welcher marshall jmp ist das?

Veeti
Veeti
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.22
Registriert
22.04.04
Beiträge
2.152
Kekse
109
hy leute, könnt ihr erkennen welcher jmp das ist bezeichnung und jahr wäre für mich interessant, thanks!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • marshall jmp.jpg
    marshall jmp.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 318
hi veeti!

ein 2203 (100w) oder 2204 (50w).
welcher es ist kann man von vorne nicht erkennen...

ebenso wie das baujahr. diese amps wurden zwischen 1976 und 1980 gebaut.


cheers - 68.
 
hy,
weißt du ist der sound beim 2203 und 2204 genau der gleiche? denn mir wäre ein 50watt version eh lieber.... aber das bild ist sicher eine 100watt version.
in wie fern spielen die baujahre eine rolle im sound bei der jmp serie??
 
gar nicht die sind alle GEIL!!!! :rock: Ohne Scheiß, JMP's sind geniale Verstärker, sehr vielseitig und ein wahnsinns Cleansound. Wenn du die Möglichkeit hast ihn günstig zu bekommen TU ES! :D

Ansonsten sind die JMP's meines Wissens noch alle handverdrahtet.
 
hi!

... weißt du ist der sound beim 2203 und 2204 genau der gleiche? denn mir wäre ein 50watt version eh lieber...

...

in wie fern spielen die baujahre eine rolle im sound bei der jmp serie??

die 50/100w modelle unterscheiden sich natürlich schon vom sound - aber das sind keine drastischen unterschiede.
wenn der 100er dir vom sound prinzipiell gut gefällt, wird dir der 50er sicher auch gefallen.
die schaltung ist ja im prinzip die selbe, der 100er hat halt (noch) mehr "rumms" ;)

soweit ich weiß sind die jmp´s von anfang bis ende - mehr-oder-weniger - gleich gebaut worden.


cheers - 68.


p.s.:

"hanverdrahtet" im heute gebräuchlichen sinne waren marshall-amps nur bis ca. mitte ´73.

p.p.s.:

die bezeichnung "jmp" ist eigentlich auch ein bißchen verwirrend...
schon zu plexi-zeiten (vor ´69) tauchte bei vielen amps das kürzel "jmp" (james marshall product/s) auf der frontblende auf.
 
soweit ich weiß sind die jmp´s von anfang bis ende - mehr-oder-weniger - gleich gebaut worden.





.

Es gibt meines Wissens Unterschiede in der Trafobestückung.
Mein 78´ JMP hat noch Trafos die auch in den 1978 Nonmastermodellen verbaut wurden.
Die B+ liegt da bei nur 390V. Bei anderen JMP`s sind es hingegen 450V.
Marshall hat in dieser Zeit wohl alles verwurstet was noch in den Regalen lag.
Meiner hat auch keine Rockerswitches sondern normale Kippschalter und noch eine Bulgin-Schweinenasebuchse.
Aber egal klingen tut er.
Gruß
thomult
 
Ist ein JMP eigentlich ein JCM800? Wegen der Bezeichnung 2203/2204...
 
Nein, die Bezeichnung JCM800 ist eine Kennlinie Anfang der 80er. Marshall hat 1981, nach dem sie den Deal mit Rose Morris ausgestanden hatten, wieder auf eigene Rechnung produziert, wenn ich das so richtig verstanden hat. Sie haben eine neue "Ära" von Amps auf den MArkt geworfen, die sich in erster Linie durch die durchgehende Frontplatte von den vorherigen Modellen unterschied. Es gibt 2203/04 mit der Super Lead MK2 Zusatzbezeichnung mit alter und neuer Frontplatte. Der auf dem Bild ist ein alter... den hatte ich selber mal....unglaubliches Tier!
 
Ist ein JMP eigentlich ein JCM800? Wegen der Bezeichnung 2203/2204...

Nein, ein JCM 800 ist ein neuerer JMP Master Lead Model 50W oder 100 Watt.
Die älteren JCM 800 mt vertikalen Inputs sind quasi baugleich.
Die mit den horizontalen Inputs haben eine andere Platine, bei denen unter anderem die
Potis auf der Platine sitzen. Ausserdem variieren die Bauteile immer mal.( Nicht die Werte sondern eher die Hersteller)
Gruß
thomult
 
Ah, da lichtet sich die Angelegenheit. Danke.
 
Ansonsten sind die JMP's meines Wissens noch alle handverdrahtet.

Wie schon oben beschrieben leider nicht! Mein 74er hat schon ne Platine, klingen tut er trotzdem.
Wobei unlängst die Endröhre abgeraucht ist..:eek:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben