D
der_hugo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.11.11
- Registriert
- 15.03.09
- Beiträge
- 36
- Kekse
- 23
Hi,
ich hatte gestern meinen ersten Gig mit meiner neuen Zerre (ODB3) und ich musste leider feststellen, dass die Zerre kratzt. D.h. wenn ich an der Zerre bisschen mehr Höhen eingestellt hab (Höhen: 11 Uhr, Balance 10 Uhr, Gain: 9 Uhr), dann klingt der Sound sehr bescheiden... Hat mir auch der Tonmensch gesagt.
Im Proberaum spiel ich einen GK 700RB-II und eine RBX410. (Horn ist aus). Und da klingt der Sound richtig schön fett. Live hatte ich gestern einen Hartke LH 500 + Harley Benton 410er mit ausgeschaltetem Horn. Der Sound über das Stack kam auch richtig gut rüber - nur das Signal was über die PA raus kam, konnte man sich fast nicht anhören
(Signalweg: Bass->Zerre->DI->PA bzw. AMP)
Frage: Wie kann ich das Kratzen verhindern? Das muss ja wohl vom Hochtöner der PA kommen, oder? Und: Andere Bands setzen live auch eine Zerre ein. Wie machen die das? Oder: Was mach ich falsch?
Viele Grüße
der_hugo
ich hatte gestern meinen ersten Gig mit meiner neuen Zerre (ODB3) und ich musste leider feststellen, dass die Zerre kratzt. D.h. wenn ich an der Zerre bisschen mehr Höhen eingestellt hab (Höhen: 11 Uhr, Balance 10 Uhr, Gain: 9 Uhr), dann klingt der Sound sehr bescheiden... Hat mir auch der Tonmensch gesagt.
Im Proberaum spiel ich einen GK 700RB-II und eine RBX410. (Horn ist aus). Und da klingt der Sound richtig schön fett. Live hatte ich gestern einen Hartke LH 500 + Harley Benton 410er mit ausgeschaltetem Horn. Der Sound über das Stack kam auch richtig gut rüber - nur das Signal was über die PA raus kam, konnte man sich fast nicht anhören
(Signalweg: Bass->Zerre->DI->PA bzw. AMP)
Frage: Wie kann ich das Kratzen verhindern? Das muss ja wohl vom Hochtöner der PA kommen, oder? Und: Andere Bands setzen live auch eine Zerre ein. Wie machen die das? Oder: Was mach ich falsch?

Viele Grüße

der_hugo
- Eigenschaft