
jaymzakk
Registrierter Benutzer
Moin alle zusammen!
Bin schon seit langem auf der Suche nach DEM (!!) Bridge PU für mich. Habe von EMG 81 und 85, Seymour Duncan SH4, SH15, Gibson 498t,500t, Dirty Fingers, Burstbucker 3 alles durch.
Von EMGs bin ich weg. Passiv braucht der Mann!
Ich mag einen rockigen, singenden Sound, der nicht so komprimiert, nicht matscht, nicht mulmig oder bratzig/bratig klingt aber trotzdem Pfund hat und "phat" klingt. Der 500t war auch gar nicht mein Fall. Also auf Alnico hab ich mich schon eingeschossen. Den SH4 mag ich überhaupt nicht..klang immer zu dumpf für mich. Der 498t war bis jetzt mein Favourit, hab ihn in einer Pearl Les Paul Custom drin, wo er super klingt..und in einer 82er Gibson Explorer, wo er nicht so kommt. :-(
Ich glaube, dass der Dirty Fingers auch nix is..Ceramic...
SH15 ist ganz geil, schön bissig und viel power und trotzdem klar..aber ich brauche Vergleiche.
Eine Gibson BFG hab ich noch, wo der BB3 drin ist... pfeift aber sehr schnell.. und muss ich auch noch mit den 498 und dem SH15 vergleichen.
Ich liebe den p90 sound...aber für unsere Musik hat der zu wenig Dampf..
Hauptfrage ist: Wo ist der Unterschied von 498 zu dem Burstbucker 3. Rein klanglich! Und was haltet ihr vom SH-15?
Zu der Gitarre. Habe eine 79er Gibson Les Paul Custom erstanden, wo nur noch der Neck PU original ist.
Meisst spiele ich einen Diezel Einstein über eine Marshall 1960a Mischbox.. mit 2 GT75 und 2 V30 Speakern und einen Budda Superdrive II Combo 30 Watt.
Also Neck PU wird der Burstbucker 1 genau richtig sein, da ich es oben leichter mag... (nur bei PickUps! Nicht bei Frauen!!! ;-) Ansonsten wäre auch die Phat Cat von SD schön.
Also....jetzt kommt ihr! Welchen Bridge PU soll meine "Bella" bekommen???


Bin schon seit langem auf der Suche nach DEM (!!) Bridge PU für mich. Habe von EMG 81 und 85, Seymour Duncan SH4, SH15, Gibson 498t,500t, Dirty Fingers, Burstbucker 3 alles durch.
Von EMGs bin ich weg. Passiv braucht der Mann!
Ich mag einen rockigen, singenden Sound, der nicht so komprimiert, nicht matscht, nicht mulmig oder bratzig/bratig klingt aber trotzdem Pfund hat und "phat" klingt. Der 500t war auch gar nicht mein Fall. Also auf Alnico hab ich mich schon eingeschossen. Den SH4 mag ich überhaupt nicht..klang immer zu dumpf für mich. Der 498t war bis jetzt mein Favourit, hab ihn in einer Pearl Les Paul Custom drin, wo er super klingt..und in einer 82er Gibson Explorer, wo er nicht so kommt. :-(
Ich glaube, dass der Dirty Fingers auch nix is..Ceramic...
SH15 ist ganz geil, schön bissig und viel power und trotzdem klar..aber ich brauche Vergleiche.
Eine Gibson BFG hab ich noch, wo der BB3 drin ist... pfeift aber sehr schnell.. und muss ich auch noch mit den 498 und dem SH15 vergleichen.
Ich liebe den p90 sound...aber für unsere Musik hat der zu wenig Dampf..
Hauptfrage ist: Wo ist der Unterschied von 498 zu dem Burstbucker 3. Rein klanglich! Und was haltet ihr vom SH-15?
Zu der Gitarre. Habe eine 79er Gibson Les Paul Custom erstanden, wo nur noch der Neck PU original ist.
Meisst spiele ich einen Diezel Einstein über eine Marshall 1960a Mischbox.. mit 2 GT75 und 2 V30 Speakern und einen Budda Superdrive II Combo 30 Watt.
Also Neck PU wird der Burstbucker 1 genau richtig sein, da ich es oben leichter mag... (nur bei PickUps! Nicht bei Frauen!!! ;-) Ansonsten wäre auch die Phat Cat von SD schön.
Also....jetzt kommt ihr! Welchen Bridge PU soll meine "Bella" bekommen???

- Eigenschaft