Epiphone Les Paul User-Thread

Saitenspannung bei einer LP niedriger ist als bei einer Strat.
....
PS: D´Addario hatte ich auch schon... sind nix besonderes!

Ich habe auf allen E-Gitarren dieselbe Saitenstärke drauf - der Einfachheit halber, alles andere wäre mir logistisch zu kompliziert.

Ich kaufe die D'Addario EXL115 (.011-.049) im Multipack, weil sie günstig sind und weil ich nichts Schlechtes an ihnen finde, und wenn wieder einmal irgendwas reißt, ersetzte ich die Saite durch Einzelsaiten von Pyramid.

Wobei es schon günstiger wäre, nur die Sätze zu kaufen und die Saiten, wie z.B. die .049er, die so gut wie nie reißt, einfach wegzuwerfen. :(
Bringe ich aber nicht über's Herz. Nachfragen, ob man denn nicht Einzelsaiten im 10er-Pack zu Setpreisen bekommen könne, verliefen bisher negativ.
 
Ich spiel auch seit jeher D'Addario und bin mit denen eigentlich zufrieden. Waren jedenfalls schonmal besser als die Gibson-Saiten. Auch die Elixir NanoWeb waren mal gut, aber der Preis ist einfach zu hoch find ich.

Die D'Addarios fangen bei mir ca. nach 6 Wochen an zu rosten, je nachdem wie viel ich spiele, kann man sicherlich nicht verallgemeinern - gerissen ist mir jedenfalls bestimmt seit einem Jahr keine Saite mehr :)
 
Ich hab heute im Laden mal eine EP LP Ultra entführt und die Gibson Saiten waren einfach klasse zu spielen.
Ich hab auf meiner GRG170 noch die Standardsaiten drauf und die sind überhaupt nicht sanft zu den fingern.
Bin mal gespannt wie sich die D'Adderio spielen, wenn es an der Zeit für nen Saitenwechsel ist.

Allgemein war ich ich von der LP total begeistert. Für Rock und Blues das Non Plus Ulra.
Deswegen wohl auch der Name "Ultra" :D
Bei härteren Sachen vermatscht der Sound zu arg, aber ich spiel mom lieber nur Rock

Damit steht für mich fest: ein nebenjob muss her und es wird gleich auf ne LP als zweite Gitarre gespart :p
 
Hi,
hab gerade versucht die Pickup-Kappen bei meiner Standard abzulöten. Doch irgendwie schmilzt das Lötzinn nicht :confused:
Mein Lötkolben hat 15W, ist das zu wenig? Hats schon mal jemand mit einem 30W starken Lötkolben probiert?
Danke schonmal!
Fiet
 
Hi,
hab gerade versucht die Pickup-Kappen bei meiner Standard abzulöten. Doch irgendwie schmilzt das Lötzinn nicht :confused:
Mein Lötkolben hat 15W, ist das zu wenig? Hats schon mal jemand mit einem 30W starken Lötkolben probiert?
Danke schonmal!
Fiet

Trenn es einfach mit einem Cuttermesser durch!:)
 
Mein Lötkolben hat 15W, ist das zu wenig?
Ja.
Den würde ich nicht mal mehr nehmen wollen um an einer Platine kleinste Lötstellen zu erzeugen. Die Wärme wird da zu schnell abgeleitet, Du erhitzt mehr als notwenig und nichts richtig.
Ich hab so eine 60Watt Weller Lötstation, das reicht. Du könntest etwas Lötzinn auf die Spitze tun und das erstmal freischwebend richtig zum Kochen bringen, dann an die Lötstelle, evtl. klappts.
 
also ich hab die kappe ma beim kollegen entfernt. der wollte das unbedingt.
hab da 5 minuten pro lötstelle mit nem teppichmesser dran rumkratzen müssen.
und als die sich endlich gelöst haben waren da noch die unmengen an wachs.
und dann waren die pickups auch noch 2-farbig aber nicht zebra. eine spule war mit grauem, die andere mit schwarzem plastik. hab ich vorher auch noch nie gesehen.
 
nur zum besseren verständnis. es war nich ein pu grau und der andere schwarz. die waren beide im grau/schwarz look.
 
Lieber Stefan, man treibt Schabernack mit Dir! :D

So langsam finde ich übrigens die Santander Paula anstrengend! Da sollte heute ein Webstersattel drauf und watt is? Der Originalsattel ist hohl und bricht beim Losklopfen auseinander, um viele kleine Fitzel in der Kehle zu hinterlasssen! grmpf! Die Fräsung war so scheiße, daß ich gleich auch eine originale Ausgleichsschicht aus Schmirgelpapier mit entfernen durfte. Ich habe 1,5 h gebraucht um mir eine passende Holzunterlage aus einem alten Stück Buche zu stricken. Die durfte dann 4h am Hals antrocknen. Aber wie klebe ich nun den Messingsattel am besten an das Holz? Hat da wer Erfahrungen, womit das am besten hält?
 
Hier mal ein Bild, wie die Humbucker von Paula nach dem "agen" aussehen.
Ich find diesen Kratzer, flugrost-Look abgefahren geil. :D
 

Anhänge

  • age.jpg
    age.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 141
Bäh, die finde ich ja nicht so toll..........sieht nach Buttercremetorte aus (will heißen, opulent, zuviel des Guten).
 
Hat da wer Erfahrungen, womit das am besten hält?
Eigentlich müsste das theoretisch gesehen ja gar nicht so fest halten, oder?
Weil die Saiten den Sattel ja eh Richtung Hals drücken..
Musst sonst mal im Baumarkt fragen, was man nimmt, um Metall und Holz zu kleben.


Oh, die ist einfach so wunderschön :) Immer wieder toll so eine zu sehen...
Und dafür, dass es ne Epi ist, ist sie auch ganz schön teuer.(Klar, ist ne Elitist, aber trotzdem)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben