wahre ist!
Ich mag meine Epi und hier und da ein paar veränderungen heißt ja nicht dass ich total unzufriedern wäre oder irgendwie ans Original ran will, sondern es macht einfach Spaß!
Und das ist doch eigentlich die Hauptsache, oder?

So, jetzt geht der "pink-güldene Kasper" mal ein wenig Luft schnappen und das Wetter genießen.:D

Ich sach ma bis später Mädels;):D
Beste Grüße
Andy
 
@spa: Moin, wo steckst Du denn die ganze Zeit? ;) Über meine PC-Boxen klingt schon die Chambered besser. Wie Sele sagt: luftiger! Nix muffig und dumpf.
Genau das stört mich irgendwie. Die klingt für mich so luftig und drahtig wie ne Strat :D
Ich hab auch gestern als ich mit meiner LP mal wieder gespielt hab gemerkt, dass ich die Klangcharakteristik den Neck-PU sehr mag. Sind ja an die Gibson Classic57 angelehnt, oder?
Nur der Bridge-PU ist so kalt...naja mal sehen. Nachdem ich bei ihm mal den Tone-Poti angewendet hab ( :rolleyes: ) konnte man noch etwas rausholen...

So, jetzt geht der "pink-güldene Kasper" mal ein wenig Luft schnappen und das Wetter genießen

Hey ich als anderer pink-güldener kasper hab auch mal wieder eine Frage und ihr dürft nur einmal raten, worum es geht...

Na?

Klar, um goldene Potiknöpfe :D

Hab jetzt das hier gefunden:
PREIS PRO 4 STÜCK

IN "GOLD" TRANSPARENT ACRYL

FÜR METR. ACHSE / 5mm

NEUWARE - NIE EINGEBAUT!

KEIN (NO GENUINE) ORIG. GIBSON
Was die Sache interessant macht ist überhaupt erstmal eine Angabe über die Achsengröße. Ich hab mal gemessen meine Poti-Achse ist 5mm und meine gekauften Potis haben nen Innendurchmesser von ~5,7mm - rein logisch müsste das ja passen.
Ich hab aber irgendwie die Hoffnung, dass diese vllt passen könnten, weil es KEINE Gibson-Parts sind und die für 5mm Achsen sind, oder doch für 5mm Innendurchmesser?! Das ist nämlich das was mich stutzig macht...

Sonst wirds gekauft ;)

Was meint ihr?
 
Also rein von den Videos, die du jetzt gepostet hast, find ich, dass die "Traditional" besser klingt. Die andere klingt irgendwie zu dünn.

Sag ich ja, dass ist das was immer wieder erzählt wird. Und eigentlich hab ich darauf nur gewartet :D ... Jetzt schau dir nochmal KLICK & KLICK an... Der amp ist halt für die Gibson Traditional eingestellt gewesen damit die eben nicht mufft - tut sie aber trotzdem :D.
 
Sag ich ja, dass ist das was immer wieder erzählt wird. Und eigentlich hab ich darauf nur gewartet :D ... Jetzt schau dir nochmal KLICK & KLICK an... Der amp ist halt für die Gibson Traditional eingestellt gewesen damit die eben nicht mufft - tut sie aber trotzdem :D.

Genau aus dem Grunde habe ich den SH-4 an der Bridge und der trifft voll meinen Geschmack :D Ich mags luftig, drahtig, auch kreischend ........ und habe dennoch schon in der Mittelstellung einen warmen Leadsound.

Den P.A.F. am Neck benutze ich kaum ......... :):great:
 
Hmm also ich kann mich mit dem Bridge-PU-Sound nicht anfreunden.
Aber die Neck-Position klingt prima :) Wie bei meiner LP eben auch, Bridge mag ich nicht, Neck schon ;)
Tjoa, es liegt wohl an den Einstellungen, Sele, aber gerade das Dumpfe mag ich :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben