Epiphone Black Beauty, Fälschung ?

  • Ersteller alfonsodiecko
  • Erstellt am
Wenn du sowas besitzt und die Polizei kriegt es mit wird es umgehend vernichtet und wenns arg dumm läuft bekommst du eine Anzeige. Der mensch in China könnte sonst ja auch sagen er hatte die von irgendjemand gekauft.

>Greetz MaX
 
Dann sollte alfonso vieleict wirklich direkt zur Polizei gehen und den Ablauf darlegen. Sonst hat er nachher auch noch eine Anzeige am Hals. Die sollen Dir dann gleich noch ein Gutachten für Paypal machen und fertig ist die Kiste!
 
Mein Tipp wäre, mal die Zeitschrift Gitarre&Bass zu kontaktieren, speziell den Herrn Udo Pipper, der sich mit Fälschungen wohl ganz gut auskennt. Die nehmen sich auch manchmal ganz speziell Instrumente von Kunden vor und untersuchen diese in einem eigenen Artikel. Ich denke, dass du von dort wertvolle Infos erhalten kannst. Schick denen einfach mal ne Mail mit Fotos von dem Instrument.

Ansonsten würde ich das Beste draus machen, sprich, den Verkäufer kontaktieren und versuchen, den Kauf rückabzuwickeln. Wenn das nicht geht, das Ganze als Lehrgeld betrachten und die Gitarre so gut wie möglich nutzen, evtl halt als Ersatzteillager.

Gruß und viel Glück!

Arndt
 
Hallo,

also ich habe bis jetzt mal Thomann.de, Markstein.de, .musicstore.de und Gibson Guitar Corporation mit den Bildern konfrontiert. Warte aber noch auf Antwort, wenn sich bis Montag nichts tut muss ich das Teil wohl oder übel von der Polizei konfiszieren lassen.

Den Tipp Gitarre&Bass anszusprechen werde ich gleich mal in die Tat umsetzen.

Ach so btw. bin bei meinen Recherchen mal auf diese Seite gestoßen. So wie es aussieht scheinen die Chinesen alles zu fälschen was der Gitarren Markt zu bieten hat. Einige Händler bieten sogar Massenrabat an. :bad: Erstaunlich das man gegen die Betreiber der Seite nichts machen kann.

lg alfonso
 
chinesische industrie ausbomben, fertig. im moment is nix sicher vor denen. n kumple hat nen gefälschten nintendo ds gekauft, war auch gut aufgemacht, nur dass der touchscreen, kein touchscreen war. mir gehts aufn sack
 
Die haben auch Bretter, die wie Strats aussehen.
Diese Strat ist voll geil, besonders das Decay auf dem Headstock. Is schon shit, wenn man keine Ahnung hat...:D

http://www.dhgate.com/guitar-brand-...ter/p-ff808081259b55c70125b0329c5b631e.html#2

Das sogar Epiphone, Squire, Framus und und und... als Chinabrett erhältlich sind finde ich schon sehr bedenklich für den Gebrauchtmarkt.
Die Gibson-Fakes sind nicht mal teurer als die Epi-Pondons.
Ich denke mal, wer dort z.B. eine Epi ES 335 kauft, tut das, um ein Betrugsgeschäft am europäischen Markt durchzuziehen. Noch sind viele arglos wenn Marken wie Epiphone und Co gebraucht angeboten werden, wie ich es auch war.
 
Die schaut aber eher aus wie eine Tele...
 
Sorry... Aus reinem Text fällt es mir oft schwer die Ironie rauszulesen...
 
Hallo,

also ich habe bis jetzt mal Thomann.de, Markstein.de, .musicstore.de und Gibson Guitar Corporation mit den Bildern konfrontiert. Warte aber noch auf Antwort, wenn sich bis Montag nichts tut muss ich das Teil wohl oder übel von der Polizei konfiszieren lassen.

Den Tipp Gitarre&Bass anszusprechen werde ich gleich mal in die Tat umsetzen.

Ach so btw. bin bei meinen Recherchen mal auf diese Seite gestoßen. So wie es aussieht scheinen die Chinesen alles zu fälschen was der Gitarren Markt zu bieten hat. Einige Händler bieten sogar Massenrabat an. :bad: Erstaunlich das man gegen die Betreiber der Seite nichts machen kann.

lg alfonso

Ganz ehrlich. Dazu fällt mir nur eins ein: "Willkommen in der Realität!"
Wozu kontaktierst du jetzt irgendwelche deutschen Vertriebe? Hast du die Gitarre etwa bei denen gekauft? Nein!
Thomann und Co. beziehen ihre Instrumente nicht von _irgendwelchen_ Herstellern, sondern passen schon auf. Über deine Mail würd ich an deren Stelle nur lachen.
Du hast teueres Lehrgeld bezahlt und finde dich damit ab. So schlecht wird die Klampfe zudem nicht sein. Oder wenn dus gar nicht mehr aushälst, überkleb das Epi Logo und ab damit zurück ins eBay, aber diesmal mit ehrlicher Beschreibung!!!
Du kannst natürlich auch die Gitarre konfiszieren lassen, was in meinen Augen eine noch größere Dummheit darstellen würde. Du hast 380 € ausgegeben und willst die Ware einfach weggeben... aha. :great:


chinesische industrie ausbomben, fertig. im moment is nix sicher vor denen. n kumple hat nen gefälschten nintendo ds gekauft, war auch gut aufgemacht, nur dass der touchscreen, kein touchscreen war. mir gehts aufn sack

Tja das ist natürlich eine noch bessere Vorgehensweise. Ausbomben. Überleg doch mal wieso es überhaupt dazu kommt, dass die Chinesen alles kopieren.
Vielleicht weil dein Kumpel genauso wie unser alfonso, genauso wie die meisten ganz tolle Schnäpchenjäger sind, die lieber auf irgendwelchen windigen Seiten bestellen, und sei es das ausländische eBay, und sich über jeden gesparten Euro freuen?
90% deiner Geräte bei dir zuhause kommen aus China und ähnlichen Ländern. Dann bomb mal aus. Vielleicht würde der eine oder andere dann auch merken, dass Qualität und Leistung auch bezahlt werden will und man daher lieber bei deutschen Vertrieben kaufen sollte, bei welchen man das deutsche Recht im Zweifelsfall überhaupt geltend machen kann!

Nur meine Meinung...
 
Ganz ehrlich. Dazu fällt mir nur eins ein: "Willkommen in der Realität!"
Wozu kontaktierst du jetzt irgendwelche deutschen Vertriebe? Hast du die Gitarre etwa bei denen gekauft? Nein!
Thomann und Co. beziehen ihre Instrumente nicht von _irgendwelchen_ Herstellern, sondern passen schon auf. Über deine Mail würd ich an deren Stelle nur lachen.
Du hast teueres Lehrgeld bezahlt und finde dich damit ab. So schlecht wird die Klampfe zudem nicht sein. Oder wenn dus gar nicht mehr aushälst, überkleb das Epi Logo und ab damit zurück ins eBay, aber diesmal mit ehrlicher Beschreibung!!!
Du kannst natürlich auch die Gitarre konfiszieren lassen, was in meinen Augen eine noch größere Dummheit darstellen würde. Du hast 380 € ausgegeben und willst die Ware einfach weggeben... aha. :great:
.
.

Man man man,
wer anderen die Realität erklären will, sollte vielleicht mal die Guckmurmeln auf Empfang stellen, dann wäre zu erkennen, dass es bei den Kontakten zum deutschen Vertrieb und zum genannten Fachmagazin um Folgendes ging:

Hallo Community,

also habe es jetzt bei Paypal gemeldet. Problem ist das ich es ja nicht zurückschicken kann, da illegal. Nun anderes Problem , paypal akzeptiert nur ein Drittgutachten als Beweis. Woher bekomme ich so was ? Könnte mir ein offizieller Gibson/Epi Händler da weiterhelfen z.B. markstein???

Gruss
TheMystery
Ps. meine Antwort hätte übrigens eigentlich wesentlich freundlicher ausgesehen, habe mich aber dann einfach mal an deinem Duktus orientiert und bin bei oben zu erspähendem Ergebnis gelandet, maybe a point to think about....
 
Ganz ehrlich. Dazu fällt mir nur eins ein: "Willkommen in der Realität!"
Wozu kontaktierst du jetzt irgendwelche deutschen Vertriebe? Hast du die Gitarre etwa bei denen gekauft? Nein!
Thomann und Co. beziehen ihre Instrumente nicht von _irgendwelchen_ Herstellern, sondern passen schon auf. Über deine Mail würd ich an deren Stelle nur lachen.
Du hast teueres Lehrgeld bezahlt und finde dich damit ab. So schlecht wird die Klampfe zudem nicht sein. Oder wenn dus gar nicht mehr aushälst, überkleb das Epi Logo und ab damit zurück ins eBay, aber diesmal mit ehrlicher Beschreibung!!!
Du kannst natürlich auch die Gitarre konfiszieren lassen, was in meinen Augen eine noch größere Dummheit darstellen würde. Du hast 380 € ausgegeben und willst die Ware einfach weggeben... aha. :great:

Was ist das denn?!?

Alfonso macht gerade absolut das richtige! Logo überkleben und verticken ist jawohl das übelste, was Du damit anstellen kannst! Und kriminell ist das trotzdem. Wir haben in diesem Thread gelernt, das das Besitzen von gefälschter Ware schon strafbar ist (und in meinen Augen ist das auch sehr gut und richtig so).
Keiner hier unterstellt Alfonso eine böse Absicht in der Bestellung. Er ist reingefallen und möchte da wieder rauskommen, ohne zuviel lehrgeld zu bezahlen.
Alfonso wählt dafür absolut den richtigen Weg: er lässt sich bescheinigen dass das Ding gefälscht ist, bekommt über Paypal das Geld zurück und lässt die Fälschung einstampfen! Wenn das alle so machen, wäre die Welt ein Stückchen besser!
 
Tja das ist natürlich eine noch bessere Vorgehensweise. Ausbomben. Überleg doch mal wieso es überhaupt dazu kommt, dass die Chinesen alles kopieren.
Vielleicht weil dein Kumpel genauso wie unser alfonso, genauso wie die meisten ganz tolle Schnäpchenjäger sind, die lieber auf irgendwelchen windigen Seiten bestellen, und sei es das ausländische eBay, und sich über jeden gesparten Euro freuen?
90% deiner Geräte bei dir zuhause kommen aus China und ähnlichen Ländern. Dann bomb mal aus. Vielleicht würde der eine oder andere dann auch merken, dass Qualität und Leistung auch bezahlt werden will und man daher lieber bei deutschen Vertrieben kaufen sollte, bei welchen man das deutsche Recht im Zweifelsfall überhaupt geltend machen kann!

Nur meine Meinung...

Blabla, hast ja recht ;) ich weiß das auch, aber in den Momenten der schieren Wut über diese dreisten plagiate geht der kopf durch und man versucht mit möglichst schnellfertigen argumenten zu argumentieren(oder lustig zu sein, was es nicht war). Dass irgendein Fernseher von Philips oder Toshiba einen höheren Qualitätsanspruch liefert is auch klar. Produkte die halt "real" in china hergestellt werden sind halt erschwinglicher. aber die gibson, epiphone oder eben nintendo wii (Vii) plagiate sind eine schlichte dreistigkeit.
DAs hat nix mehr mit schnäppchenjagd zu tun. das sind raubkopien, die nicht sein dürfen. es ist traurig genug, dass sich eine ganze industrie darauf spezialisiert.

und wenn wie gesagt bremskabel im auto da unwissentlich verkauft werden, wirds gefährlich. ne gefälschte gibson ist zwar nicht lebensgefährlich, aber man hat den schaden im geld. und das derbe. ich find es nicht richtig, und schnäpchenjäger können auch nicht immer was dazu.
alfonso hat ne epiphone gesehen, welche preislich nooch nicht einmalsoo weit vom orginal ist, und war sich nicht im klaren darüber, dass es eine fälschung ist. ich wäre auch drauf reingefallen, wobei ich eben nicht auf solchen seiten bestelle. das tut mir schlichtweg leid für ihn.

Es ist und bleibt ärgerlich. Und manchmal muss man luft rauslassen. Im moment findet man nicht nur im musikbereich ÜBERALL chinesische plagiate , und das is einfach nicht mehr feierlich.

sry für den "unqualifizierteren" Beitrag:(

EDIT:
Was ist das denn?!?

Alfonso macht gerade absolut das richtige! Logo überkleben und verticken ist jawohl das übelste, was Du damit anstellen kannst! Und kriminell ist das trotzdem. Wir haben in diesem Thread gelernt, das das Besitzen von gefälschter Ware schon strafbar ist (und in meinen Augen ist das auch sehr gut und richtig so).
Keiner hier unterstellt Alfonso eine böse Absicht in der Bestellung. Er ist reingefallen und möchte da wieder rauskommen, ohne zuviel lehrgeld zu bezahlen.
Alfonso wählt dafür absolut den richtigen Weg: er lässt sich bescheinigen dass das Ding gefälscht ist, bekommt über Paypal das Geld zurück und lässt die Fälschung einstampfen! Wenn das alle so machen, wäre die Welt ein Stückchen besser!

da muss ich allerdings beipflichten
 
@Vlad: Erstmal: Willkommen im Board und gleichmal nen Scheiß Eindruck gemacht. Herzlichen Glückwunsch :great::rolleyes:

Alfonso macht alles richtig, im Gegensatz zu dir....
 
Du hast teueres Lehrgeld bezahlt und finde dich damit ab. So schlecht wird die Klampfe zudem nicht sein. Oder wenn dus gar nicht mehr aushälst, überkleb das Epi Logo und ab damit zurück ins eBay, aber diesmal mit ehrlicher Beschreibung!!! Du kannst natürlich auch die Gitarre konfiszieren lassen, was in meinen Augen eine noch größere Dummheit darstellen würde. Du hast 380 € ausgegeben und willst die Ware einfach weggeben... aha.

Nein... soooo schlecht ist die Klmapfe bestimmt nicht... :ugly: Woher willst du das denn beurteilen können??? Ich denke, dass alfonso schon das richtige tut. Wenn du sie behalten würdest, bitte. Rede doch nicht den Leuten ein, was sie tun sollten; ich denke, dass wissen sie schon selber... ;)

Überleg doch mal wieso es überhaupt dazu kommt, dass die Chinesen alles kopieren. Vielleicht weil dein Kumpel genauso wie unser alfonso, genauso wie die meisten ganz tolle Schnäpchenjäger sind, die lieber auf irgendwelchen windigen Seiten bestellen, und sei es das ausländische eBay, und sich über jeden gesparten Euro freuen?

Na dann wäre ich mal gespannt, ob du das Geld so locker sitzen hast und bei allem den erstbesten Preis bezahlst... DAS wäre nämlich wirklich superschlau! Mindestens genauso superschlau, wie ein Logo zu überkleben und wieder in die Bucht zu stellen (mit ehrlicher Beschreibung...:D:D:D) :rolleyes: Darum geht es aber auch noch niocht einmal...:
Dir kann es doch egal sein, wer inwiefern nach Schnäppchen aus ist oder nicht.

Gut er hat einen Fehler gemacht und hat in der Tat teures Lehrgeld bezahlt, aber wer bist du, um sich hinzustellen und zu sagen, er solle sich damit abfinden??? :gruebel::rolleyes:

Naja, wie schon erwähnt war das ein toller Einstand. :great:

@alfonso:

Schau zu, dass du ganz legal und für dich am wirtschaftlichsten aus der Sache rauskommst! Tut mir echt leid, dass dir sowas passiert ist; dafür gibt man in Zukunft um so mehr Obacht auf solche Dinge... ;):)
 
Kannst du evtl. noch was zu der Qualität der Gitarre sagen?

Interessiere mich nämlich auch für eine solche.
 
Interessiere mich nämlich auch für eine solche.

Für eine Fälschung? :confused: Das was weiter oben schon geschrieben wurde, kann dabei wirklich passieren: Zollbeamte nehmen dir die Fälschung ab und vernichten sie.
 
Kannst du evtl. noch was zu der Qualität der Gitarre sagen?

Interessiere mich nämlich auch für eine solche.

:bang:

wir reden darüber das die plagiate den markt schädigen und es nicht richtig ist, das zu unterstützen , und dann noch eine kaufen wollen. gib dein geld lieber fürs original aus


es ist illegal, diese dinger auch NUR zu besitzen, daher muss sich alfonso ja nun gedanken machen
:rulez:
 
Deshalb geht der Weg nur zum Fachhändler.
Ich kauf meine Gitarren nicht bei ebay oder sonst wo im Netz.
Wenn schon im Netz, dann bei Vertrauenswürdigen Händlern, wie zB. Musicstore Thomann usw.
Ich geh zum Laden meines Vertrauens.
Hab mir zu Weihnachten die Ibanez RGR 08 Ltd und die ART 120 WH gekauft.
Die RGR hab ich für 400,- Goldstücke bekommen und die ART für 325,-
Dazu gabs noch 2 Sätze Saiten und nen Paul Stanley Gurt, und neue Batterien für beide Klampfen.
Kaffee und Kekse gibts auch immer.

Ich wünsche den Betrügern und Fälschern die Krätze an den Arsch, und so kurze Arme, daß sie sich nicht kratzen können.

ciao
Baechy
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben