Bekomm ich sowas (Bilder angefügt) sauber?

  • Ersteller Cuberider
  • Erstellt am
elektrik reparieren kostet nicht mal 15€, wenn die PUs noch in ordnung sind. den lack bekommt man poliert, und wenn die bundstäbchen keine dellen haben oder das griffbrett wegen trockenheit irgendwo gesprungen ist (mal an den seiten unter den bundstäbchen gucken), dann würde ich sie kaufen zu dem preis, den sie dir wert ist.
kriegt man alles sauber, wenn man alles zerlegt und vorsichtig mit spiritus und watte reinigt. nie zuviel kraft aufwenden.
unbedingt den tipp mit dem petroleum beherzigen. einlegen und dann vorsichtig mit 0000 stahlwolle abwischen, bei bedarf einige male wiederholen. kann ein paar wochen dauern, ist dafür aber sehr schonend und effektiv.
nix mit dremel und drahtbürste, dann isses optisch versaut, höchstens noch funktionstüchtig.
manchmal findet man auch noch den salzsäure-tipp gegen rost, dass würde ich aber tunlichst lassen, da die gebildeten salze zu tief eindringen, so gut wie nicht auswaschbar sind und ständiges langsamens nachkorrodieren zur folge haben.

und dann bitte einen thread, wenn du sie restaurierst! :great:
 
züborch;4490657 schrieb:
elektrik reparieren kostet nicht mal 15€, wenn die PUs noch in ordnung sind. den lack bekommt man poliert, und wenn die bundstäbchen keine dellen haben oder das griffbrett wegen trockenheit irgendwo gesprungen ist (mal an den seiten unter den bundstäbchen gucken), dann würde ich sie kaufen zu dem preis, den sie dir wert ist.
kriegt man alles sauber, wenn man alles zerlegt und vorsichtig mit spiritus und watte reinigt. nie zuviel kraft aufwenden.
unbedingt den tipp mit dem petroleum beherzigen. einlegen und dann vorsichtig mit 0000 stahlwolle abwischen, bei bedarf einige male wiederholen. kann ein paar wochen dauern, ist dafür aber sehr schonend und effektiv.
nix mit dremel und drahtbürste, dann isses optisch versaut, höchstens noch funktionstüchtig.
manchmal findet man auch noch den salzsäure-tipp gegen rost, dass würde ich aber tunlichst lassen, da die gebildeten salze zu tief eindringen, so gut wie nicht auswaschbar sind und ständiges langsamens nachkorrodieren zur folge haben.

und dann bitte einen thread, wenn du sie restaurierst! :great:

:D
Hey danke für die Ausführung :)

Edith: was würdet ihr denn so ungefähr bezahlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
:DBei Fender verkaufen die sowas als RoadWorn, okay vielleicht etwas sauberer:D.

Also wenn du die Gitarre sauber bekommst, wie dir bereits geschrieben wurde und die Elektrik funzt würd' ich keine Neulackierung oder großartige Politur vornehmen. So ein bisschen Patina was übrigbleibt passt doch auch wieder zur Gitarre. !Echter original Gammel:great:!
 
...sieht echt so aus als dass man sie aus dem Einlaufrechen einer Kläranlage gefischt hätte :D

Mir schon klar welche Emotionen da drin stecken und auch das Potential, ich bin mir aber fast sicher dass man da noch ne bessere erwischen kann, etwas Geduld ist da der bessere Verhandlungspartner und man muss ja nicht immer zuschlagen, auch wenns schwerfällt. Ich denke so absolut rar ist sie nun nicht......

Ausserdem wäre mir das zu wage, dann müsste sie schon supertop klingen - richten kann man sie auf alle Fälle wieder. Nur kostet das auch Zeit und Geld.
 
Wo ihr grad beim reinigen seid, ich hab da ne kurze Frage: Der Musikmensch, der mir meine Vintage V100 verkauft hat, hat da auf der Rückseite vom Kopf der Gitarre oberhalb der Mechaniken so nen Aufkleber von seinem Laden draufgemacht. Hab den abgezogen und darunter kam ne zweite Schichte, die extrem klebrig ist und nich wirklich abzukriegen ist. Mit was geh ich da am besten dran, um den Lack nich zu beschädigen?
 
Hi Sabi,

also mich würde die Restauration auf jeden Fall reizen, aber für die 400 Euro würde ich sie auf keinen Fall nehmen!

Überleg mal: 99 von 100 Leuten hier werden dir sagen, dass die Gitarre in diesem Zustand keine 400 Euro wert ist - nimmt man das als Spiegel für die Interessenten auf dem Gebrauchtmarkt, kann man wohl ziemlich sicher sein, dass die Gitarre um diesen Preis auch nicht verkauft werden kann.

Wenn der Verkäufer denn tatsächlich auch verkaufen will, dann muss er am Preis was machen! :)
 
Wenn sie klingt und alles funtioniert ist die Optik doch sch...egal! Die Axt hat jemand gespielt und nicht nur im Wohnzimmer geputzt. Mir ist so ein Teil mit seiner ehrlichen Optik 1000 X lieber als ein totes, langweiliges Schaufensterteil. Aber,...sie muß spielbar sein.
 
Wenn sie klingt und alles funtioniert ist die Optik doch sch...egal! Die Axt hat jemand gespielt und nicht nur im Wohnzimmer geputzt. Mir ist so ein Teil mit seiner ehrlichen Optik 1000 X lieber als ein totes, langweiliges Schaufensterteil. Aber,...sie muß spielbar sein.

Fazit des Tages! :great:
 
Ja schade, der PU zerstört das ganze aussehen :(
 
400 Euro ist in der Tat etwas hoch gegriffen. 200 bis maximal 250 wären ein realistischer Marktpreis für den Zustand. Die 80er Kramer sind gute Gitarren, fast so gut wie die Hamer-Powerstrats aus der Zeit. Mit ein bisschen Glück kriegst Du in der Bucht ein Chap oder Diablo für unter 500 Euro, die ist dann aber in besserem Zustand...übrigens waren die Kramer mit schrägem Pickup damals die beliebteren (zumindest in meinem Bekanntenkreis), die sahen so schön nach Eddie aus und der war ja Hauptendorser (siehe Anhang)...ich habe by the way auch noch eine...

Edit: frag' doch mal hier nach!
 

Anhänge

  • classickramer10.jpg
    classickramer10.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Ja schade, der PU zerstört das ganze aussehen :(

Ja leider.... :(

400 Euro ist in der Tat etwas hoch gegriffen. 200 bis maximal 250 wären ein realistischer Marktpreis für den Zustand. Die 80er Kramer sind gute Gitarren, fast so gut wie die Hamer-Powerstrats aus der Zeit. Mit ein bisschen Glück kriegst Du in der Bucht ein Chap oder Diablo für unter 500 Euro, die ist dann aber in besserem Zustand...übrigens waren die Kramer mit schrägem Pickup damals die beliebteren (zumindest in meinem Bekanntenkreis), die sahen so schön nach Eddie aus und der war ja Hauptendorser (siehe Anhang)...ich habe by the way auch noch eine...

Edit: frag' doch mal hier nach!

Soweit ich den Verkäufer jetzt verstanden habe, will er sie unter 400,- Euro nicht hergeben. Aber das ist mir wirklich zu viel. 300,- hätte ich noch gesagt - ok, aber ich mein, ich muss nen Haufen Arbeit und Zeit rein stecken.
Mit dem schrägen PU kann ich mich nicht wirklich anfreunden - und der Eddie werd ich sowieso aus einem Grund schon nicht - ich bin ne Frau :D
Mit ner Hamer könnt ich mich auch anfreunden, will eben so ne Powerstrat - am liebsten in weiß - so wie die Kramer Pacer Custom oder die Hamer...
Aber mal kucken, ebäh gibts ja noch und ich schau mich einfach weiter... :)

Ich dank euch allen für die Hilfe hier!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :great: :great: :great: :great: :great: :great: :great:
 
Also wenn man die eh lackieren wöllte, dann kann man ja auch ne schräge Fräsung verfüllen und eine gerade herstellen.
Könnte man zumindest....
 
Ich glaub ich muss mitm Newsted mal doch noch verhandeln ;)

Ach mei, wenn das mit den Gitarren einmal leicht wäre ;) :D
 
Ich höre mich mal um, meine im Bekanntenkreis gehört zu haben, dass jemand eine weiße Chap verkaufen mag. Sind interessanterweise die günstigsten Powerstrats, wahrscheinlich mag niemand das weiß auf der Art von Gitarre? Egal. Und: Mea culpa, wusste ja nicht, dass Du ein Chromosomenpaar mehr hast ;), wobei man vom Nickname her schon hätte drauf kommen können. Hatte mal eine Freundin gleichen Namens...
 
Es ist leicht mit den Gitarren, einfach ne andere aussuchen :p
 
Wenn sie klingt und alles funtioniert ist die Optik doch sch...egal! Die Axt hat jemand gespielt und nicht nur im Wohnzimmer geputzt. Mir ist so ein Teil mit seiner ehrlichen Optik 1000 X lieber als ein totes, langweiliges Schaufensterteil. Aber,...sie muß spielbar sein.


Prinzipiell gebe ich euch recht. Hier muss man aber mal klaren Kopf bewahren, und nicht nur mit dem Herzen zuschlagen. Der Preis ist im Vergleich zum verhunzten Zustand schon hoch angesetzt. Nur mit dreckig hat das schon nix mehr zu tun. Hier muss mehr als nur mal "drübergewischt" werden.

Allerdings kann ich auch den Ansporn nachvollziehen, aus dieser Müllhalde wieder 'ne ordentliche Gitarre zu zaubern.
Ich hab das bei einem wesentlich weniger verhunzten Aria Model auch mal gemacht. Die lag "nur" von 1990 bis 2007 in einem Keller. Und das war schon 'ne Menge Arbeit.
 
Also bei mir hat jetzt wirklich die Vernunft gesiegt.
Der Newsted verkauft ja hier seine Kramer Pacer Custom I für schlappe 550,- Euro und die ist in wirklich krassem Top-Zustand.
Und da seh ich dann bei aller Liebe nicht ein, für die andere 400,- Euro auszugeben...

Übrigens, der Verkäufer meinte, wenn ich zusagen würde, dass ich sie kaufe, dann geht er in den Keller und testet nochmal die PUs :D
Den Weg kann er sich mal sparen :D
 
Ich höre mich mal um, meine im Bekanntenkreis gehört zu haben, dass jemand eine weiße Chap verkaufen mag. Sind interessanterweise die günstigsten Powerstrats, wahrscheinlich mag niemand das weiß auf der Art von Gitarre? Egal. Und: Mea culpa, wusste ja nicht, dass Du ein Chromosomenpaar mehr hast ;), wobei man vom Nickname her schon hätte drauf kommen können. Hatte mal eine Freundin gleichen Namens...

Super, danke! :) -> PN an mich, wennst was weißt! Bitte danke :)
Und: dir sei verziehen für die Unterschlagung meines Chromosomenpaares ;)
 

Ähnliche Themen

RobbinCrosby
Antworten
20
Aufrufe
6K
ctobehn87
ctobehn87
Sicmaggot08
Antworten
9
Aufrufe
9K
nogrus
nogrus

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben