Röhrenoverdrive, suche....

Zwolle
Zwolle
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.07.13
Registriert
27.07.09
Beiträge
221
Kekse
1.856
Ort
Windbergen
Hi,

ich bin dabei mein Equipment um zu stellen. Ich nutze zur Zeit ein Boss Multi ME 70 über einen Crate 120H Transistortopteil.

Fakt ist, das ME 70 geht weg, ich brauche im Prinzip nur ein Wah, Delay und eben einen Overdrive.
Jetzt meine Frage, ich suche einen Overdrive mit!! Röhre, damit der Transistoramp etwas crunchig und wärmer klingt.

Ich mache kein Hardcore, eher so Clapton, Santana, Blackmore, eben so Sounds aus den 70'.

Habt ihr da mal einen Tipp an welchen Tube Geschichten man sich da orientieren kann?

Gruß,
Wolle
 
Eigenschaft
 
ich war sehr begeistert von dem seymour duncan twin tube und auch vom vox duel overdrive ..2 kanäle, einzel regelbar von "null" bis vollgas, getrennte klangregelung, zusätzlich booster...googel am besten mal.

haben zwar 2 kanäle, aber das sollte ja nichts schaden:)

der preis zum einkanaligen vox fällt - gerade bei gebrauchtkauf - kaum ins gewicht..

kann ich gerade vor einer guten transe beide bestens empfehlen.

beim viel empfohlen h+k tubefactor ist mir der sprung von kanal 1 auf kanal 2 zu groß...
 
ja, wie schon erwähnt ist der sprung von factor 1 auf 2 beim tubefactor je nach einstellung relativ extrem. ich kann ihn dir aber dennoch sehr empfehlen, er tut schon seit jahren dienst auif meinem board und hat sich bisher gegen zig alternativen durchgesetzt.
wenn man einen zweiten kanal ausser crunch benötigt kann man den tubefactor auch mittels eines boosters, zb ein billigheimer wie der ehx lpb-1, noch schön in die sättigung fahren. das hat sich bei mir auch über die jahre heraus gestellt.
aber vor kauf guckst du und test du!
 
Ich kann den H&K Tubeman1 empfehlen gibt es leider nicht mehr zu kaufen ist aber ein Klasse Röhren zerrer, der aber auch deinen Amp Clean einfach Röhriger machen kann. Ideal auch fü´s Rekorden. Sollte um die 100 Steine kosten.
 
Klasse, das sind ja schon mal sehr gute Vorschläge. Ich bin in der Beziehung, was Röhrenzerrer betrifft ziemlich unbedarft.
Das sind aber sehr gute Ansätze, habe auch schon "gegoogelt".:) Interessant finde ich die Teile mit 2 Wegen, da könnte man den Grundsound etwas wärmer machen, um den Transistoramp etwas zu entschärfen und im 2. Weg einen etwas fetteren Solosound dabei haben.

Gruß,
Wolle
 
Ich werf mal noch literarisch das EHX English Muff'n in den Raum, dass ich als einziges wirklich durch jahrelange Benutzung einschätzen kann. Gesagt muss sein, dass es bisher mit jedem Amp wunderbar funktioniert hat, sowohl Röhre wie auch Transistor oder Modeling Amp (Ich spiele nurnoch über den Bandscheiben freundlichen Cube 60); jedoch klang er an einem Twin '65 mit Abstand am aller geilsten. :)
Dabei passt der Sound auf Clapton wunderbar, geht gerne noch viel Britischer. Aber ein Santana Sound ist wirklich schwer und wenig authentisch raus zu bekommen. Einfach sehr britisch. Dafür extrem durchsetzungsfähig, Gain von Clean über BB-King bis Trivium. Aber eben Britisch.
 
Wenn du dich nicht vor DIY scheust kann ich dir den VanillaOverdrive von TubeTown empfehlen.

Sehr geiler Röhrensound. Von schön Crunchig bis moderatem Drive.
Gute klassische Sound bekommst du damit allemal raus. Moderne Hi-Gain Sounds natürlich nicht, was dir ja gerade entgegenkommen wird...
 
Also der Tubefactor ist schon ne feine Geschichte; er bietet je nach Einstellung zwei Möglichkeiten:

1. bei höherem Drive: Amp alleine: Clean; Factor1: Crunchkanal; Factor2: Lead

2. bei niedrigem Drive: Factor1: Pimpen des Ampkanals; Factor2: Anblasen des Ampkanals

Aaaaaber wie oben schon angesprochen: Zumindest bei Möglichkeit 2 sind die Lautstärkeunterschiede eigentlich zu hoch, um den Tubefactor als Pedal quasi standalone zu nutzen. Da wird man ohne Hilfsmittel wie nem per Fuß zu bedienenden Booster hinter dem Tubefactor Schwierigkeiten bekommen :gruebel:

Nun bietet der Tubefactor allerdings glücklicherweise einen Remoteeingang, und der ist ganz praktisch; bei mir sieht das so aus:

Git --> Tubescreamer --> Tubefactor (wenig Drive) --> Amp --> TC G-major (eingeschliffen)

Gesteuert wird das ganze mit nem Midiboard (FCB1010). Damit kann man mit einem einzigen Fußtritt den Amp, das G-major UND über den Remoteeingang den Tubefactor schalten :great:. Die teils extremen Lautstärkeunterschiede bekommt man mit dem G-major in den Griff, indem man die Presets in passenden Lautstärken abspeichert.

Sollte dir dieser Aufwand zu groß sein, würde ich zu nem anderen Pedal greifen; evt. zum obligatorischen Fulltone Fulldrive? Der hat zwar soweit ich weiß keine Röhre drinnen, klingt aber äußerst Sahne und kommt deinem Musikstil evt. noch mehr entgegen...

Viel Glück bei der Suche!
 
Ok.... vergiss den letzten Satz.... schließlich hast du oben mit !! Röhre geschrieben.... :D
 
Ich kann den H&K Tubeman1 empfehlen gibt es leider nicht mehr zu kaufen ist aber ein Klasse Röhren zerrer, der aber auch deinen Amp Clean einfach Röhriger machen kann. Ideal auch fü´s Rekorden. Sollte um die 100 Steine kosten.


Jup, klasse Teil, hatte ich auch mal hier, aber leider nicht simultan das nötige Geld dazu, um den Besitzer zum Verkauf zu bewegen.:D:great:
 
2. bei niedrigem Drive: Factor1: Pimpen des Ampkanals; Factor2: Anblasen des Ampkanals

Aaaaaber wie oben schon angesprochen: Zumindest bei Möglichkeit 2 sind die Lautstärkeunterschiede eigentlich zu hoch, um den Tubefactor als Pedal quasi standalone zu nutzen.

Viel Glück bei der Suche!

Hey Mr.SloMo,

danke für Deine Ausführung.:) Deine von Dir beschriebene Möglichkeit 2 entfällt in meinem Fall komplett. Es handelt sich ja um ein Transistor Topteil, welches angesteuert werden soll.
Aus meiner Erfahrung heraus, sollte man dort ein "anschieben" tunlichst vermeiden.:D, es sei denn man steht wirklich auf fiese Sounds.;)

Mein Ziel ist es ja gerade, den sterilen Transen Sound mit einem Röhrendrive zu kompensieren. Im Prinzip einen schönen Crunch und einen warmen Leadsound einer Röhre zu haben.

Natürlich könnte man jetzt den Weg gehen, denn Transistor aus zu mustern und gleich einen Röhrentop zu nehmen. Aber ein "vernünftiges" Röhrentop soll ja auch erstmal bezahlt werden.

Bis die nötige Pagare zusammen gekommen ist, suche ich halt einen guten Kompromiss. (Obwohl Kompromisse nie wirklich gut sein können:D )

Gruß,
Wolle
 
Ui sry. Das wusste ich nicht. Kenne mich mit dem Verhalten von Transistoramps nicht wirklich aus.

Hmmmmnjaaaa... Also ich sag mal so:
Ein gutes röhrenbestücktes Zerrpedal kostet neu schon ordentlich Euronen... und für dein Transistortopteil inklusive Box würdest du sicherlich auch ein paar Monetas bekommen.... ja und schnucklige kleine zweikanalige Röhrencombos bekommt man schon für um die 500.... Und ein Plus an echter Röhrenfreude kann man ja auch schlecht in Geld ausdrücken... und du spielst Clapton.... weißt du, was ich meine?:)

......und später mal kaufts du dir dann ein dickes Röhrenzerrpedal, mit dem du deinem Amp so richtig Feuer machst :D

Nee ohne Spaß. Wenn du auf Röhrensound stehst, würde ich mir das echt überlegen. Warum nen Transistorsound röhriger machen, wenn du für etwas mehr Kohle nen richtigen Röhrensound bekommst? Aber ist nur meine persönliche bescheidene Meinung.
 
@ Masterff: Dieses Teil ist in der Tat..... eindrucksvoll. Sieht aus wie aus nem amerikanischen Geheimlabor gestohlen :D
 
Ui! Fett!
 
... die Teile von Damage Control sind Super!!! tortz aussehen und größe kann ich jedem nur mal empfehlen die Teile anzuspielen!

EDIT: Blackstar kenne ich die Pedale nicht, aber bin von den Amps überzeugt und höre über die Treter auch nur gutes! - sollte man sich auch mal angucken!
 

Ähnliche Themen

MrTeleman
Antworten
19
Aufrufe
2K
flomuehl
F
MollDo96
Antworten
9
Aufrufe
8K
MollDo96
MollDo96
Stratspieler
Antworten
16
Aufrufe
5K
draikin
draikin
Guitar-Chris
Antworten
37
Aufrufe
16K
DocWorst
DocWorst

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben