Gibson Les Paul Studio Worm

  • Ersteller Corazon4956
  • Erstellt am
Zitat von ULI
Dear sirs,

in december 08 me and some of my fellows bought several 'Les Paul Studio
Limited Worn Brown' in a local store here in Cologne, Germany. If I
don't confuse the facts, this is exactly the same guitar that is sold in
the US as 'Vintage Mahogany'.

Already during the investigations in the run-up to the purchase there
was a lot of confusion in the web about the question which pickups this
guitar actually comes with.

Meanwhile the opinions are pretty evenly split. Most US forums talk
about Burstbuckers, most european sources are convinced that there are
490R/498T inside.

Unfortunately we neither see a chance to find that out by measuring the
DC-resistance nor is there anything written on the pickups themselves,
so here is my request:

Could you please be so kind and help us end this confusion by definitely
stating what sort of pickups the Vintage Mahogany is carrying?

Many thanks in advance for your answer

Best regards

Uli
Hello Uli,

Thanks for writing. This model uses the Burstbucker Pro pickups. Thank you for the inquiry!

Best regards,
Benton Cummings
Gibson Customer Service
1-800-4GIBSON

Normalerweise muss man nichts machen, das finish gewinnt jedoch, wenn man was macht.

Nur sollte man keinen Wachshaltigen (weisse Mittelchen) verwenden, oder diese mal an unauffälligen Stellen testen, denn diese schlagen sich als weisse Punkte im Finish nieder, heisst, das Zeugs bekommt man schlecht wieder aus den Poren raus :redface:
Ansonsten kann man da auch das finish verhunzen...

So geschehen bei mir. Ich denke wenig lemon oil schadet nicht, die Oberfläche wird durch die Politur auch glatter und glänziger. Natürlich sollte man das vollflächig und gleichmäßig machen, gerade um die Potis und hardware sieht es sonst mies aus. Trocknet aber auch schnell wieder aus....

Vll. verpasse ich der Decke ein komplett neue Ölfinish...

Also kann man leicht ölen, ich will aber niemenden dazu ermuntern :cool:

Das muss jeder selbst wissen, ahnen kann man das vll. am Hals, er wird ja schnell speckig und glatt - so kann man sich das auch an der Gitarre vorstellen. Machen könnte man hier sicher ne Menge, nur halt richtig.

Da die Klampfe ja nicht so billig ist, will ich es lieber mit Bedachtheit angehen ;)

Infos auch hier:
https://www.musiker-board.de/vb/rev...ul-studio-ltd-wb-post3564832.html#post3564832

Hier mal meine WB:
DSCN5983.JPG
 
...aber sicher doch ;)
Die untere war mein Traum... bla
Die obere der Apetitmacher auf die untere :D

Beide lecker....
 
Das stand vor einer Woche auch schon so auf der HP. Aber auf Nachfrage beim Händler (in meinem Fall Rockland-Music) hat man mir versichert, es seien 490/498..... Wie kann man das sicher herausfinden?

Hallo Big Daddy

Laut einem Beitrag von "Granufink", bei einem ähnlichen Thema (siehe unten)
Sind die Abstände der Pol-Pieces (Magneten) bei den Burstbackern (Bridge/Neck) gleich,
bei den 490R / 498T jedoch unterschiedlich.
Demnach liegen die Saiten, weil sie ja etwas schräg von der Brücke zum Sattel laufen,
beim Bridge-Pick-Up nicht genau über den Magneten.(Burstbacker)
Beim Neck-Pick-Up passt es.
Bei den 490R / 498T passt es bei beiden Pick-Ups.
Der Output der Teile ist auch leicht unterschiedlich, könnte man messen.

Dann habe ich noch gelesen, daß auf den Burstbackern auf der Unterseite ein "Paf"
Aufkleber drauf sein soll :gruebel::confused:

Der Link zu Granufink´s Beitrag (der fünfte von oben)

https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/228231-gibson-les-paul-userthread-85.html#post2810221

Gruß TOM
 
Hej Mad,

hab mich auch gefreut,von Dir zu lesen ! Bei bestimmten Gitten laufen wir uns ja immer wieder über den Weg,gelle :) Aber ich bin jetzt so langsam komplett und werd mich auch von ein paar Dingen wie GA5 und meinen Danelectro Fab Tretern trennen.Ein paar Instrumente haben auch schon dran glauben müssen und jetzt habe ich meinen (bezahlbaren) Wunschstock. Langsam fehlt der Platz im Haus.

Die Paula WB würd ich so lassen,Mad,ehrlich!! Ich hab ein paar unschöne Schleifstellen mit Luthers Choice Politur vorsichtigst behandelt,kann mir also vorstellen,wie sie geölt aussieht. Mein Tip,laß sie wie sie ist !

Tschüssi,bis demnächst,Andreas

PS: Hab vor ein paar Wochen meinen Dealer wegen der Burstbucker Pro gelöchert und der hat als großer Gibson Händler direkt angefragt und mir die Burstbucker bestätigt. Ciao
 
Hab mal bei den PU nachgemessen. Hals 49mm, Steg 50,5mm Abstand der Polepieces. So wie es sich für einen Humbucker in der entsprechenden Position gehört.

Da man die Burstbucker (soweit ich weiß) einbauen kann wo man will, und somit der Abstand immer gleich sein dürfte, handelt es sich bei mir wohl um die Kombi 490/498.
 
Hab mal bei den PU nachgemessen. Hals 49mm, Steg 50,5mm Abstand der Polepieces. So wie es sich für einen Humbucker in der entsprechenden Position gehört.

Da man die Burstbucker (soweit ich weiß) einbauen kann wo man will, und somit der Abstand immer gleich sein dürfte, handelt es sich bei mir wohl um die Kombi 490/498.

Schau mal an.
Ich meine mich erinnern zu können (Ist schon eine Weile her, bin schon über 40),
bei meiner, die ich kurz hatte, waren die Abstände gleich.
Das würde heissen, daß Gibson, im gleichen Modell, unterschiedliche Pick-Up´s verbaut.:gruebel:

Gruß TOM
 
...so kann man es auch in den Reviews auf der Gibson Seite lesen, dort steht, dass sie scheinbar in neuerer Zeit eben keine burstbucker mehr drin haben
 
gibt es denn argumente, die für die burstbucker oder für die andere kombi sprechen?

ist eine der kombis "besser" oder worin unterscheiden sie sich?
 
Geschmacksache und PL-Verhältnis, die bursts sind etwas teurer - also bekommt man für die Kohle mehr Gegenwert.

Ausserdem kann man die bursts halt paulaesker empfinden, mehr oldschool...

Schlecht sind keine, aber der deal mit den burstbuckern pro ist imo der Bessere.
 
ok, danke!
 
Hi wollt nur mal kurz bekannt geben wer die Les Paul wegen dem recht dicken Hals nicht mag kann sich mal die Gibson Flying V Worn Cherry anschauen.

Ich hab selbst die Flying V und die hat einen deutlich schlankeren Hals als die LP ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben