Gibson Studio Worn-Serie

  • Ersteller Samuel_Groth
  • Erstellt am
Die Tribute ist auch worn, die ebony ist auch worn ;)
 
So, bin jetzt auch Besitzer einer Worn Brown. Habe echt ne schöne erwischt, Made 2011 und soweit ich es beurteilen kann aus einem Stück holz. Man sieht nirgends eine Klebestelle am Mahagonie sowie nirgends an der Ahorndecke. Die Pu´s können richtig Druck machen an meinem Blackmore und die Gitarre fühlt sich super an, irgendwie weich :gruebel: ??

Was mir extrem auffällt das die Gitarre unverstärkt ziemlich laut ist, und auch der ganze Body vibriert. Da meint man fast man hat ne Akustik in der Hand. Ist das bei euch auch so ??


greetz
 
sie ist bestimmt nicht aus einem Stück Holz :). Der Body wird aus mind. 2 Stück sein und die Decke (die ab 2011 aus Ahorn ist) wird auch aus 2 sein. Manchmal sind die Stücke aber ziemlich gut angepasst, so dass man es nicht sofort merkt. Du musst am Rand schauen, da sieht man es viel besser.

meine vibriert auch, aber das spielt keine Rolle. Sie muss am Verstärker gut klingen, es sei denn, Du nimmst Sie über ein Mikro ab ;).
 
wenn das Wetter mal besser ist mach ich Fotos draußen bei Tageslicht und schau mal noch genauer hin. Den Rand hab ich schon abgesucht und nix gesehen, aber wer suchet der findet....

Hast du jetzt eigentlich andere Potiknöpfe drauf ? Die Originalen sind echt nicht so toll. Und würde es dem Sound noch gut tun wenn man die Elektrik ersetzt ? Soll ja ne Platine drin sein...


greetz
 
Ich habe das Volume poti für den Hals-Tonabnehmer gegen ein logarithmisches ausgetauscht und ein Kondensator drangelötet (treble bleed). Eigentlich wollte ich beide machen, hatte aber nur eins zur Verfügung.

Knöpfe habe ich natürlich auch ausgetauscht:
WAWqTvd
 
nice !!:) Wo hast du den die Poti Knöpfe bestellt ? bzw welche waren das genau ? Welche Poties passen den , ich glaube die mit langem schaft oder ??


greetz
 
Ich habe 500k log CTS Long shaft eingebaut (nur Volume). Ich habe sie bei ACY bestellt.
Aber Achtung, die normalen CTS sind recht schwergängig (so wie die originalen). Ich habe deswegen die easy Action Variante bestellt.

Die Gitarre klingt dadurch aber nicht besser! Der Zerrgrad lässt sich aber feiner dosieren. Die originalen verhalten sich ja wie on/off Schalter. Wenn du aber sowieso nie den Volumeregler einsetzt, wird es dir nichts bringen.

Achso, potiknöpfe habe ich von thomann.
 
die passen aber aus zwei Gründen nicht:
8mm Gewinde ist zu klein und sie sind zu kurz.
 
Die müssten passen.

Man muss allerdings bei der Bezeichnung "log" aufpassen. Die Kennlinie kann bei manchen ganz schön linear aussehen, da dies nicht genormt ist. In der von mir verlinkten Serie wird darauf eingegangen.
 
So hier ein paar Bilder, leider ist das Wetter hier grad sehr wechselhaft aber naja was solls.

DSC00697.jpgDSC00691.jpgDSC00681.jpgDSC00677.jpg
 
schon schön, gratuliere :great:

wobei mir, jetzt wo ich zum ersten mal eine mit Ahorndecke in natura sehe, dann doch die mit Mahagonidecke optisch besser gefällt. Rein persönliche Geschmachssache.
Viel Spass mit der Paula :)
 
ha und ich hab noch nie ne Mahagoni Decke in echt gesehen:) Keine Ahnung. Ist meine erste Gibson Les Paul. Wollte schon immer eine obwohl ich sie für die Bänd nicht brauche:gruebel: Schön finde ich das ich nirgends sehen kann wo die Teile zusammen geleimt sind, sieht echt aus wie aus einem Stück.

Am heftigsten find ich echt den Sound an meinem Engl Blackmore, ich spiele eigentlich ne 7-Saiter Ibanez Prestige 1527 mit D-Activators drin. Aber mit der Paula brauch ich weniger Gain und die Drückt und schiebt so dermasen und klingt irgendwie Mega Fett :eek: Weiß zwar nicht warum das so ist aber es ist so.

hab mal was aufgenommen , ist aber nur Pod HD500. Vielleicht ein wenig aussagekräftig aber egal.

http://soundcloud.com/davidbredlow/les-paul-studio-limited-worn
 
Super! Gefällt mir gut, die Ahorndecke!
 
Habe mir jetzt auch die nur-Mahagoni Variante zugelegt, weil ich der schlichten Holz-Optik nicht widerstehen konnte.
Ist auch wirklich ein schönes Dingen.
Bin jetzt aber dabei, das Griffbrett zu behandeln:
das Palisander ist dermassen trocken, dass es mir den Saft aus den Fingern gezogen hätte. Ausserdem stehen die Holzfaser-Enden raus, was das spröde Spielgefühl noch verstärkt.
Da hilft nur Schleifen und ölen.
Das Gleiche ist mir auch schonmal bei meiner Ibanez AES A-Gitarre (China) aufgefallen.
Für den Preis nehme ich das noch in Kauf, frage mich aber, ob ´ne LP Standard heutzutage wohl auch so ein sprödes Schnellverfahrentrocknungs-Griffbrett hat?
Da könnte Gibson besser mal eine völlig unbehandelte Variante zum selbst-veredeln für noch weniger Geld herausbringen ;).
 
Nachdem ich mir Sommerloch-bedingt alle 26 Seiten hier durchgelesen habe, bin ich auch schon am Überlegen.
Dabei habe ich doch gerade meine Epi Paula verkauft und wollte mich auf eine Worn SG stürzen, die ich auch schon angespielt habe :rolleyes:
Naja, beide werden in den kommenden Wochen nochmal gegeneinander antreten und eine darf dann mit nach Hause.
 
Die schwarze wäre meine gewesen... hab aber schon seit Jahren eine braune. :redface:

Alex
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben