Ton spricht zweimal an?

  • Ersteller Pfitsch
  • Erstellt am
Pfitsch
Pfitsch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.08.24
Registriert
05.08.09
Beiträge
38
Kekse
19
Hallo, ich habe schon im Forum gesucht.
Ich habe an meinem Akkordeon einen Ton, das mittlere g und
dieser Ton wenn ich ganz leise spiele spricht gut an.
Ziehe ich ein wenig besser an, noch kein forte macht der Ton
zuerst ein kleines Geräusch, wie wenn eine Kaugummi Blase zerplatzt und
klingt dann normal.
Kann mir da jemand helfen?
 
Eigenschaft
 
Hallo Pfitsch,

das müsste das Ventil sein, das dann etwas absteht und bei stärkerem Druck mit dem Plop aufschlägt.

Grüße

Ippenstein
 
Hallo Ippenstein,
Danke für die schnelle Antwort.
Hab vergessen, das es nur beim Einzug auftritt.
Das Ventil ist der Lederstreifen?
 
Ja, bzw. Plastikstreifen. Wenn der (weit) wegsteht, macht er diese Geräusche.
 
Danke, dann ist meine Frage beantwortet.
Ich hab das Akkordeon schnell aufgemacht und es stehen tatsächlich
zwei so Ventile etwas weiter weg. Ich hab es so belassen wies ist.
 
Danke, dann ist meine Frage beantwortet.
Ich hab das Akkordeon schnell aufgemacht und es stehen tatsächlich
zwei so Ventile etwas weiter weg. Ich hab es so belassen wies ist.

Warum? Dann bleibt's ja beim Floppen. Wenn das Ventil aus Leder ist, kannst du so vorgehen: mit einer Pinzette entfernen, entgegen der jetzigen Krümming aufrollen (damit es wieder plan wird), erneut festkleben, fertig.
 
Hallo waldgyst,
da muss ich mir erst einen Kleber besorgen. Brauch ich da was bestimmtes?
Noch eine Frage: es sind auch Stimmzungen vorhanden ohne ein solches Ventil, ich glaube
bei den hohen Tönen.
Was passiert wenn das Ventil fehlt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pfitsch,

Die Ventile sind in hauptsächlich dazu da, die nicht benötigten Zungen abzudichten, dass da durch die Plattenschlitze keine zusätzliche Luft durchpfeift - und das ist bei den tiefen Tönen ganz ordentlich viel!

Bei den kleineren Zungen ist das aber nicht mehr so viel, so dass man sich hier den Aufwand spart und die einfach offen lässt. Vermutlich liegen aber auch mechanische Gründe vor, weil die kleinen Zungen auch im Betrieb nicht viel Luft durchblasen und somit sehr feine Ventile benötigt würden, die aber dann wohl nicht mehr eigenstabil genug sind und dann entweder ständig wegstehern würden, oder aber zu stramm wären und die Stimmzunge nicht freigeben.

Gruß, maxito
 
Hallo waldgyst,
da muss ich mir erst einen Kleber besorgen. Brauch ich da was bestimmtes?
Noch eine Frage: es sind auch Stimmzungen vorhanden ohne ein solches Ventil, ich glaube
bei den hohen Tönen.
Was passiert wenn das Ventil fehlt?

Was die hohen Töne betrifft, siehe maxitos Antwort. Bei den Tönen, bei denen Ventile vorgesehen sind, geht neben dem erhöhten Luftverbrauch auch die Stimmung um ein paar Hertz nach oben (vor allem bei der Gegenzunge!), wenn das Ventil fehlt.
In puncto Kleber weiß ich auch nicht genau, was da optimal wäre.
 
Herzlichen Dank für die vielen Antworten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben