Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja ein Furnier wird es sein,
alles andere ist zu teuer !
Und ich mein wenn man eine dünne schicht nimmt,
bleibt es optisch genial,
und niemand wird sich beschweren das
es kein ahorn ist ;P
Ja ein Furnier wird es sein,
alles andere ist zu teuer !
Und ich mein wenn man eine dünne schicht nimmt,
bleibt es optisch genial,
und niemand wird sich beschweren das
es kein ahorn ist ;P
Die Decke ist definitiv Ahaorn, aber das Body-Holz sieht nicht nach Mahagoni aus![]()
Ganz oft verbaut Epi Erle als Bodyholz
Sie klingt auch eher nach Erle als nach Ahorn.
Was ich vergessen hatte zu sagen:
Sie ist Baujahr 2001 und kommt aus dem Werk in Tschechien.
.
Das sieht aber eher danach aus als wäre oben Erle und unten Ahorn.
Ich sag unten Esche oben Erle!
?...aber sowas von!![]()
Das ist richtig, aber Ahorn sollte auf einer Paule aus Mahagoni schon als Decke drauf sein, sonst wird der Ton zu matschig. murle1

Ja klar, das ist auch der Grund, warum die Les Paul Custom so matschig klingt. Wie konnten die bei Gibson einfach das Ahorn weglassen?![]()
allerdings sind beide der Hammer die LAG ist auch mal heftig geil !

Ja klar, das ist auch der Grund, warum die Les Paul Custom so matschig klingt. Wie konnten die bei Gibson einfach das Ahorn weglassen?![]()
Paulasyl schrieb:Ja klar, das ist auch der Grund, warum die Les Paul Custom so matschig klingt. Wie konnten die bei Gibson einfach das Ahorn weglassen?
Ehrliche Frage? Antwort: Kohle, Geld, Dollars.... jeder gesparte Dollar macht bei den Produktionszahlen eine menge Geld! Und vernünftiges Ahorn kostet etwas mehr als Mahagoni, dazu noch das Aufleimen der Decke, kostet auch etwas Zeit UND Geld.
Das sieht aber eher danach aus als wäre oben Erle und unten Ahorn. Hab ich auch schon bei Korea Gitarren gesehen.
