M
MysteryMew
Registrierter Benutzer
Ăhm...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Im Grunde wie bei der Wellentheorie aus dem Physikunterricht: Grundlegend breitet sich der Schall in alle Richtungen gleichförmig aus. Unterschiede machen dann aber Ăberlagerung, Auslöschung, etc aus, die z.B. im Lautsprecherbau auch bewusst eingesetzt werden. Zweiter Ansatz ist: einfach bauen und ausprobieren!1. spielt es eine Rolle ob das Schallloch auf der Seite ist, oder in der Resonanzplatte, wenn ja welche Soundunterschiede entstehen.
Was habt Ihr fĂŒr Erfahrungen mit unterschiedlichen Soundlochformen (Blume, NotenschlĂŒssel, Oval, oder einfach Kreis) kommt es mehr oder weniger nur auf di LochflĂ€che an?
ehr umgekehrt - Bass verpufft drucklos, wenn er quasi ungehindert aus einem grossen Schallloch entweichen kann. Ist es zu klein, ist auf der anderen Seite nur ein dumpfes etwas zu hören. Gern wird eine Lochform zwischen 10 und max 13 cm Durchmesser gewĂ€hlt - je nach Korpusvolumen.2. Was hat die Grösse fĂŒr einen Einfluss ? Wie grösser desto Bassiger?
Korpus leimen, RĂŒckwand leimen. Schlagplatte je nach Lust komplett leimen, komplett schrauben oder den 2/3 leimen, oberes Drittel schrauben Ansatz wĂ€hlen.3. leimen oder Schrauben? (Ausser die Schlagplatte natĂŒrlich)
Nur wenn die Seiten bespielt werden sollen. Soundeinfluss (dumpfer) gibt es nur bei komplett bespannten Cajones wie der meinl design series.4. Felle auf SitzflĂ€che und Seiten leimen, was hat dies fĂŒr einen Soundeinfluss? eventuell dumpfer?
Saiten lockernDer Bass Sound kommt schon ganz gut, nur haben wir jetzt folgendes Problem:
Kein Snare Effekt.
Wie bekomm ich also die Saiten jetzt anliegend an die Platte, ohne neu Anzufangen?
Gern geschehenhm naja soweit waren wir auch schon. Nur der abstand ist dennoch zu groĂ. Zumindest zur oberen Kante hin, wo die Saiten ja anliegen mĂŒssen.
Danke fĂŒr deine Antwort !!!!!!!
So Cajon ist jetzt fertig; hier mal Bilder...bei Interesse kann ich gerne auch noch kurz etwas ĂŒber Produktion und Materialien schreiben; ansonsten gilt fĂŒr mich jetzt: Spielen lernen; damit ich auf den kommenden Festivals Leute auf der Gitarre begleiten kann..
Zum Klang: Deutlich besser wie erwartet; ich bin kein Profi; aber einen groĂen Unterschied zu einer original Schlagwerk.Cajon fĂŒr 100 bis 150 Â kann ich nicht feststellen...bin echt sehr begeistert.
Wie klingt so eine Snareteppich-Vorrichtung wenn man sie mit Gitarrensaiten vergleicht?
Ououou! Fangfrage bei der sogleich hitzig und strittig diskutiert wird ;-)
Und schon muss ich widersprechen! und den Snare-Teppichen schreibt man gern den crisperen, ich sag mal eher gewohnten Snare-Sound nach.
Ja klar. Saiten-Cajones sind schwieriger.- Die Snareteppiche scheinen fĂŒr die Instrumentenbauer aus KostengrĂŒnden attraktiver zu sein, da einfacher zu konstruieren.
Ich drĂŒckÂŽ die Daumen.- Ich kenne den Snaresound vom Peru und es ist genau der, den ich mir vorstelle.