Cajon - selbstgemacht

So Cajon ist jetzt fertig; hier mal Bilder...bei Interesse kann ich gerne auch noch kurz etwas ĂŒber Produktion und Materialien schreiben; ansonsten gilt fĂŒr mich jetzt: Spielen lernen; damit ich auf den kommenden Festivals Leute auf der Gitarre begleiten kann..;)

Zum Klang: Deutlich besser wie erwartet; ich bin kein Profi; aber einen großen Unterschied zu einer original Schlagwerk.Cajon fĂŒr 100 bis 150 € kann ich nicht feststellen...bin echt sehr begeistert.
 

AnhÀnge

  • P1010480.jpg
    P1010480.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 525
  • P1010488.jpg
    P1010488.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 383
  • P1010513.jpg
    P1010513.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 387
  • P1010440.jpg
    P1010440.jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 384
  • P1010478.jpg
    P1010478.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 353
  • P1010498.jpg
    P1010498.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 367
  • P1010525.jpg
    P1010525.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 368
  • P1010502.jpg
    P1010502.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 335
Ist einer 404 auch recht nachempfunden, besonders die Traverse und der Lochabstand der Verschraubung der Frontplatte ,-)

Ist dein Cajon aus Birken- oder Pappelholz?
 
Ja, ich hab mir eine originale Schlagwerk von einem Bekannten ausgeliehen und sie mehr oder weniger als Vorlage verwendet;)
Seiten und Unten+Oben ist Birke, Schlag- und Resonanzplatte Buche (4mm)
 
Hallo zusammen
Wieder einer mehr der sich sein eigene Cajon basteln möchte.
Ich hab mich quer durch den Treat gelesen und mir sÀmtliche Anleitungen angeschaut, ausser die von JM, da sÀmtliche links zu seiner Anleitung ins leere gehen.
Nun habe ich noch einige Fragen:
1. spielt es eine Rolle ob das Schallloch auf der Seite ist, oder in der Resonanzplatte, wenn ja welche Soundunterschiede entstehen. Was habt Ihr fĂŒr Erfahrungen mit unterschiedlichen Soundlochformen (Blume, NotenschlĂŒssel, Oval, oder einfach Kreis) kommt es mehr oder weniger nur auf di LochflĂ€che an?
2. Was hat die Grösse fĂŒr einen Einfluss ? Wie grösser desto Bassiger?
3. leimen oder Schrauben? (Ausser die Schlagplatte natĂŒrlich)
4. Felle auf SitzflĂ€che und Seiten leimen, was hat dies fĂŒr einen Soundeinfluss? eventuell dumpfer?

vielleicht hat jemand aus einem Workshop Erfahrungen, wo identische Matreriale verwendet wurden, und verschieden Grössen oder verschiedene Schalllocharten verwendet wurden. Wie Ihr sicher festgestellt habt, laufen alle Fragen darauf hin was den Sound in welche Richtung verÀndert.
Danke schon mal an alle.
 
Zum Bausatz von Schlagwerk:
Ein befreudneter Drummer hat ihn und verwendet ihn auch manchmal bei uns in der Band.
Der Bass gefĂ€llt mir sehr gut, die Snare ist MĂŒll. Da mĂŒssen Saiten rein oder ein weiterer Teppich, der kleine ist jednefalls nicht ausreichend fĂŒr einen guten Snare-Sound.
Live nehmen wir immer meine Cajon mit Saiten.
Ich bastel gerade an einer "stand-alone" Snare im Cajon prinzip, wenn sie fertig ist, gibts ein paar Infos.

Gruß!
 
1. spielt es eine Rolle ob das Schallloch auf der Seite ist, oder in der Resonanzplatte, wenn ja welche Soundunterschiede entstehen.
Im Grunde wie bei der Wellentheorie aus dem Physikunterricht: Grundlegend breitet sich der Schall in alle Richtungen gleichförmig aus. Unterschiede machen dann aber Überlagerung, Auslöschung, etc aus, die z.B. im Lautsprecherbau auch bewusst eingesetzt werden. Zweiter Ansatz ist: einfach bauen und ausprobieren!

Was habt Ihr fĂŒr Erfahrungen mit unterschiedlichen Soundlochformen (Blume, NotenschlĂŒssel, Oval, oder einfach Kreis) kommt es mehr oder weniger nur auf di LochflĂ€che an?

Die FlÀche ist hauptsÀchlich entscheidend.

2. Was hat die Grösse fĂŒr einen Einfluss ? Wie grösser desto Bassiger?
ehr umgekehrt - Bass verpufft drucklos, wenn er quasi ungehindert aus einem grossen Schallloch entweichen kann. Ist es zu klein, ist auf der anderen Seite nur ein dumpfes etwas zu hören. Gern wird eine Lochform zwischen 10 und max 13 cm Durchmesser gewÀhlt - je nach Korpusvolumen.

3. leimen oder Schrauben? (Ausser die Schlagplatte natĂŒrlich)
Korpus leimen, RĂŒckwand leimen. Schlagplatte je nach Lust komplett leimen, komplett schrauben oder den 2/3 leimen, oberes Drittel schrauben Ansatz wĂ€hlen.


4. Felle auf SitzflĂ€che und Seiten leimen, was hat dies fĂŒr einen Soundeinfluss? eventuell dumpfer?
Nur wenn die Seiten bespielt werden sollen. Soundeinfluss (dumpfer) gibt es nur bei komplett bespannten Cajones wie der meinl design series.
 
Moin Liebe Cajon bauer :)

Ich und ein Kumpel haben auch angefangen ein cajon zu bauen. lÀuft nur nicht ganz :p

Hier mal ein Bild

picture.php


Der Bass Sound kommt schon ganz gut, nur haben wir jetzt folgendes Problem:
Kein Snare Effekt.

Ich vermute das die Saiten sich an der oberen Leiste ein wenig ins Holz gefressen haben, durch zu hohe Spannung. Nun liegen Sie nicht mehr an der Schlagplatte an. Man hört sie beim gegenschlagen ein wenig mitschwingen, wie bei ner Gitarre, aber das ist ja nicht der Sinn des ganzen.

Wie bekomm ich also die Saiten jetzt anliegend an die Platte, ohne neu Anzufangen?

Danke fĂŒr die Hilfe, Gruß
 
Der Bass Sound kommt schon ganz gut, nur haben wir jetzt folgendes Problem:
Kein Snare Effekt.


Wie bekomm ich also die Saiten jetzt anliegend an die Platte, ohne neu Anzufangen?
Saiten lockern
und/oder
(ganz billig): Saiten mit Gaffa-Tape an die Schlagplatte kleben.
 
hm naja soweit waren wir auch schon. Nur der abstand ist dennoch zu groß. Zumindest zur oberen Kante hin, wo die Saiten ja anliegen mĂŒssen.

Danke fĂŒr deine Antwort !!!!!!!
 
wenn dein onkel eine tischlerei hat kann er dir sicher bei der kiste helfen, die machst du aus einem stabileren holz und lĂ€sste eine seite frei, auf der gegenĂŒberliegenden ein loch, ganz logisch
dann gehst du in einen baumarkt und schaust ob du verschiedenes sprödes, ungefĂ€hr 3-5mm dickes holz findest, so wie eine spanplatte halt, wenn du die auf deine kiste legst und draufhaust mĂŒsstest du schon ein bisschen merken wie sich das holz dazu eignet..
die gitarrenseiten sind keine schlechte idee, wie willst du sie spannen?
 
hm naja soweit waren wir auch schon. Nur der abstand ist dennoch zu groß. Zumindest zur oberen Kante hin, wo die Saiten ja anliegen mĂŒssen.

Danke fĂŒr deine Antwort !!!!!!!
Gern geschehen:)
Hmm, wenn das immer noch nix genĂŒtzt hat, könnte man evtl. den ganzen Korpus 1-2mm abschleifen?:gruebel:
Ich habe bei meinem selbst gebauten, das gleiche Problem gehabt, zu wenig Snaresound, und da habe ich zusĂ€tzlich halt noch einen durchgeschnittenen Snareteppich, 2 Teile also, montiert, so dass sie die Schlagplatte berĂŒhren, et voilĂ  - Snaresound super:D
 
hallo muckel...
hallo kistensitzer...

saiten nochmal etwas locker machen und oben zwischen saite und kantholz einen schaschlikspieß oder Ă€hnliches holz zwischen legen. ist hĂ€rter, also wenigeer eindrĂŒcken und du kommst nĂ€her an die schlagplatte ran
 
Danke fĂŒr die Tips :)

Sry das ich erst jetzt zurĂŒckschreibe, hatte Freitag nen kleinen Fahrradunfall und war "verhindert" :p

Das mit dem Spieß find ich ne gute idee.
Ich werds mal mit kleinen Unterlegscheiben probieren, sobald ich wieder kann.
Ist ja im grunde genommen dasselbe Prizip oder? Nur durch die Scheibe kommen die Saiten wohl nie durch :-D

Ansonsten werd ich die Saiten wieder raushauen und nen Snareteppich reinbauen,
ich glaub das ist einfacher. Muss ja nicht gespannt werden.

Ich meld mich dann nochmal :)

Danke und Gruß
 
Juhuuu fertig.. von der KlangqalitÀt mindestens so gut wie eins von Schlagwerk :-D
 
So Cajon ist jetzt fertig; hier mal Bilder...bei Interesse kann ich gerne auch noch kurz etwas ĂŒber Produktion und Materialien schreiben; ansonsten gilt fĂŒr mich jetzt: Spielen lernen; damit ich auf den kommenden Festivals Leute auf der Gitarre begleiten kann..;)

Zum Klang: Deutlich besser wie erwartet; ich bin kein Profi; aber einen großen Unterschied zu einer original Schlagwerk.Cajon fĂŒr 100 bis 150 € kann ich nicht feststellen...bin echt sehr begeistert.

Hi Lucity!
Ich find dein Cajon wirklich erstklassig verarbeitet, habe aber eine Frage zur Traverse: WĂ€re es nicht logischer, die Öffnung (wo der Stab raus kann) nach vorne (zur Schlagplatte hin) zu legen, denn das Gummiband dĂŒrfte den Stab ja bei dir eher wieder nach oben, also raus ziehen, oder? Die Feststellschraube rechts und das Aussehen des Stabes links (leicht angehoben) scheint das zu bestĂ€tigen.

Und eine allgemeine Frage: Wie klingt so eine Snareteppich-Vorrichtung wenn man sie mit Gitarrensaiten vergleicht? Ich kenne nÀmlich (aus eigener Erfahrung und Bespielung) bisher nur den Cajonklang mit Gitarrensaiten, fÀnde aber die Snareteppichkonstruktion einfacher nachzubauen.
 
Wie klingt so eine Snareteppich-Vorrichtung wenn man sie mit Gitarrensaiten vergleicht?

Ououou! Fangfrage bei der sogleich hitzig und strittig diskutiert wird ;-)

Man sagt Gitarrenseiten die Tendenz zu einem mehr "schnarrenden" Sound nach und den Snare-Teppichen schreibt man gern den crisperen, ich sag mal eher gewohnten Snare-Sound nach.
Ich habe hier und da einiges angehört und bespielt und wÀre gar so ketzerisch zu behaupten, dass es Kisten gibt, bei denen man nicht auf Anhieb errÀt, was verbaut ist.
 
Ououou! Fangfrage bei der sogleich hitzig und strittig diskutiert wird ;-)
:)

… und den Snare-Teppichen schreibt man gern den crisperen, ich sag mal eher gewohnten Snare-Sound nach.
Und schon muss ich widersprechen! :) Snareteppiche klingen ein wenig so, als ob man eine Snare mit Besen spielt – logisch, denn durch die Teilung des Teppichs in Segmente entstehen quasi Besen. "Crisper" ist das aber gerade nicht.

Der Snare-Effekt per Saiten ist als Prinzip schon hunderte Jahre alt. Da sie ĂŒber die gesamte Schlagplatten-LĂ€nge anliegen, reagieren sie viel dynamischer auf SchlĂ€ge und SchlaghĂ€rte. Das heißt: ein harter Schlag wird entsprechend seiner Position auf der Schlagplatte auch heftig "erwidert". Vor allem bei mehreren Saiten lassen sich sehr verschiedene Effekt-Varianten herauskitzeln (was mit Snareteppichen nicht geht).

GrĂŒĂŸe
olliB. …
 
Ok, ich sehe schon. :D
In jedem Falle danke fĂŒr die Antworten!

Ich habe mich in der Zwischenzeit schon dazu entschieden, die Gitarrensaitenkonstruktion vom "La Peru" 1:1 nachzubauen aus folgenden GrĂŒnden/Vermutungen:

- Die Snareteppiche scheinen fĂŒr die Instrumentenbauer aus KostengrĂŒnden attraktiver zu sein, da einfacher zu konstruieren. (ist nur eine These, die auf dem preislichen Vergleich 2inOne<->la Peru basiert)

- FĂŒr mich ist die Saitenkonstruktion etwas mehr Aufwand, aber trotzdem billiger, weil ich Gitarre spiele und Saiten genug ĂŒber habe.

- Ich kenne den Snaresound vom Peru und es ist genau der, den ich mir vorstelle.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben