
Das Nichts
Registrierter Benutzer
Dessen bin ich mir bewusst. Ich stifte hier auch nicht zu Gesetzesverstößen an - ich persönlich halte es nur so, dass es mir herzlich egal ist, ob erlaubt oder nicht - wenn ich sicherstellen kann, keinen zu stören. Und wenn ich ein Signal habe, welches kaum die Außenwände meiner Wohnung durchdringt, und welches dann noch auf den LPD- oder Modellbaufrequenzen liegt, ist das sichergestellt. Der Threadstarter hatte hoffentlich nicht vor, das System live einzusetzen - denn das wäre mit BT zwar rechtlich okay, technisch aber sinnfrei: Fast jedes Handy hat heute BT, erfahrungsgemäß haben so 20-30% es dauernd aktiviert und wenn da so 10 Handys in der Publikumsmasse idlen, ist das schon ein Garant für Aussetzer.Es ist irrelevant, was sich finden lässt und was man bauen kann: Wenn du keine Amateurfunklizenz hast, dann darfst du schonmal garnichts selber bauen. Und wenn du eine hast, dann darfst du damit nicht Gitarre spielen, weil eine solche Benutzung nicht gestattet ist.
Edit:
Im Grunde reicht auch eine verlustbehaftete Komprimierung, etwa um die 200kBit/s in ogg für Audiomaterial von 44,1kHz/16Bit - es ging mir hier um die Aussage, dass das BT-Signal besser sei, als ein Analoges. Und da sind strenggenommen noch nicht einmal die eingangs von mir erwähnten Werte ausreichend, und selbst 44,1kHz/16Bit sind immer noch nicht wenig Daten/Zeit (imho zuviel für BT - zwar nicht nominal, aber praktisch).88,2kHz/32 bit für eine Gitarre??? 44,1kHz/16bit sollte da dicke ausreichen...
cu,
Das Nichts