Gibson Studio Worn-Serie

  • Ersteller Samuel_Groth
  • Erstellt am
eigentlich habe ich das Bild schon in einem anderen Thread gezeigt, aber doppelt hält ja besser ;)

attachment.php


weiß jemand wo ich eine passende Unterlegscheibe bekomme um den Pokerchip zu ersetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Maserungsverlauf. Hast ne echt schöne erwischt.
 
Sehr schöner Maserungsverlauf. Hast ne echt schöne erwischt.

habe mich auch gleich in sie verkuckt, obwohl ich erst nur auf den Ton geachtet habe. Aber nachdem tonmäßig alles klar war, habe ich sie mir noch einmal genauer angeschaut und mir war klar, die ist es :).
 
Sehr schönes Exemplar! Gratulation und Willkommen im Club :)

Mal in eigener Sache : Kennt einer ne gute Möglichkeit die Bohrungen des Pickguards passabel und halbwegs farblich passend zu stopfen ? Ich mag keine Guards, deswegen isser ab :)
 
hehe, willkommen im Anti-PG-Club ;)

hey, so ein Zufall, meine andere LP hatte ein pokerchip UND eine Unterlegscheibe. Tja, jetzt ist die letztere auf meiner faded :)

attachment.php


übrigens … meine hat zwei Macken. Eine war unter dem chip und eine unter dem PG. Jetzt sind natürlich beide sichtbar. Ich finde es jetzt zwar nicht so tragisch, aber schon irgendwie schade. Da hat sich jemand beim Anbringen von dem unnützen Zeug nicht wirklich mühe gegeben. Die Macke unter dem PG sieht so aus, als hätte der Arbeiter beim Ansetzen des Bohrers kurz daneben gezielt. Es ist nämlich ein kleines rundes Loch.

---------- Post hinzugefügt um 22:54:35 ---------- Letzter Beitrag war um 22:47:29 ----------

hier mal eine Vergrößerung:

attachment.php
 
Boah das ist ja übel ! Hast Du besagte Macken nicht rechtzeitig bemerkt oder wars dir dann im Endeffekt doch egal bzw. hat die Axt einfach sonst gut "gepasst" ? Für mich wäre das sofort ein Grund das Ding zurück gehen zu lassen...
 
im Laden konnte ich beide nicht sehen, da sie ja versteckt waren.

Und zurückgeben werde ich sie jetzt deswegen nicht. Ich habe mir ja aus 3 Exemplaren "die beste" rausgesucht :). Wie schon gesagt, ich finde es jetzt nicht sooo tragisch. Natürlich wäre mir lieber, wenn sie nicht da wären, aber na ja …*was solls. Ich übermale sie mal mit braun, dann sieht man sie auch nicht mehr … A propos …*Du könntest die zwei Löcher mit einem Zahnstocher füllen und dann übermalen. Ich weiß nicht wie dass dann aussieht, aber wenn man sich richtig mühe gibt, könnte es gut werden :).
 
Für mich wäre das sofort ein Grund das Ding zurück gehen zu lassen...
Das Wort "Worn" sagt dir was? ;)

Klar die Macken müssen nicht gleich sein, aber die Art von Finish ist eben so gemacht, dass es nicht viel aushält und ist für Leute, denen es relativ egal ist, wie die Gitarre aussieht, Hauptsache sie spielt gut. :)
 
Hat hier eigentlich jemand die gitarre runtergestimmt? Muss sagen so wirklich zufrieden bin ich mit der Saitenlage nach .11er GHS und D-Standard Tuning nicht geworden. Klar das ist ein Kompromiss. Mit 2.0, 1.5 wäre ich ja schon zufrieden aber das schnarrt eindeutig zuviel.. Bei ner Halskrümmung von 0.4 (Gibson Standard) und niedriger hab ich außerdem den Eindruck, dass die hohe E-Saite auch leer schon nicht mehr voll schwingt. Hab im Moment knapp 0.5mm. Mit der Standardhöhe der hohen Saiten von 1.2mm wären auch keine Bendings in den höchsten Bünden Sauber möglich. Die D und G Saite schnarren außerdem immer, auch bei sehr hoher Saitenlage (2.6,2.0 o.ä.), was man aber zum Glück aber über den Verstärker nicht mehr wahrnimmt, bei Werten, die nicht ganz so krass sind.. Frage mich, ob es sich lohnt da einen Meister zur Optimierung zu Rate zu ziehen (Was kann man tun? Bünde prüfen? Bridge Kerbungen optimieren?) Ich kann mit meinen Mitteln nur die Halskrümmung, die Saitenhöhe an der Bridge und natürlich die verwendeten Saiten ändern. Hatte zum Spaß mal richtig dicke Basssaiten drauf, das war unschön vom Sound und Spielgefühl. Im Prinzip sind mir bei den Bassaiten 2.3 oder 2.2 noch grade tolerierbar, die hohen Saiten hätte ich halt gern tiefer, falls das irgendwie geht. Ich lasse es jetzt erstmal so, den letzten Wert hab ich noch nicht gemessen, Gitarre steht im Proberaum, aber ich will ja spielen und nicht ewig rumdrehen, denn das nervt. :gruebel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
gut ok, mein jetziger wert ist knapp 2.1 und 1.75 (ohne was runterzudrücken). Gibson drückt ja immer noch im ersten Bund ab.. da wäre ich bei den Basssaiten schon recht nah am Ausgangswert. Bei den hohen Saiten halt nicht, aber naja- ich hoffe ich gewöhne mich dran ;)
 
Moin,

also meine Gibson Paula wb hat 3 unsaubere Schleifspuren, wo das

Schleifen mit feinerer Körnung wohl "vergessen" wurde. Stört mich

aber überhaupt nicht, ist ja worn brown ;) Ansonsten mag ich das

Understatement dieser Paula sehr, Holzfeeling beim Anfassen, keine

Fingerabdrücke auf dem Lack.

Hauptsache sie spielt gut.

Das tut sie in der Tat und klingt "besser", als meine

1a. verarbeitete Epi Plaintop HB. Die sieht zwar auch

klasse aus, man sieht aber jeden Fingerabdruck sofort

und das letzte Quentchen "Druck", das "Singen" der WB

hat sie (verständlicherweise) nicht.

LG, Andreas
 
hat jemand von Euch schon die Potis ausgetauscht und ein Volume bleed eingebaut? Welche Potis und welchen Kondensator soll ich da am besten nehmen?
 
hi milamber, kannst du mir sagen ob das wechseln der poti-kappen problemlos funktioniert und wo man die am besten bestellt, ich möchte es machen wie du, das sieht besser aus, den switch lasse ich erstmal.. was ist mit den bohrlöchern vom pg, braun anmalen oder auch stopfen, wie machen das die jungs von der anti-pg community so? ^^

ps: ich war ein bischen streng mit meiner, was die saitenlage angeht, knapp 2mm beim tiefen e und ziemlich genau 1.5mm beim hohen e geht auch noch ohne klangeinbußen über den verstärker und damit spielt es sich auch besser.. über 1.5 bei den hohen saiten ist einfach nix für mich, daran könnte ich mich bei keiner gitarre gewöhnen, da bin ich mir nun auch absolut sicher für die zukunft.
 
Die Löcher habe ich so gelassen wie sie sind.

Für die potikappen nimmst Du ein Tuch, schiebst es drunter, drehst/wickelst einmal rum und ziehst es mit dem Tuch raus.

… aje ob man das versteht … schau mal erstmal bei Youtube ob Du ein Video dazu findest.

Bestellt habe ich beim Thomann. Pass aber auf, die gibt es mit goldenen und silbernen Kappen.
 
Solche Macken sind schon blöd an einem neun Instrument.

Und das die grad unter dem Schlagbrett und beim Pickup Switch waren...
 
ich hab mir ja die gitarre geholt, weil mir der sound der lp studio noch besser gefiel als der meiner sg.. allerdings muss ich nun nach einigem probieren schon feststellen, dass je mehr gain ich der gitarre gebe, der sound weniger druck in den höhen entfaltet. ich schätze ich müsste auf die standard lp/sg tonabnehmer (498T) umsteigen? die frage ist aber inwiefern die fehlende ahorndecke die höhen zu sehr öffnet, sie also im klangspektrum nach oben hin erweitert ihnen aber gleichzeitig die (für mich nötige) prägnanz in einem bestimmten bereich nimmt? weiß nicht ,ob ich das mit den tonabnehmern versuchen soll oder mir ne std. lp holen sollte oder vielleicht bei der sg bleiben und den sound noch weiter am restlichen equipment verbessern (mir fehlt halt etwas das warme, sustainreiche bass/tiefmitten fundament einer lp) :)
 
Eigentlich sagen die meisten Gitarrenholzphilosophen einer Ahorndecke die Erzeugung knackigerer Höhen nach... insofern müsste eine WB Paula holzmäßig genug Bass und Mitten liefern. Der 498T hat natürlich mehr Output als der BB Pro, müsste also nochmal mittenbetonender wirken. :gruebel:

Alex
 
hi alex. mich interessiert vor allem:

a) ist die fehlende decke für stärker verzerrte sounds negativ?

b) der burstbucker im vergleich zum 498T- da gab es doch mal so 'ne seite mit infos zu den verschiedenen gibson pickups und auch schaubildern zu output und frequenzgang?

c) hat jemand den 498T in die gitarre gebaut? ein SH-4 wäre vielleicht auch eine option ?! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mal so frei, den Threadtitel zu ändern, da der ehemalige Titel ja eine Beschränkung auf die braune Les Paul Studio Worn war, was irgendwie für einen solchen Thread etwas ZU limitierend war... :rolleyes:
 
braune Les Paul Studio Worn war, was irgendwie...

...doch ganz richtig war. Das ist doch das original. Alle andere sind Kopien, Plagiate, geguttenbergte Nachahmungen.
;)

Könnte man dem Titel nicht zumindest ein Worn Studio zugestehen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben