Nachlese PA-Treffen 2009

@Werner: deine "LowEnd-Aufnahme" war erste Sahne :great:
Klanglich und handwerklich.
Ich glaube wenn du die Katze aus dem Sack lässt mit welchem Equipment das aufgenommen wurde, dann würden einige Cracks hier zusammenbrechen. ;)

A propos Low-End: Gibt es eigentlich auch Tondokumente von meiner "Passiv-Box"? Wir hatten da ja schon ähnliche Theorien bezüglich "Kiefer-Restholz" vs. "Mahagoni-24fach-verleimt".

Würde mich mal interessieren, wie das gute Stück bei den Allstars so geklungen hat...

Jens
 
Jürgen hat ein Video gemacht. Wenn das was geworden ist, gibts eine DVD.

Daraus werden wir dann die beiden besten Stücke auskoppeln und als Single herausbringen. Die Verhandlungen mit BMG laufen noch...blah...*davonschweb*
 
@ Jürgen: bezüglich der DVD gleiche Vorgehensweise wie vor drei Jahren? :)
 
A propos Low-End: Gibt es eigentlich auch Tondokumente von meiner "Passiv-Box"? Wir hatten da ja schon ähnliche Theorien bezüglich "Kiefer-Restholz" vs. "Mahagoni-24fach-verleimt".

Würde mich mal interessieren, wie das gute Stück bei den Allstars so geklungen hat...

Wir haben da meine Grenzfläche reingelegt,die hat dann alles rausgerissen.
D.h man hat dann nicht mehr gehört das es Resteverwertung war.
D.h das Cajon kann Sch... sein Hauptsache das Mikro das die Cajon abnimmt ist gut.:D
Man hört dann keinen Unterschied mehr ob Kiefer oder Mahagoni.:confused::eek::D
 
ich weiß nicht mehr mit wem ich geredet hab (auf jeden fall auch tos) aber irgendwer kannte "Manfred Mustermann" nicht....

und diesen Song wollte ich nochmal demjenigen zeigen:

http://www.youtube.com/watch?v=LsgTXKba6wI

das ist die Musikgewordene Depression...

macht mich völlig fertig das lied...
 
Moinsen!

So nun auch noch mal was von mir.
zur Technik:

Die Fohhn XT33 mit Werners Sub geht richtig gut, nach anfänglichen Einstellproblemen, war diese Anlage wohl die Referenz gewesen. Leider ist ao etwas nicht für den schmalen Geldbeutel gedacht! Die ART 310 war überaschenderweise dicht dran, das hätte ich so nicht gedacht. Wenn man den Preisunterschied bedenkt ist das wohl für die meisten dann eine brauchbare Alternative!

Die Doppel 15er haben mich nicht wirklich überzeugt. Die Verarbeitung war aber absolut Top! Vielleicht lag es aber auch an einigen Einstellsachen, das kann ich jetzt im nachhinein nicht mehr so beaurteilen.

Wenn man die RCF Boxen untereinander vergleicht, so würde ich sagen, das die 310 und 322 und 325 in etwa gleichwertig sind einen Tick darunter war die 522er. Aber es fand auch kein ganz direkter Vergleich statt, oder ich habe ihn nicht mitbekommen.

Jürgens kleines Array ging sehr gut, wenn man bedenkt, das dieses Teil nicht für Rock etc. konstruiert wurde. Ohne das entsprechende Bassfundament jedoch ziemlich spitz und ein kleines wenig schrill. Das kann aber auch unter anderem am Raum und an der dafür zu hohen Lautstärke gelegen hat. Die Anwendung ist definitiv nicht für kleine Räumlichkeiten konstruiert, es sollte definitiv schon etwas größer sein oder eben O.A.! Ich hatte diese Anlage schon hier in HH gehört (O.A.), und da hat sie mir bestens gefallen, für kleine Sachen und Sprachbeschallung das richtige Werkzeug! Guter Kauf Jürgen!:great:

Die Sachen aus dem Schwäbischen konnte ich nicht ganz genau beurteilen, da mir am Samstag die Lautstärke des Testens doch zu sehr abgeschreckt hat, so das ich es wie andere auch vorzog mich entweder an ruhigen Gesprächen im EG oder auf der Freitreppe zu beteiligen. Fakt ist, hätte DJ Freeride und Co Samstag Nachmittag noch weiter aufgedreht, dann hätte das Dach vom Megaphon wohl im Takt 1m über der Außenmauer mitgeschwungen!:D Wir hatten schon Sorge, das die Dachfenster aus ihren Verankerungen kommen!

Trotzdem habe ich auch wieder etwas dazugelernt, HAT ist eine kleine Stuttgarter Firma, die ganz ordentliches zusammenschraubt. Obwohl ich hören mußte, das auch dort der Absatz nicht mehr so läuft! Alles Eigenentwickungen und recht brauchbar, so hatte ich den Eindruck.

Dank auch an Ede für die Schlepperei mit dem Tascampult. Das Teil war wirklich beeindruckend und Du hast mir ja auch vieles gezeigt, oder ich habe es mir nebenbei beim Microtest angesehen!

Zum Mictest:

Was mich dieses Mal nicht mehr so überrascht hat, das Billigmicros manchmal doch nicht so schlecht sind. Die Erfahrung habe ich ja schon 2007 gemacht. Einige AKG Micros haben aber definitiv nicht so gut abgeschnitten (Opa verzeih mir!) Was nicht nur mich in Verwunderung gebracht hat waren OHs vom MXL. (ich glaube es war MXL, ansonsten bitte verbessern) Da fragte ich mich wirklich warum ich auf kleineren Gigs und Jazzsessions noch Bassdrummics und Mics für die großen toms mitschleppe!? Der Tiefbereich und die Bassdrum waren sowas von gut damit!:great:

zum Drumherum:

Zu den positiven Dingen hatte ich mich weiter vorn schon einmal geäußert. Was mir dieses Mal ein wenig gestört hat, und da war ich dann wohl nicht der einzigste, das gerade am Samstag eine Lautstärke stellenweise gefahren wurde als wäre man beim Rock am Ring unter DB Junkies!:(

Es lief auch am Samstag vieles drunter und drüber, ich hatte manchmal das Gefühl jeder macht sein Ding. Schade eigentlich, ich hätte mich sehr für weitere Tests mit dem dazugekommenen Equip interessiert.

Der angekündigte und besprochene Microtest drohte fast komplett zu kippen und ich war auch schon ziemlich sauer, aber man konnte sich doch noch irgendwie einigen und es folgte dann noch ein 2. Teil. Schade denn so wirklich viel habe ich davon leider nicht mitgenommen. Naja mal sehen wenn Ede die Samples ins Netz stellt ob man dann wenigstens hinterher mehr sagen kann. Ich hatte auch gedacht, das man eher eine Livetest macht und nebenbei recordet, das hätte glaube ich vielen mehr gebracht!

Sehr schlecht fand ich auch, das der PA Allstarsgig fast ins Wasser gefallen wäre. Der Aufbau auf der Bühne war dadurch erst zu vorgerückter Stunde fertig. Absprachen wie was wann wo, waren auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich bin dann kurzerhand hinter das Lichtpult gesprungen, der Alex hat sich am FoH eingerichtet, damit es wirklich bald losgehen konnte. Hätten einige Leute nicht spontan reagiert wäre es wohl doch nix geworden!

Dann sind mir stellenweise Um und Aufbauzeiten negativ aufegfallen, so das da Zeiten waren von über 1/2 Stunde an denen einfach nix lief. Eine besssere Absprache hätte das verhindern können!

Ich fand das vor 2 Jahren wesentlich besser organisiert!

Alles in allem, aber trotzdem, die positiven Seiten haben überwogen! Es waren genug Möglichkeiten mit den Leuten zu reden. Toll auch das sich auch Antje als einzigste Frau zu den PAlern gewagt hat!:great:

@sniper
die Palme im Hotel, das war nicht ich!

Greets Wolle
 
"Organisation" bedeutet: es muss wenigstens einer moderieren* bzw. einer muss die Obermütze aufsetzen und an die Boxen- oder Mikrofon-Moderatoren* abgeben und wir brauchen eine vorher abgesprochene Agenda mit Zeit- und Ablaufplan.
Scheiße - hört sich ja an wie auf der Arbeit :eek: :gruebel:
Aber das scheint ja ein vielfach ausgesprochener Wunsch zu sein.

* Mit "Moderatoren" mein ich jetzt nicht unbedingt irgendwelche Mods hier aus dem Forum sondern diejenigen welche irgendwelche Fachvorträge oder Tests moderieren möchten.
 
"Organisation" bedeutet: es muss wenigstens einer moderieren* bzw. einer muss die Obermütze aufsetzen und an die Boxen- oder Mikrofon-Moderatoren* abgeben und wir brauchen eine vorher abgesprochene Agenda mit Zeit- und Ablaufplan.
Das sehe ich als die Kernaussage an. Wahrscheinlich ist das eine zwangsläufige Folge, wenn eine Veranstaltung langsam größer wird. Die erste Love-Parade passte auch noch auf einen LKW...:rolleyes:
Wenn zB klar ist, daß die Tops am Freitag von 11:00-14:00 getestet werden, geht es dann eben nicht, daß Samstag noch jemand ankommt und wieder mit Boxentest beginnen will, wenn dann gerade die Mikrofontests laufen.

Klarer Plan, was wann gemacht wird und fertig. Mit solchen Bedingungen wäre EDE wahrscheinlich auch weiter gekommen. Die 'inoffiziellen' Sachen wie zB Beginn der Grillung etc kann man ja aus dieser Planung herausnehmen, so weit sie keinen Einfluß auf die anderen Aktivitäten haben.

Voraussetzung ist, daß vorher erstmal geklärt wird, ob für eine bestimmte Sache allgemeines Interesse besteht und wenn ja, bekommt die ein Zeitfenster. Die einzige erforderliche 'Moderation' bestünde imho dann darin, daß jemand darauf achtet, daß sich nicht Einzelne über diesen Ablaufplan hinwegsetzen.
 
Das befürworte ich in Gänze. :great:

Wobei wahrscheinlich ein grober Plan reichen würde. Eine zu feingranulare Aufteilung würde uns wahrscheinlich zuviel Freiheit und Spontaneität nehmen. Wichtiger finde ich, dass jemand ein Mikrophon in die Hand nimmt und permanent durchgibt, was gerade läuft.

Beispiel Boxentest: welche Box gerade läuft, bekommt nur derjenige mit, der gerade umschaltet oder nah dabei steht. Alle anderen fragen ständig, was denn gerade spielt.

Beispiel Mikrotest: der Mischpultbediener, im aktuellen Falle also Ede Wolf, kommentiert wortgewandt das Geschehen, nennt das aktuelle Mikro mit Namen und gibt ergänzende Erklärungen zu seinem virtuosen Umgang mit dem Mischpult.

---

Thema Mikro: die Klangqualität von Billigheimern kann mit ein wenig EQ-Einsatz wirklich ganz gut sein. Was die Dinger in der Praxis allerdings wirklich taugen, stellt sich erst nach einer gewissen Zeit heraus. Ich habe z.B. drei Auftritte gebraucht, um festzustellen, dass meine Behringer Mikrophone für Gesangszwecke komplett unbrauchbar sind. Vom Klang her echt nicht schlecht, aber rückkopplungsempfindlich ohne Ende. Und das in einem sehr unangnehmen Bereich um ca. 500 Hz. Pech gehabt, doppelt gekauft...:gruebel:
Naja, man kann die Dinger immer noch für Aufnahmen verwenden, und den Preis bezahlt man normalerweise nur für die beiliegenden Mikrofonhalter, aber gedacht waren sie für Livezwecke.
 
Meine Rede. Ein Ablaufplan an den sich alle halten. Und einer hat die Hosen an, der die Wünsche aller Teilnehmer aufnimmt, ordnet und dessen Entscheidungen dann auch respektiert werden.

Mein Vorschlag: Uli for president!

EDIT: Und Werner for Microtest Moderator!
 
nu ja - da isses wie in der Politik:
Namen sollten erst kurz vor knapp genannt werden.

Dazu gibts jetzt noch zuviele Unsicherheitsfaktoren - wie z.B. WANN FINDET DAS NÄCHSTE TREFFEN STATT?
 
Dazu gibts jetzt noch zuviele Unsicherheitsfaktoren - wie z.B. WANN FINDET DAS NÄCHSTE TREFFEN STATT?
So isses! :)

Wenn im nächsten Jahr feststeht, ob es ein PA-Treffen10 überhaupt geben wird (ist ja im Wesentlichen von Jürgen und seinen Möglichkeiten abhängig) und dann ggfls der Termin festgezurrt werden kann, wird sich irgendwann auch herauskristallisieren, wer dabeisein kann. Von denen können wir ja dann jemanden ausgucken, der das Nummerngirl gibt. Mit einem Jahr Vorlauf werden wohl die wenigsten ihre Zusage festklopfen können.
 
Hallo.

Jürgen hat ein Video gemacht. Wenn das was geworden ist, gibts eine DVD.

Vielleicht kann man das Video auch online zur Vefügung stellen (z. B. über Youtube) - daran wäre ich nämlich auch sehr interessiert!

Wenn man die RCF Boxen untereinander vergleicht, so würde ich sagen, das die 310 und 322 und 325 in etwa gleichwertig sind einen Tick darunter war die 522er.

Inwiefern gleichwertig? Lautstärke/Maximalpegel, Verarbeitung, Klang, ... ?
Wie sieht's mit dem Tiefgang der kleinen 310er aus - kommt da im Bassbereich noch etwas raus, oder ist die Box nur als reines Topteil zu gebrauchen, das zwingend Unterstützung durch einen Subwoofer benötigt?
Gerade dieser Vergleichstest hätte mich brennend interessiert - schade, daß ich nicht dabei war.
 
Die 310er scheint untenrum einen "Boost" zu haben. Das war erstaunlich.
Aber wie schon geschrieben: ich selbst messe dem RCF-Test keine Bedeutung zu. Da war irgendwas "faul".
Ausser: laut warn sie alle!
 
Beispiel Mikrotest: der Mischpultbediener, im aktuellen Falle also Ede Wolf, kommentiert wortgewandt das Geschehen, nennt das aktuelle Mikro mit Namen und gibt ergänzende Erklärungen zu seinem virtuosen Umgang mit dem Mischpult.

ehh?! womit hab ich diesen zynismus verdient?!
oder war das einfach nur ernst gemeint, bei letzterem: danke aber zu viel der ehre :D ich war dohc dezent verunsichert an einigen stellen!

Nochmal zum mikrotest:

DIE SCHEINBARE BASSLASTIGKEIT DER MIKROS WAR DURCH DAS SETUP DER ANLAGE BEGRÜNDET! Jürgen hat später die subs um (ich schätze:) 6-7db gedämpft!
deshalb klangen auch alle mikros so "komisch"...
trotzdem könnte man natürlich genau das ergebniss erzielen wenn man bei den MXLs bass reindreht, was ich schon recht krass find ^^
dazu aber wie gesagt später hab erst am WE zeit zu schneiden


dass ein live-test bei den drums sinniger gewesen wäre will ich nur eingeschränkt so bestätigen!

Grund ist ein ganz einfacher: wie mir vielleichtv iele leute zustimmen werden: in der größenordnung (so habe nicht nur ich das ja gerade festgestellt) ist das mikro fast egal, weil so viel "schrott" von der bühne mit runterkommt, dass gerade an rückkopplungsfreien instrumenten wie drums fast schon (ich übertreibs mal) jeder euro mehr ein euro zu viel wäre...

siehe beringer overheads von cello ;)
 
ehh?! womit hab ich diesen zynismus verdient?!
oder war das einfach nur ernst gemeint, bei letzterem: danke aber zu viel der ehre :D ich war dohc dezent verunsichert an einigen stellen!

Nö, das war schon ernst gemeint.
EDIT: Zynismus wende ich nur auf die Forenmitglieder an, die ich schon ein wenig besser kenne. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
moin moin,

ich meld mich auch mal zu Wort ...

1. Einen RIESEN Dank an Jürgen für seine Gastfreundschaft und Vor- und Nachbereitung !!!

2. Für mich als Erstteilnehmer war ich erfreut über die Möglichkeit sich mit so vielen Leuten mal persönlich auszutauschen und dies nicht nur über 19" Themen.

3. Bei den Holztests hätte auch ich mir ein bissl mehr Koordination gewünscht und vor allem ein besseres Testsignal (mp3 ist nun wirklich keine Referenz für die Beurteilung der Hochtonauflösung). Dies läßt sich ja nach den diesjährigen Erfahrungen verbessern. Ich kann z.Bsp. einen 1in8 Lastumschalter für passive Boxen zur Verfügung stellen.

4. Zu den angetretenen Boxen wurde ja schon viel geschrieben. Nur eine kleine Ergänzung meinerseits - bei dem RCF Sub war ich erschrocken über den früh einsetzenden und rabiat arbeitenden Limiter.

5. Bei den Lautstärken wurde ich wie andere ja auch relativ schnell vertrieben. Hatte aber auch was positives - man konnte sich entspannt mit anderen unterhalten ;-)

6. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse der Mic-Tests - EDE laß Dir Zeit, das rennt jan nicht weg

In diesem Sinne auf ein neues Treffen in 2010 ...

grüße, humi

PS: nochmal Dank an Jürgen und Wolle für das Mitdenken am Sonntag
 
warn das wirklich MP3s beim Boxentest?
Könnte ich das bitte verifiziert haben?
 
so wie ich es mitbekommen haben, waren es 50/50 mp3/CD
 
...was ich für kein wirkliches Problem halte. Wenn es vernünftig encodierte MP3s mit > 128kbps sind und nicht gerade "MPEG-feindliches" Material ist (Applaus ist immer kritisch, einiges aus dem Orchesterbereich usw...), dann spricht für mich nichts dagegen.

Jedenfalls nicht bei einem PA-Test - bei Recording-Equipment, Abhören, etc. wäre ich da womöglich anspruchsvoller. Aber bei der lauten Fraktion macht der Raum, die sonstige Signalkette, der Wandler im Laptop(!) bzw. des letzteren Netzteil usw. IMHO deutlich mehr kaputt als das bißchen Differenz zwischen guten(!) MP3s und der CD, wo sich nachgewiesenermaßen schon Leute in Doppelblindtest mit Kopfhörer und/oder Hifi-Equipment schwertun, das richtig zuzuordnen.

Jens
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben