Dein Lehrer mag vielleicht Ahnung vom Spielen haben, aber von Gitarren hat er eindeutig keine oder ist ein Billigmarken-Idealist, sorry.
Tja, das ist net ganz von der Hand zu weisen ... Erst mal zur "maschinellen Fertigung" - zum einen musst Du für Handarbeit richtig Geld in die Hand nehmen, den einen oder anderen Tausender kannste da schon locker drauf legen

Zum anderen ist die moderne maschinelle Fertigung alles andere als ein Nachteil - dadurch erhält man konstant gute Ergebnisse ohne all zu große Abweichungen. Dem Holz ist total egal, ob es von 'ner CNC-Fräse oder liebevoll von einem Fender-Custom-Shop-Gitarrenbauer mit einem Stundensatz, der meinem Montatsgehalt entspricht, bearbeitet wurde
Ausschlaggebend für das Endprodukt ist zu allererst gtues Holz, dann eine exakte Bearbeitung, gute Hardware, PUs und ELektronik, und nciht zuletzt eine intensive, kompetente Qualitätskontrolle.
Letzteres ist net zu unterschätzen - der Faktor Endkontrolle ist ausschalggebend dafür, dass man bei Squiers und Mex-Strats vom grundsoliden Instrument bis hin zur Mega-Gurke alles kriegen konnte. Scheint aber besser geworden zu sein ...
Die Japan-Fenders - hm, die werden viel gehypt. Ich hatte mal vor ewigen Zeiten eine, güsntig auf ebay gekriegt. Leider verkauft, weil sie mir damals net "Metal" genug war ... ich könnte mich heute ...

Aaaaber - ganz ehrlich, das Geld, das heute wegen all dem "Kult" für die Dinger hingelegt wird - genauso wie bei den JV Squiers - sind die Dinger für MICH net wert, das ist für 'ne gebrauchte Strat zu teuer. Es sind gute Instrumente - aber keinesfalls sensationelle Gitarren in nie mehr dagewesener Qualität. Und gute Instrumente kriegt man auch für weniger Geld.
Was aber nun kaufen? Zu allererst das Wichtigste: Geh' raus und teste, teste, teste! Nix, aber auch gar nix, ersetzt den Eidnruck, den man gewinnt, wenn man das Instrument selbst in der Hand hält und ein, zwei Stunden spielt!
Was also testen? Erst mal alles - sowohl weit über dein Budget hinaus als auch gut draunter, der Vergleich ist sehr hilfreich.
Ich war selbst vor kurzem erst Strats testen, meine Eindrücke: Die Squier Classic Vibe war ein hervorragendes Instrument für den Preis. Wenn's eine Budget-Strat werden soll, auf jeden Fall die für mich beste Wahl. Allerdings hat sie net ganz die Tiefe und Feinheit im Klang wie einige teurere Strats - sie bietet mehr, als der Preis vermuten lässt, aber alles ist halt für wenig Geld net zu haben

Auf jeden Fall aber ein gutes, grundsolides Instrument mit schon schön "stratigem" Klang.
Die Mexico Standard - irgendwie hat sie mir net sooo gefallen. Aber das ist subjektiv - spiel' auf jeden Fall mal eine an! Eigentlich ein gutes Instrument - aber net so viel besser als die Squier Classic Vibe (oder auch die VM, die mir auch gefallen hat), dass es den Aufpreis wert wäre. Da hätte im direkten Vergleich die Squier durch das massiv besser P/L-Verhältnis bei mir das Rennen gemacht.
Die Blade hatte ich auch in der Hand, California Classic hieß das Modell. Gute Gitarre für's Geld - aber mir persönlich lag der Hals überhaupt nicht, zu flach und net rund genug. Außerdem vom Klang sehr modern - mir hat's surchaus gefallen, wenn Du eher den "alten" Strat-Sound suchst, vielleicht net so das Deine? Probier's aus

P/L passt jedenfalls, sehr gute Instrumente, aber halt net das meine ... Gleiches bei der Fender Highway1 - gute, klanglich halt sehr moderne Strats, hatte ich 'ne Weile - aber komme mit dem Haslprofil einfach net klar.
Dan hab' ich die Fender Classic gespielt - sehr geil

So stell' ich mir 'ne gtue Strat vor. gleiches gilt für die Deluxe Players - das ist dann letztendlich eine Frage des persönlcihen Geschmacks.
Mir als Metaller waren sie wieder zu klassisch - die Deluxe Fat hatte mir dann sehr zugesagt. Hab' halt alles mal angespielt, um auch 'nen Vergleich zu haben - und auch weil klassische Old-School-Strats einfach geile Isntrumente sind
Die Road Worn hatte ich dann auch noch in den Pfoten - ui, wenn mir die Kohle wurscht sein könnte, hätt' ich die glatt noch mitgenommen, auch wenn ich sie grad überhaupt net brauch'

Einfach ein hammermäßig gutes Spielgefühl, wie eine über Jahre richtig bequem eingespielte Strat. Einfach ein Wohlfühl-Instrument mit Hammer-Sound! Aber a) hab' ich die Kohle net so dicke, und b) ist sie objektiv wohl net so viel besser als die Classic, dass es mir persönlich den Aufpreis wert wäre.
Gleiches hatte ich übrigens auch grade beim Bass - Road Worn und Classic Precision im Vergleich. Klanglich sehr nah beieinander - ist dann 'n (gebrauchter) Classic für kleines Geld geworden.
Aaaaaber zurück zur Strat - was ist es dann geworden? 'ne gebrauchte US Strat, die in 'nem Laden hier in Mücnhen an der Wand hing. Hat gut zwanzig Jahre auf'm Buckel, und wurde gerockt, mitunter hart der Optik nach

Aber Hals, Bünde, PUs, Elektronik - alles top, wurde wohl auch gut gepflegt und top in Schuss gehalten. Also genuine Road Worn, hervorragende Verarbeitung, Hammer-Tonentfaltung, spitzenmäßige Bespielbarkeit - ein Trauminstrument für 500€.
Langer Rede kurzer Sinn - glaub' net alles, was dein Gitarrenlehrer erzählt, bild' dir selbst 'ne Meinung, auch wenn's ein paar Wochen dauert, kauf' nix, was Du net in Händen hattest und für gut befunden hast, lass' dich net durch irgend welche Hypes und Gerüchte zu überteuerten Käufen hinreißen, und behalt' durchaus auch den Gebrauchtmarkt im Auge!
Dann findest Du mit dem Budget auf jeden Fall 'ne Hammer-Strat
