Griffbrett abdunkeln

Ich möchte keinen neuen Hals einbauen, dann ist die Gitarre nicht mehr wie vorher und ein neuer Hals ist auch teuer.

Mit den angesprochenen "Modifikationen" wäre deine Gitarre auch nicht mehr so richtig wie vorher :rolleyes:
Dein Maplefretboard Hals sollte dir beim Verkauf MEHR einbringen als ein Hals mit dunklem Fretboard kostet ;)
 
Sind Ahorn-Griffbretter selten?

Ich bin mit meiner Gitarre zufrieden, wenn ich sie umbaue könnte sie vielleicht nicht mehr so klingen wie vorher und ich möchte keine 50-100 Eure ausgeben. Es stört mich ja nur optisch.
 
Also:
Wenn Du das Griffbrett unbedingt richtig dunkel haben willst, muss das Lack runter.
Danach kann man mit einer dunklen Wasserbeize/Alkoholbeize (und nichts anderem), wie Schwarz, Dunkelbraun oder einer Mixtur das Ahorngriffbrett färben.
Danach muss man es wieder klar lackieren, weil die Beize sonst wieder aus dem Holz austreten würde.

Anders bekommt man Ahorn nicht palisander-dunkel. Einen klanglichen Unterschied wirst Du nicht feststellen.
Das Problem dabei ist aber auch, dass dazu die Bundstäbchen entfernt werden müssen, dementsprechend eine Neububdierung fällig wäre. Das alles ist sehr warscheinlich kein Job für Dich, sondern für einen Instrumentenbauer.
Es kostet viel Geld, Zeit und bringt nur einen optischen Effekt. Ich rate Dir ab.

Grüsse
 
Ein Glück hab ich mir das überlegt, bevor ich die selbe Gitarre mit Palisandergriffbrett gekauft hab :redface:

Das schwarz zu Färben wäre echt ein größerer (Geld-)aufwand, wenn du dir sowieso eine neue Gitarre anschaffen willst (vielleicht nicht in der selben Preisklasse :gruebel: ), kannst du ja eine etwas bessere nehmen und deine andere Gitarre mit hellem Fretboard als Backup benutzen, dann hast du sie notfalls immer dabei, aber trotzdem eine (klanglich vermutlich bessere und) schönere Gitarre als Hauptgitarre und bist nicht unzufrieden :)
Ansonsten musst du das mit dem weißen Griffbrett auf der dunklen Gitarre wohl aussitzen ):
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Ahorn-Griffbretter selten?

Das würd ich schon sagen ja.

Ich bin mit meiner Gitarre zufrieden, wenn ich sie umbaue könnte sie vielleicht nicht mehr so klingen wie vorher und ich möchte keine 50-100 Eure ausgeben. Es stört mich ja nur optisch.

Ausgeben tust du dann in dem Sinn nichts, wenn du den Hals eintauscht :gruebel:
Am Sound wird sich aber was ändern, er wäre nicht mehr so knallig hell.
 
Das würd ich schon sagen ja.

Echt?? Hat doch fast jede Strat oder Tele... :rolleyes:

Griffbrett beizen würde ich lasse, weil es lecker abfärbt. Hab ich bei meiner SG mal gemacht... Wenn du Klarlack drüber knallst, dann ist es ein anderes Spielgefühl und irgendwann hast du den durch (je nachdem, wie dick du lackierst) und wieder schwarze Fingerkuppen :bad:
Ehrlich gesagt würde ich es lassen, oder wenn überhaupt nen anderen Hals verwenden. Ist aber nur meine Meinung dazu und ich wäre dir sehr verbunden, wenn du es trotzdem schaffst, dann kannst du es hier posten und ich bekomm mein SG-Griffbrett evtl auch rabenschwarz :D

Achso, zum Gitarrenbauer kann man auch noch gehn, die freuen sich immer über Arbeit und können sowas bestimmt machen. Was es kostet steht natürlich auf einem anderen Blatt geschrieben

Blubb
 
Griffbrett beizen würde ich lasse, weil es lecker abfärbt.

Deswegen schrieb ich ja auch "lackieren".

Wenn du Klarlack drüber knallst, dann ist es ein anderes Spielgefühl

Da ist momentan doch auch Klarlack drauf (sonst hätte es inzwischen einen Schnodderton wegen dem Saiten-, und Fingerabrieb), also wieso soll sich das lackierte Griffbrett nach dem neulackieren anders anfühlen?

und irgendwann hast du den durch (je nachdem, wie dick du lackierst)

Dann hast Du den falschen Lack benutzt oder reibst die Saiten in das Griffbrett.

Grüsse
 
Echt?? Hat doch fast jede Strat oder Tele... :rolleyes:

Blubb

Aber eine Ibanez RG nur recht selten, um dies in diesem Thread auch geht. Tatsächlich gehen die Maple Neck RGs auch meist teurer weg.
 
Danke für eure ganzen Antworten.

Da es meine erste Gitarre ist lasse ich sie im Originalzustand, hätte ich durch einfache Mittel, z.B. einölen, den Hals abdunkeln können okay, aber neuen Hals einbauen, lackieren lassen oder beizen möchte ich nicht.

Ich werde mir eine zweit Gitarre kaufen, die anders ist als meine RG. Sie hat einen dunklen Hals und Griffbrett, einen anderen Klang, ist anders zu spielen, eine andere Form, einen mattschwarze Lackierung, festen Steg, 2 Humbucker und ist nicht von Ibanez
 
Netter Zufall....

in der aktuellen Ausgabe von Gitarre & Bass ist genau ein Artikel über dein Anliegen.

Sehr detailiert beschrieben wie die abdunkelung eines Griffbrettes von statten geht
für "Laien".

Für dich sicher nicht ganz uninteressant, da es scheinbar garnicht sooo kompliziert
zu seien scheint.

Grüße
 
Netter Zufall....

in der aktuellen Ausgabe von Gitarre & Bass ist genau ein Artikel über dein Anliegen.
Sehr detailiert beschrieben wie die abdunkelung eines Griffbrettes von statten geht
für "Laien".

damit wir uns jetzt nicht alle das Heftlein kaufen müssen, beschreib den Vorgang doch bitte mal ganz grob ;)
 
du könntest den hals nach dem beizen auch ölen statt lackieren
 
Netter Zufall....

in der aktuellen Ausgabe von Gitarre & Bass ist genau ein Artikel über dein Anliegen.

Sehr detailiert beschrieben wie die abdunkelung eines Griffbrettes von statten geht
für "Laien".

Für dich sicher nicht ganz uninteressant, da es scheinbar garnicht sooo kompliziert
zu seien scheint.

Grüße

Aber bestimmt nicht mit einem Ahorn Griffbrett :gruebel:

MxC kauft sich eine neue Gitarre und gut is. :rolleyes:
 
Ist es möglich, mit Ölen oder anderen Mittel das Griffbrett abzudunkeln?

ganz einfache antwort: ja, es ist möglich. stell den ahornhals samt griffbrett für ein paar jahre in die pralle sonne, da werden beide nachdunkeln. alternative möglichkeit: spiel das instrument für ein paar jahrzehnte, dann klappt das auch - genausogut, möglicherweise besser.

nicht so einfache antwort: nein, das geht nicht. es sei denn, du hast a) irre viel geduld, b) spielst über lange jahre wie ein bekloppter, oder c) hast die zeit, die fachkenntnis, die geduld oder das geld für die dritte möglichkeit:

die komplizierte antwort: ja, das geht. voraussetzung dafür ist, daß du weißt, wie man einen lackierten gitarrenhals abbeizt, weißt, wie man bundstäbchen entfernt, welche substanzen dafür geeignet sind, ahorn nachzudunkeln ohne daß es fleckig und unglaubwürdig aussieht (kaffeesatz geht nicht!), weißt wie man den hals neu lackiert und eine neubundierung durchführt - oder aber du hast die kohle dafür, andere die das genau wissen es ausführen zu lassen.

es ist eine frage des konditionals: wenn-dann. entscheide selbst. };^)
 
Gitarre & Bass Seite 32 Zusammenfassung:

Ganz wichtig Spiritus-Beize benutzen, keine Wasser-beize.

Entweder man fertigt eine Spiritus-Beize an oder rührt das Beizpulver direkt in ein kleines Gefäß mit Griffbrettöl.

Dünn auftragen, einziehen und trocknen lassen. Das Griffbrett polieren.

Ergebnis schönes dunkles Griffbrett
 
Ganz wichtig Spiritus-Beize benutzen, keine Wasser-beize.

Es geht trotzdem mit Wasserbeize!

oder rührt das Beizpulver direkt in ein kleines Gefäß mit Griffbrettöl.

welches Grifbrettöl empfehlen sie? Es gibt im gesamten Musikanienhandel kein "Griffbrettöl", welches dem mechanischen Abrieb widerstehen könnte

Das Griffbrett polieren.

Ohne Versiegelung?

Ergebnis schönes dunkles Griffbrett

Eines, welches nicht lackierbar ist bzw. schon geölt ist und auch mit anderen, ausreichend harten Ölen in Konflikt käme.

Sorry, aber das ist Pfusch!
 
Es ist nicht sehr ausführlich beschrieben, es steht nicht dabei ob man Vorarbeiten tätigen muss wie schleifen, bürsten oder ähnliches, es steht nichts über Nachbehandlungen wie lackieren, lasieren usw.

Als nicht Schreiner geht das denke in die Hose.

Zitat: Wasserbeize ... da sonst das Holz quillt.

Auro Holzöl
 
Es ist nicht sehr ausführlich beschrieben, es steht nicht dabei ob man Vorarbeiten tätigen muss wie schleifen, bürsten oder ähnliches, es steht nichts über Nachbehandlungen wie lackieren, lasieren usw.

Danke für den Hinweis. Dann ist der "Artikel" ein Witz.

Als nicht Schreiner geht das denke in die Hose.

Ich bin zwar kein Schreiner, sage aber trotzdem: Wer sich bei einem vorhandenen Ahorngriffbrett an die Anleitung hält, bekommt überhaupt kein Ergebnis!

Nebenbei habe ich einige Posts vorher schon beschrieben, wie das Behandeln des Ahorngriffbrettes richtig gemacht wird. Es ist leider die einzige Möglichkeit, OHNE Pfusch zu dem Ergebnis zu kommen.

Grüsse
 
Ich habe deine Posts gelesen, ist arbeitsaufwendig und wenn man nicht sorgfältig arbeitet, ruiniert man sich seine Gitarre. Ein guter Kumpel von mir ist Schreiner, dem zeig ich mal den Artikel...
 
Zitat: Wasserbeize ... da sonst das Holz quillt.

Auro Holzöl
Hast Du die beiden Zeilen später angehängt?
Auro Holzöl ist zum Versiegeln von Holz geeignet. Es gibt aber bestimmte Nummern, welche geeigneter für abriebfeste Holzflächen sind. Nummer fallen mir gerade nicht ein...

Ja, es ist arbeitsaufwändig. Wenn man das Ahorngriffbrett aber einfach so anschleift, wird man einfach und schlicht und ergreifend nicht den gesamten Holzbereich entlacken können, sondern an den Bundstäbchen Restbereiche übriglassen, dabei auch die Bundstäbchen zerkratzen.

Übrigens: Ich kenne den Vorgang, da ich ihn selber durchführe.

Grüsse
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben