Wieso immer Motif ES in den Studios?

  • Ersteller sucka.suckz.
  • Erstellt am
S
sucka.suckz.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.01.11
Registriert
07.03.09
Beiträge
143
Kekse
0
Ort
Köln
Hallo !

Ich war in den letzten wochen viel in grösseren Studios.

Und mir ist aufgefallen, das jedes Studio einen Yamaha Motif ES hat und ihn sehr viel benutzt?

Wieso genau der ES? Wieso nicht eine neuere Version?

Ich wusste nicht, obs was taugt als threat. Aber da isser nunmal :)

Grüsse, sucka
 
Eigenschaft
 
Ich sag mal ketzerisch: Zufall :nix:
 
Der Motif ES bietet gegenüber den neueren Modellen die Möglichkeit, zusätzliche Klangerzeugungen (virtuell-analog, FM, physical modeling) via PLG-Boards einzubauen ("Modular Synthesis Plug-in System": 3 Slots bei den Tastatur-Versionen, 2 Slots bei der Rack-Version). Damit hat man auf kleinem Raum sehr viele Möglichkeiten zur Klangsynthese.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant.

Ich hatte Jahrelang das Problem, das ich gerade Synthies & Workstations immer auf ihr äusseres beschränkt habe :eek:
Will heissen, Farbdisplay und Spaciges aussegen, der muss ja gut sein. Dumm, ich weiss.

Synthos, du scheinst ein ziemlicher Synthie experte zu sein !?! Ich verstehe nur die hälfte von dem, was du schreibst :) Sorry !!!

Aber das ein ES noch irgendeinen vorteil gegenüber seinen nachfolgern hat, hätte ich mir nicht träumen lassen.

Ist denn da Soundtechnisch nicht ein riesen unterschied zwischen den Motif's zu hören?

Ich habe mir gerade ein ES7 für knapp 950 Euro ergattert. Deswegen die Frage.
 
Naja, es ist natürlich schon eine Weiterentwicklung vorhanden, aber ein Großteil des Samplematerials bleibt ja von einer Version zur nächsten gleich. Insofern ist der Sprung von einer Generation zur nächsten nicht soo groß, wie uns die Hersteller immer glauben machen wollen ;)
Ein Motif ES ist auch heute, wo schon der Nachfolger des Nachfolgers auf dem Markt ist, immer noch ein gutes Gerät, garkeine Frage. Es wird schließlich nicht schlechter, nur weil es Nachfolger gibt :D

Was synthos meinte ist, dass im Motif ES Erweiterungsboard eingebaut werden konnten, die nicht nur neue Samples mitbringen (wie es sonst meist gemacht wird), sondern wirklich komplett neue Klangerzeugungen. Auf die Weise kann man dann eben die besagten Syntheseformen (virtuell-analog, FM, PM) nachrüsten, wenn man möchte. Es handelt sich also nicht um neues Material für das bestehende System, sondern wirklich um eine Erweiterung des Funktionsumfanges um Dinge, die vorher überhaupt nicht möglich waren.
Diese Boards werden aber eben nur vom ES (und ich glaube, für den Classic gabs auch welche) unterstützt, nicht aber vom XS oder gar XF.
 
Distance hat recht. Ich erkenne im Motif XS bzw XF sehr viele Sounds aus meinem S90ES (Klangerzeuger vom Motif ES drin) wieder.
Ich habe auch eine weile mit einem Motif ES geliebäugelt, aber ich brauch ihn dann doch irgendwie nicht :)

Glückwunsch zum Kauf! Die Tastatur gefällt mir vom ES7 / ES6. Macht Spaß vor allem bei Synth-Geschichten!
 
Ich würd sagen weil YAMAHA die besseren Presets hat. Wenn man das Ding anmacht hat man ne echt gute Presetschleuder und kann die Sound direkt im Song verbauen ohne noch rumzuschrauben - Zeit ist Geld!
Arbeite jetzt mit Rolands Fantom, einfach um mal aus diesem "Ich kauf Yamaha weil es alle anderen auch haben" herauszukommen. Der Roland muss anders als die Yamahas erst noch etwas geschliffen werden. Wenn man erstmal soweit ist klingt der auch nicht schlechter.
 
Das ist aber reine Geschmackssache. Ich finde die Presets bei Yamaha z.B. üblicherweise viel zu verhallt und auch zu brilliant für den produktiven Einsatz. Im Vergleich klingt mein Kurzweil schon beinahe muffig, setzt sich in der Band aber trotzdem großartig durch und klingt dabei für mein Ohr auch natürlicher.
 
Ich hatte Jahrelang das Problem, das ich gerade Synthies & Workstations immer auf ihr äusseres beschränkt habe :eek:
Will heissen, Farbdisplay und Spaciges aussegen, der muss ja gut sein. Dumm, ich weiss.

Synthos, du scheinst ein ziemlicher Synthie experte zu sein !?! Ich verstehe nur die hälfte von dem, was du schreibst :) Sorry !!!

Aber das ein ES noch irgendeinen vorteil gegenüber seinen nachfolgern hat, hätte ich mir nicht träumen lassen.

Ist denn da Soundtechnisch nicht ein riesen unterschied zwischen den Motif's zu hören?

Ich habe mir gerade ein ES7 für knapp 950 Euro ergattert. Deswegen die Frage.
Hm, wie erklärt man's dem Kinde...

In die Motif ES kann man eine Karte einbauen, mit der er genau wie ein Yamaha DX7 klingt (der Synth der Mitte der 80er Jahre überhaupt und vor allem das E-Piano überhaupt von ca. 1983 bis 1995), weil auf der Karte im Prinzip ein kompletter DX7 drauf ist. XS und XF können nur klingen wie eine CD, wo ein DX7 drauf gespielt wird.

Es gibt für die ES auch Karten, die z. B. einen virtuell-analogen Synth enthalten (der wiederum ziemlich exakt die klassischen Analogsynthesizer mit echten Knöpfen usw. nachahmt) oder einen Physical-Modeling-Synth (der dann etwa ein Saxophon nachbildet, nicht indem er einfach eine digitale Aufzeichnung eines Saxophons abspielt wie fast jeder andere Synth, sondern indem er das Schwingungsverhalten des Saxophons selbst und der Luft darin nachzubilden versucht). All das gibt's für XS und XF nicht.


Martman
 
Naja, für ne Produktion schalte ich erst mal alle EQs und Effekte aus, das kommt erst beim Mischen, davor müssen Sounds erst mal programmiert bzw. angepasst werden. Ich hab noch NIE ein Preset gefunden, das auf Anhieb in eine Produktion gepasst hat, irgendwo muss zumindest am Filter oder das ADSR was getan werden.

Trotzdem ist der Motif einfach eine gute Maschine, genau so wie der Fantom, die M3 oder die PC3 und der Kauf eines solchen Geräts hochgradige Geschmacksache. Und die Grundsamples der verschiedenen Geräte sind eben auch entscheidend für den Klangcharakter und der Yamaha ist relativ schnell universell einsetzbar und taugt als Master wohl auch recht gut. Ich würde sagen: einfach einen guten Wurf gemacht, vielleicht ist in 5 Jahren Roland oder Korg dran.

Grüße vom HammondToby
 
Das mit den Presets stimmt. Wenn ich mit dem S90XS arbeite oder mit dem S90 im Bandraum eines Freundes, dann kann ich dessen Presets favoritisieren und gut! Mein Juno Di dagegen muss ständig, wie auch der Stage, umprogrammiert werden, da man zwar hunderttaussend Skalenw***sleads rauskriegt, allerdings keine vernünftige Orgel. Und an meinem Favoriten "FullStopOrgan" hab ich lange Zeit geschraubt...
 
Hallo zusammen !

Also der ES kann ja weit mehr, als ich mir hätte denken können. Und einige tipps zu meinen Produktionen konnte ich dem threat bisher auch schon abgewinnen. :great:

@Martman , danke für die erklärung, jetzt weiss ich was du mir sagen wolltest .

Jetzt lese ich das hier alles, und kann es kaum abwarten bis das gute stück endlich bei mir eintrifft. Man liest ja wirklich durchweg positives von dem Synth.

Und endlich kann ich meine vst's in den vorrübergehenden urlaub schicken. Mal sehen wie lange :)


grüsse, sucka
 
Also, mein Motif ist gekommen :) Tolles teil.

Allerdings habe ich eine wichtige frage :)

Wie kriege ich Voices oder Performanced in den Pattern Mode zum recorden?

Wenn ich im Pattern mode auf -> Patches gehe kann ich jeniglich usr-001-xxx auswählen, und das ist alles ein und das selbe Piano. Ansonsten nur Dr1.-4 also alle drums.

Wie kriege ich denn Sounds da rein?

Danke für jede hilfe :great:
 
Handbücher stellt Yamaha auch kostenlos als PDF zum Download zur Verfügung.
 
Ach so. Leider habe ich keinen Motif. Sonst hätte ich dir gerne geholfen. :)
 
Du musst in den Mixing-Mode des Pattern gehen.
Drücke Taster "PATTERN" -> dann Taster "MIXING" -> hier im Mixerfenster kannst du schon mal für jeden Part eine Voice aussuchen , die Effektanteile, sowie Volumen und das Panorama regeln.
Willst du mehr (für jeden der 16 Parts Midkanäle festlegen, AEG/FEG- Curve verändern, Controller, Output, Tastaturzonen, Stimmung etc. festlegen) dann drücke den Taster "EDIT" und folge dem Menü über die F- und SF-Taster unter dem Display.
Der Pattern-Mixing-Edit-Mode ist in 2 Bereiche untergliedert, den PART-Edit- und Common-Edit-Bereich.
Part-Edit (Anwahl über die Track-Select-Taster 1-16) = alle den einzelnen Part betreffenden Einstellungen und Werte.
Common-Edit (Anwahl über den Taster "COMMON") = alle Parameter welche den kompletten Mix betreffen (Effekte, Controllerzuweisung etc.).

Eine Performance kann man in den Mixing-Mode kopieren, gehe hierfür im Pattern-Mixing-Mode auf den Taster "JOB" -> COPY -> PERF.
Das Lesen der BA ist unerlässlich, nur so kommst du weiter. denn hier sind wirklich viele Hinweise enthalten, die für den korrekten Umgang mit deinem Instrument und dessen Bedienung wichtig sind.
 
Das ist aber reine Geschmackssache. Ich finde die Presets bei Yamaha z.B. üblicherweise viel zu verhallt und auch zu brilliant für den produktiven Einsatz.

Definitiv. Aber so ein Reverb ist ja schnell deaktiviert. Den Rest bekommt man selbst mit dem boardeigenen EQ hin. In einem anderen Thread fragte übrigens jemand nach 'nem Trance Beat und bekam als Antwort, logisch, die 808 genannt. Ich habe einen schon etwas betagten MO8, habe vor kurzem mal die gesamplete 808 direkt in Reaper eingespielt. Ich war überrascht, wie sehr das knallt. Deshalb muss es, wie ja schon richtig gesagt wurde, nicht immer die aktuelle Hardware sein. Auch nicht im Profi-Studio.
 
Danke an Swagger-Jacky !

Wie sieht denn dein setup aus Tastendiletant? Also, ich sequenze alles im Motif selbst :confused:
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
3
Aufrufe
2K
Jean-M.B.
Jean-M.B.
FantomXS
Antworten
23
Aufrufe
5K
Tom 62
T
M
Antworten
4
Aufrufe
1K
Musiker Lanze
Musiker Lanze

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben