Guter Coilsplit Humbucker?

  • Ersteller outoforder
  • Erstellt am
O
outoforder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.11
Registriert
14.07.10
Beiträge
33
Kekse
0
Hallo
Ich bin kurz davor, meine erste Gitarre fertigzustellen, und will mich jetzt daran machen, die PUs zu kaufen.
Da ich auf einen sehr warmen Leadsound stehe, habe ich vor im Hals einen Seymour Duncan Alnico II Pro zu installieren, ich weiß aber noch nciht, was ich am Steg einbauen soll. Der Pickup sollte, wenn möglich, folgenden Anforderungen gerecht werden:
Humbucker
Impedanz so um die 8 kOhm (kein high output PU!)
Da ich in einer Soul und Funk Band im Stil der 60er Jahre spiele, werde ich wohl viel mit Coilsplit arbeiten, deshalb nun die wichtigste Anforderung:
Im Coilsplit Modus ein transparenter und guter, alter klassischer Singlecoilton.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung mit Coilsplitting am Steg, und kann mir hier etwas empfehlen.
 
Eigenschaft
 
warum nimmst du nicht den alnico II als brückenvariante oder jede art von PAF oder PAF kopie z.B. den gibson 57er classic
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo
Ich bin kurz davor, meine erste Gitarre fertigzustellen, und will mich jetzt daran machen, die PUs zu kaufen.
Da ich auf einen sehr warmen Leadsound stehe, habe ich vor im Hals einen Seymour Duncan Alnico II Pro zu installieren, ich weiß aber noch nciht, was ich am Steg einbauen soll. Der Pickup sollte, wenn möglich, folgenden Anforderungen gerecht werden:
Humbucker
Impedanz so um die 8 kOhm (kein high output PU!)
Da ich in einer Soul und Funk Band im Stil der 60er Jahre spiele, werde ich wohl viel mit Coilsplit arbeiten, deshalb nun die wichtigste Anforderung:
Im Coilsplit Modus ein transparenter und guter, alter klassischer Singlecoilton.
Vielleicht hat ja jemand von Euch Erfahrung mit Coilsplitting am Steg, und kann mir hier etwas empfehlen.

Wenn du eh hauptsächlich einen direkten, drahtigen, transparenten Ton an der Bridge haben willst, warum dann ein normaler Humbucker?

Zwei Tips von mir:
1. Gibson P-94 (P-90 im Humbuckerformat), meiner Meinung nach ein wirklich toller PU, Soundsamples müssten sich bei Youtube finden lassen.
2. Häussel Tronebucker (empfehle ich jederzeit immer wieder gern), zwar die etwas teurere Variante aber gehört zu meinen absoluten Lieblings-PUs. Ist am Gretsch Filtertrone orientiert.



http://www.youtube.com/watch?v=bb1P_E40uS4
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seymour Duncan hat den SH-3 extra für Splits gebaut, vielleicht solltest du dir den mal angucken. Ansonsten, kannst du gut auf Azriel hören.
Gruß
ET
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde mich wohl zwischen dem sh-1 und dem sh-3 entscheiden müssen, was mich beim sh-3 ein bisschen stört, ist dass er im Humbuckerbetrieb gleich wieder eine Impedanz von 14kohm hat:(
 
Ich kann dir die P-Rails empfehlen. Wobei ich die Hot-Variante am Steg einer Baritone 28" hab. Ich find alle Sounds super und der Bladesound gefällt mir beispielsweise besser als der P-90, wobei der P-90 sich auch wirklch nach P-90 anhört. Kannst dir ja noch den Trippleshot holen, damit kannst du alle drei Sounds benutzen, ohne groß bohren zu müssen. Es lohnt sich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja vielen Dank für die schnellen Antworten, ich werde mich wohl zwischen dem sh-1 und dem sh-3 entscheiden müssen, was mich beim sh-3 ein bisschen stört, ist dass er im Humbuckerbetrieb gleich wieder eine Impedanz von 14kohm hat:(

SH-1 an der Bridge würde ich lassen. Hab ich mal probiert und klang nicht gut IMO. Viel zu dünn, zu kraftlos und zu undifferenziert.
 
Der Mag (SH-3) hat zwar eine hohe Impedanz wird aber bei Seymour Duncan nicht zu unrecht eben nicht bei den "High-Output" PU geführt. Aber letztlich wird man IMO da einen Tod sterben müssen, wenn man einen Humbucker haben möchte, der auch gesplittet einen guten Ton bringt. Der Mag leistet das IMO sehr gut, ohne ein "Distortion" PU zu sein.
 
Das ist ein bisschen wie die Quadratur des Kreises. Ein Vintagehumbucker wird gesplittet zu einem äußerst schwachbrüstigen SC. Ein einigermaßen kräftiger SC wird, wenn man ihn zum Humbucker verdoppelt, ganz ordentlich Output ausspucken.

Ich empfehle auch den SH-3. :)

Alex
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben