Seit Gestern bin ich nun auch im Besitz des schnieken Teiles
Ich hab zwar den Combo mal in einem Laden ausführlich probiert aber der Head bläst mit der Zusatzbox wohl alles (bassmäßig) weg
Also mal Bässe zurückgedreht denn das war ein wenig zuuuviel
Da ich meine vielseitigste Gitarre (JS-1200) am Start hatte denke ich war es ok jede mögliche Soundfacette auszuloten... war ja schon länger her das ich an nem Alchemist saß
(Gitarre:
Splitcoil - SC
Bässe ausdünnen - BA)
Als erstes mal SC, BA und Brücke und am Alchemist auf den Cleanen Kanal geschaltet.
Ja holla, das ist ja mal ein Cleankanal

Mit den BA klingt es aber schon fast ein wenig zuu dünn und schrill. Also wieda raus und dafür an den effektiv arbeitenden Equalizer einstellen.
Nice, das was ich so höre gefällt mir definitiv.
Drahtig, Knackig.. Dissonant?

Ach, da hab ich ne falsche Saite angeschlagen

Tja, er verzeiht halt auch keine Fehler der gute Alchemist...
Auf gehts in die Mittelstellung der Gitarre (ebenfalls SC). Hmm... das könnte ja fast ein Funky Sound werden... Ein bisschen an den Reglern des Alchemist gewerkelt und er ist es auch.
SC am Hals und es ist um mich geschehen. Dieser Sound ist einfach genial. Schön warm, bluesig...
Hmm.... was ist eig mit den eingebauten Effekten.... Delay... hmm....
Hey, wo bleibt das gottverdammte Delay

- 0,5 sec später schallt mir ne Wand entgegen... Was hab ich denn falsch gemacht? Ducking Delay... Achso deswegen

(Ducking Delay ist ein Digitales Delay das solang dezent im Hintergrund bleibt bis man aufhört zu spielen - es klingt wie ein normales Delay aus -> Delay/Spiel Matsch Ende...)
Da ich aber grad herumbluese nehm ich doch das Tape Delay und stell es sehr kurz, mit wenig Repeats ein.
Das Ergebniss kann sich jeder vorstellen -> genial
Da der cleankanal nun ausführlich erforscht wurde stell ich mal den kleinen schalter um auf Crunch.
SC-Brücke - bissl rumgewerke am Gainsetting und den Equalizer ertönt Jimi Hendrix' Purple Haze aus den Lautsprechern.
Brücke - rummgewerke - AC/DC. Der AC/DC Sound in nem nicht-Marshall? Nicht ganz. Aber zu 80-90%. Das reicht mir vollkommen aus

SC-Hals - rummgewerke - Bluessound vom feinsten.
Was kann denn das Teil nicht :screwy:
Unter dem Spielen Schalt ich in den Mercury Kanal.... Bam... Verdammt wie laut ist das denn? Achso... Der Channel Volume war verstellt...
Denn wie es manche Leute vl nicht wissen. Der Alchemist besitzt KEIN Mastervolume.
2 Volumes für 2 Kanäle. Mehr brauchts nicht denkt sich der Reinhold. Und recht hat er.
Deshalb achtet besser vor dem switchen wie laut was eingestellt ist...
Während ich dasitze vor lauter Überraschung des zu laut eingestellten Mercury Kanals hör ich meine Bluesimpro über das eben im Mercury Kanal gespielte...
Aber die war doch nur im CrunchKanal

Das Delay ist nämlich Kanalübergreifend.
Sprich, wechsel den Kanal klingt dein Effekt immer noch weiter solange bis du ihn ausschaltest. Wie n ganz normaler Bodentreter halt und nicht Line6-Amp mäßig.
Naja, wie auch immer.
Der Mercury Kanal fängt grob gesagt da an wo der Crunchkanal aufhört.
Bietet aber noch ziemlich ne dicke Gainschicht bis man am Ende des reglers ankommt.
AC/DC, 80er-90er Hard Rock. Modern Rock. Deftige Leadlines die cremig oder auch messerscharf daherkommen (Equalizer sei dank).
Alles in allem ein vielseitiger Verstärker mit einem verdammt guten Sound in jeder Lebenslage. Dynamisch, Relativ Rauscharm (kam mir halt so vor) und wirklich an jede erdenkliche Gitarre anpassungsfähig.
Denn der Equalizer arbeitet echt super.
Ob Strat, Les Paul, Super Strat oder Telecaster. Des kriegt man hin

Seht das nicht als Review an sondern meine bisherige Meinung zu dem Alchemist.
Ich würd ihn nicht gerne vermissen, den nimmt mir keiner so schnell weg
