Beratung Pedal/Effekt-board (selbst bauen?)

  • Ersteller Daddel B.
  • Erstellt am
Daddel B.
Daddel B.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.12.23
Registriert
23.09.07
Beiträge
1.307
Kekse
1.954
Ort
bei Oldenburg/NDS
Moin zusammen,

erschlagt mich, wenn es schon Threads dazu gibt :redface: .
Ich möchte ein Pedalboard für meine Keys bauen. Da ich im Netz nicht so recht fündig geworden bin, weil eher die Effektboards für Gitarristen gezeigt und erläutert wurden, eröffne ich mal den Thread hier.
Ich möchte folgende Pedale "verbauen":

Boss FV500, RT-20 und zwei Sustain-Pedale, ein Volumenpedal kommt wahrsch. noch hinzu.

Die Anschlusskabel sollten irgendwie "versteckt" und fest plaziert/montiert sein, wenn es geht.
Das Board soll zudem im Case verstaut werden können.

Mein bisheriger Plan ist folgender:
-gebrauchtes Case kaufen
-eine passgenaue Platte zurecht sägen
-einen Kabelkanal am Board anbringen, oder ähnl.
-das Board mit 2 Griffen, ich habe noch 2 Edelstahlgriffe einer alten Küche, versehen.


Gibt es sonst noch Tips und Tricks Eurerseits, oder liege ich mit dem was mir so vorschwebt, völlig daneben?
Ich stelle mir einen Kostenaufwand von ca. max 100.- gesamt vor .
 
Eigenschaft
 
Bitte in "Technik unf Modifikationen................ " verschieben. Danke.:gruebel:
 
Du musst schaun. Viele Gitarreneffektpedale sind mono. Deine Keyboards sind stereo. Und 100 EU für alles zusammen halte ich ein bisschen wenig.
 
:gruebel:
Ähhh die Pedale sind alle vorhanden.
Lediglich das Case ein Stück Brett und Kleinkram fehlen. Ich möchte eigentlich nur wissen, ob jemand Tipds und Tricks parat hat, damit ich das ganze durchdacht "zusammenzimmere".
 
Aber nein. Das Thema ist völlig neu und wir sind dankbar, dass sich endlich jemand mal diesem wichtigen Bereich annimmt.

Da kann man mal sehen, so ein aufgeweckter Junge wie Du, hat die Suchfunktion "korrekt" genutzt. :p

Wenn dieser Thread bzw. dieser "wichtige Bereich" widererwartend noch jemanden interessieren sollte und nicht bei der "Ich suche Synth bis 100.- -Kiste" gespannt liest, hier nun mein noch nicht umgesetztes Planergebnis:

Haubencase ca. 80 X 50 X 15cm, teppichüberzogenes Brett, dicker Kabelkanal mit Klinkenbuchsen und Stromanschlussmöglichkeiten. Indirektes Licht mittels LED Stableuchte. Wenn es fertig ist lade ich vielleicht nochn Bildchen hoch.

Thread kann zu.

Danke. :rolleyes:
 
bin gespannt; und auch am überlegen, mir etwas entsprechendes zu bauen
 
So hier der Vorentwurf meines Boards. Jetzt müssen noch Anschlüsse an das Brett um Kabelsalat zu vermeiden. Für Sa reichts erstmal auf der Bühne ;)
 

Anhänge

  • PedalboardI.jpg
    PedalboardI.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 482
  • PedalboardII.jpg
    PedalboardII.jpg
    75,1 KB · Aufrufe: 541
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Lässt du das Board denn beim Spielen im Case, oder nimmst du es raus? Wegen der Griffe hatte ich eigentlich letzteres vermutet...
 
Die Kabel für das Boss? Gehen die unter der Leuchte her?
 
@Distance
Sowohl als auch. Ich werde es überwiegend im Case lassen, da ich unterm Brett noch ein wenig überflüssiges Kabel verstauen könnte etc.

@Toeti
Nein, das muss noch per Stereo-Klinke über den EXP-Anschluss, an den RT-20 angeschlossen werden. Der Anschluss liegt ja seitlich links-mitte, deshalb ist das Pedal auch etwas vorgezogen. Muss das Kabel nochmal heute auf Länge zurecht löten.

PS: Warum da bis Heute ein Topflappen auf dem Boden im Büro lag, ist mir rätselhaft :gruebel: .... :D
 
@Distance
Sowohl als auch. Ich werde es überwiegend im Case lassen, da ich unterm Brett noch ein wenig überflüssiges Kabel verstauen könnte etc.
Hm, diese Lösung habe ich im Moment ja auch, aber mir ist das zu hoch... Gerade die Sustain-Pedale bedient man ja nicht mit dem ganzen Fuß, sondern nur mit dem Ballen, d.h. die Ferse steht auf dem Boden.
 
Hm, diese Lösung habe ich im Moment ja auch, aber mir ist das zu hoch... Gerade die Sustain-Pedale bedient man ja nicht mit dem ganzen Fuß, sondern nur mit dem Ballen, d.h. die Ferse steht auf dem Boden.
Genau mein Problem, wo auch der Casebauer ein wenig überlegen musste. Das Case darf vorne keine Kante haben. Das höchste der Gefühle ist halt eine Platte, wo die Sustainpedale drauf befestigt werden. Das Bedienen von Effekt-Minen ist nicht das Thema, genauso wenig wie Volumen-Pedale, daher gibt es bei Gitarristen auch genug Lösungen, die mir allerdings nicht helfen. Gitarristen brauchen halt kein Sustainpedal, und da steht die Ferse halt nun mal auf dem Boden, während die Fußspitze das Pedal bedient. Oder man muss soviel Platz auf dem Floorboard vor dem Sustainpedal haben, dass die Ferse dort auch noch Platz hat. Das hab ich probiert und finde ich extrem unergonomisch.
Ansonsten find ich aBeekens Lösung doch schon ganz aufgeräumt. Das mit dem Licht ist n netter Gimmick, den ich bewusst nicht wollte, weil ich eigentlich Pedale uncool finde, und da das Publikum nicht noch unnötig drauflenken will. Brauchen tu ich sie allerdings, aber ich finde die Pedale beim Spielen auch ohne Beleuchtung - muss auch!
Bei dieser Lösung solltest Du ja auch unter Deinem Budget von 100EUR ausgekommen sein, oder?
Fehlt nur noch ein Kabelbaum zum Keyboard. Ich würde mir auch Gedanken machen, ob Du nicht auch die anderen Anschlüsse wie Outputs vom Keyboard über den selben Kabelbaum führst und vom Floorboard weiter zum Submixer. Spart Zeit beim Aufbau und sieht aufgeräumter aus. Bei meinem Floorboard werden für den Transport alle Kabel im Floorboard verstaut, so dass ich so wenig wie möglich stöpseln muss.
 
Nun gut Distance' Befürchtungen bez. der Höhe des Boards kann ich nachvollziehen. Ich benutze das Board heute Abend zum Ersten Mal, danach kann ich wahrscheinlich sagen, geht oder geht nicht. Sollte ich mit der Höhe nicht klar kommen werde ich eine Erhöhung vor das Case stellen bzw legen. Ein Brett etc wäre ideal.Soetwas in der Art könnte man dann mit einer Handballenauflage bei einer PC Tastatur vergleichen. Zur Zeit habe ich knapp 80.- dafür ausgegeben inkl Case+LEDs+Sperrholzplatte. Die größte Herausforderung ist jetzt noch das Durchdenken eines Kabelbaumverlaufes, um wie schon gesagt, Aufbauzeit zu sparen.
 
Moin,
also nach dem gestrigen Abend kann ich sagen, dass ich damit klar komme. Es ist von der Höhe her nicht optimal aber es geht. ( Bei Schuhgröße 48 :D )
 
So hier der Vorentwurf meines Boards. Jetzt müssen noch Anschlüsse an das Brett um Kabelsalat zu vermeiden. Für Sa reichts erstmal auf der Bühne ;)

Hallo aBeeken

Hatte auch den Gedanken meine Pedale mal auf ein "brett" zu bauen

Da ich im Sitzen spiele wäre die hohe Kante auch unbequem

Ein Gedanke ist vielleicht eine PLatte nehmen und mit "Teppich" zu beziehen und die Pedale mit Klett befestigen.

Sowas ähnliches gibts ja für gitarrentreter.

Die ganze Platte dann zum Transport in ein Case gelegt, Schaumgummi in den Deckel,
und Fertig.

Hatte nur noch keine zeit sowas zu basteln.

Ich habe ein DP10 , Ein EV-5 und ein Boss FV50L unterzubringen.

Wie bist du it deinem FV-500-L zufrieden ? bei meinem PLastik-Pedal hat schon nach 3 wochen der Poti gekratzt :-(

Gruß Michael
 
Hi. Das Boss FV500-L ist sehr solide gebaut und in der Sensibilität des Druckaufwands einstellbar. Ich kann es nur empfehlen.Ganz billig ist es nicht. Lohnt aber.:great:
 
Hi. Das Boss FV500-L ist sehr solide gebaut und in der Sensibilität des Druckaufwands einstellbar. Ich kann es nur empfehlen.Ganz billig ist es nicht. Lohnt aber.:great:

Ich hab normalerweise ein Bähringer FCV-100 dran, ist solide und hat nen optokoppler drin, also kein poti wo irgendwann kratzt. super preis und hält. Nachteil: Läuft zwar auch mit 9V-Block aber in der Praxis besser mit Netzteil, Klinkenstecker sind alle seitlich, Beim K&M Ständer gehts noch aber für Boardmontage zu breit.
 
Du könntest die Kabel noch irgendwie verstecken.
Aber sonst ist das Teil perfekt.:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben