Strat Saitenabstand - Auswirkungen auf den Hals?

  • Ersteller luxderfux
  • Erstellt am
L
luxderfux
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.12.15
Registriert
05.05.09
Beiträge
44
Kekse
86
Moin,
Soweit ich weiß, haben die meisten Squier und Mexico Strats an der Brücke einen Saitenabstand von 2 1/16" (52,39 mm), die USA, Japan und Vintage Strats 2 7/32" (56,36 mm).
Die Halstasche (und damit die Halsbreite am Korpusübergang) ist aber doch bei allen Strat-Modellen identisch!?
Heißt das, dass die Abstand zwischen den äußeren Saiten und dem Griffbrettrand bei den USA, Japan und Vintage Strats kleiner ist?
Wie beeinflusst das das Spiel? Kommt dieser kurze Abstand zwischen Griffbrettrand und Saite denjenigend entgegen, die gerne mit dem Daumen die Basssaite(n) greifen?
Was bevorzugt Ihr?

Viele Grüße,
Lukas
 
Eigenschaft
 
Hm, erstaunlich, wofür man sich so interessieren kann oder womit man sogar Probleme haben kann.

Mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand sagt mir, dass diese - falls es denn überhaupt so sein sollte - 4 mm Unterschied sich ja zum Sattel hin so ziemlich auf 0 reduzieren. Da ich bisher tatsächlich noch niemanden gesehen habe, der noch im 18. Bund mit dem Daumen eine Basssaite gedrückt hätte, denke ich, das ist eher eine für Geometriker interessante Frage sein könnte. Für "Spieler" allerdings völlig unwichtig und geradezu absurd!

Sei mir nicht böse, aber dass irgendjemand eine solche Frage ernsthaft beantwortet, kann ich mir kaum vorstellen!

Aber gut: wir sind ja im MB .........
 
Es ist schon klar, dass es zu den tiefen Bünden hin immer weniger Bedeutung hat. Aber im 12. Bund sind es immerhin noch 2 mm. Da kann ich mir schon gut vorstellen, dass man einen Unterschied merkt und evtl. bei Vibrato auf der hohen E-Saite schneller vom Griffbrett abrutscht..
Vielleicht gibts ja doch Leute, die diesen Unterschied bemerkt haben und mich aufklären können ;)
 
Ich habe eine 74er Strat. Die Breite beträgt bei mir so in etwa 56 mm (gerade nachgemessen). Wer mich kennt, weiss, dass ich sehr "vibriere" und bende, was das Zeug hält.
Ich rutsche nicht ab.
Ich habe auch noch ein paar andere Gitarren, die ich genauso bearbeite. Auch wenn der Abstand zwischen Halsrand und Saite bei denen anders ist: ich rutsche nicht ab.

Weil Vibrato nicht bedeutet, dass man eine Saite wie verrückt hin und her bewegt! Die Amplitude, in der man das macht, dürfte nach meiner Schätzung allenfalls im Zehntelmillimeterbereich sein! Also ist ein unterschiedlicher Abstand absolut zu vernachlässigen.

Beim Benden sollte es auch keine Rolle spielen, da man die hohe E - Saite in der Regel sowie nur nach oben, also in Richtung der tiefen E - Saite, bendet. Nach unten reichen da weder 1 oder 2 mm aus, um auch nur halbswegs das zu erreichen, was man mit dem Benden will!
 
Hm, erstaunlich, wofür man sich so interessieren kann oder womit man sogar Probleme haben kann.
Och... gibt schlimmeres, würd ich sagen. Denn gerade beim Gitarrespielen sind bereits Veränderungen im Millimeterbereich deutlich zu spüren.
Ich hatte auf meiner 2 1/16" Strat auch mal ein provisorisch montiertes 56mm Trem drauf. Den Abstand der Saiten zu einander und vor allem die Nähe zum Griffbrettrand fand ich grausig und bin ständig abgerutscht.
Ist wohl vor allem Gewöhnungssache aber trotzdem - freiwillig auf ein anderes Maß umsteigen, würde ich nicht.
 
Du hast meinen vorherigen Beitrag schon gelesen, oder?

Und wenn Du jetzt auch noch den Unterschied im Abstand der einzelnen Saiten zueinander, der - geschätzt - irgendwas unter 0,2 mm betragen dürfte, "deutlich" spürst, muss ich Dir zu Deiner Feinfühlkeit gratulieren, Dich allerdings gleichzeitig auch bedauern. Denn damit bist Du im Bereich der unterschiedlichen Saitenabstände, die sich schlicht durch unterschiedliche Saitenstärken schon ergeben. Ich habe zwar schon öfter gehört - und das spüre ich auch selbst -, dass sich Saitenstärken auf das Spielgefühl immens auswirken, was ich tatsächlich aber noch nie gehört und gelesen habe, ist, dass auch der geringere Saitenabstand bei dickeren Saiten störend ist!

Dafür gebührt Dir auf jeden Fall ein Punkt für Originalität! Ich freue mich schon auf die sicherlich daraus resultierende Diskussion zum Thema: "Ich habe dickere Saiten aufgezogen, jetzt treffe ich keine Saite mehr!"
 
...Soweit ich weiß, haben die meisten ... Mexico Strats an der Brücke einen Saitenabstand von ... 52,39 mm, die USA, Japan und Vintage Strats ... 56,36 mm.

Ich weiss ned, wer so etwas immer und immer wieder behauptet. Meine MIM-Strats haben alle seit Jahren die 56,irgendwas mm.
 
Du hast meinen vorherigen Beitrag schon gelesen, oder?

Aber sicher. Nur hat der TE nach Vorlieben bzw. Erfahrungen gefragt und nicht nach Aussagen mit Hang zur Allgemeingültigkeit.

Stratspieler schrieb:
Ich weiss ned, wer so etwas immer und immer wieder behauptet. Meine MIM-Strats haben alle seit Jahren die 56,irgendwas mm.

Nochmal: Die MiM Standards haben 52,5. Einige Sonderserien, wie die Classics und evtl. Signatures haben das Ami-Maß, aber das sind Ausnahmen.
 
Aber sicher. Nur hat der TE nach Vorlieben bzw. Erfahrungen gefragt und nicht nach Aussagen mit Hang zur Allgemeingültigkeit.

.

Sehr interessant das!
Meine Aussage, dass ich nicht abrutsche, ist also keine persönliche Erfahrung, sondern eine "Aussage mit dem Hang zur Allgemeingültigkeit". Das ist nun wirklich zuviel der Ehre! Ich erhebe nämlich eigentlich nicht den Anspruch auf einen kategorischen Imperativ!
 
Wieso so hitzig?

Auch wenn manche das Thema für lächerlich halten, interessiert es mich, da ich mir meine eigene Strat bauen will und mich schließlich auf ein Maß festlegen muss. Insofern freue ich mich sehr über sachlichen Austausch an Erfahrungen.
 
War eigentlich nicht hitzig von mir gedacht. Wenn Du meine Antworten richtig deutest, solltest Du zu dem Schluss kommen, dass folgendes gemeint ist:

Von all den Parametern, die einem einen Hals angenehm oder nicht nicht machen, ist die Frage, ob die e - Saiten eventuell 1 oder 1,5 mm vom Halsrand entfernt sind, eine vollkommen untergeordnete und unwichtige. Überleg' doch 'mal, ihn welchen Lagen Du meistens spielst. Ich behaupte 'mal - egal welche Musik Du machst - irgendwo oberhalb oder unterhalb des 12. Bundes. In diesem Bereich macht dann ein Breitenunterschied von 2 mm auf jeder Seite an der Brücke nur noch, wenn ich richtig rechne, höchstens 0,5 bis 1 mm aus. Noch tiefer immer weniger. (kommt logischerweise natürlich auch darauf an wie weit der Abstand am Sattel ist). Das ist nun auch unter Berücksichtigung meines bereits geschriebenen so gut wie nichts, auf das man sich nicht einstellen könnte!

Ich will Dich nur darin bestärken, Dich mit anderen Fragen zu beschäftigen, die wesentlich wichtiger bei Gestaltung eines Halses sind: z.B. Shaping, lackiert oder nicht, dicker oder dünne Bünde o.ä.!

Und bevor jetzt irgendjemand meint, mich unbedingt widerlegen zu müssen: ich bin kein Gitarrenbauer, habe das alles nicht mit einer Lehre nachgemessen, sondern mich schlicht auf meinen - hoffentlich - gesunden Menschenverstand und ein paar Jährchen Spielpraxis auf allen möglichen Gitarren verlassen.

Aber wenn Du Dir eine Gitarre bauen willst und unsicher hinsichtlich des Maßes bist, probier' doch einfach ein paar fertige Gitarren aus. Dann merkst Du doch, was besser ist für Dich! Und so baust Du dann. Wo ist also das Problem?

Aber ok. Sowas ,muss nicht eskalieren, deshalb war es das jetzt für mich.
 
Hallo Vlad,

Die MiM Standards haben 52,5. Einige Sonderserien, wie die Classics und evtl. Signatures haben das Ami-Maß, aber das sind Ausnahmen.

na, da wäre ich mir nicht ganz sicher. Habe eben im Nachbar-Fred gelesen und gelernt (weil angefragt), dass lt. Bluesfreak die MIM's ca Mitte 2007/ Anfang 2008 auf das 56mm US Maß umgerüstet haben. Und da waren es doch zunächst einmal die Classics, zu denen dann erst später die Standard hinzukam (mit ihrem offenbar nach wie vor kleineren Maß).

Und ob die Classics angesichts ihrer Produktionsmengen 'Ausnahmen' sind, wie Du schreibst - also ich kann das nicht belegen. :gruebel:

Aber unter'm Strich ist das verwirrende Fender-Politik, wie ich finde, und ausserdem auch nicht Kern des Freds hier.

Gruß Michael
 
@ Stratspieler

Bluesfreaks Post hab ich gelesen, aber es wäre halt super, wenn man endlich einen wirklichen Beleg oder eine offizielle Übersicht hätte. Verwirrende Politik, du sagst es.
Das einzige, was ich in dieser Hinsicht kenne ist die schon mal gepostete Übersicht von Callaham. Da ist von einer Umstellung nix zu sehen (bei anderen Modellen geben sie es ja an - bis Jahr soundso...)

Ok, die Produktionsmenge ist mir nicht bekannt, aber die Standard ist halt der Standard, so wars gemeint. ;)

Gruß
 
Moin Vlad,

diese ganze Geschichte mir dem veränderten Saitenabstand ist bei mir zum Glück eher unwissend vorübergerauscht. :gruebel:

Whatever, wichtiger ist mir, dass ich den nächsten Stahlblock für meine nächste MIM-Strat geordert habe. :D

Aber zum Thread:

Lieber TE, mache Dir da einfach keine Gedanken. Generationen von Stratspielern haben das hinbekommen. :)

Wenn ich jetzt nicht falsch liege, dann hat meine olle AmStd im Vergleich zu meinen MIMs auch das schmalere String Spacing. Und soll ich Dir was sagen? Ich merke das nicht mal beim Fiedeln.

Gruß Michael
 
Von all den Parametern, die einem einen Hals angenehm oder nicht nicht machen, ist die Frage, ob die e - Saiten eventuell 1 oder 1,5 mm vom Halsrand entfernt sind, eine vollkommen untergeordnete und unwichtige.

Sorry aber das ist totaler Quark. Wenn du da unempfindlich bist, ist das schön für dich - aber die 1-1,5mm machen eine Menge aus. Zum einen Spielkomfort (Saiten rutschen nicht über die Kante bei Vibratos und beim beherzten Greifen mit der schmalen Variante), zum anderen macht der Unterschied im Saitenabstand spielerisch sehr viel aus (größerer Abstand kommt den Flitzefingern entgegen, kleinerer den Akkordgrifern) usw.

Es gibt nun mal Leute die etwas feinfühliger sind und für die ist der Unterschied enorm. Ich kann z.B. mit der schmalen Variante kaum spielen, kommt auch daher dass ich damals mit der klassischen Gitarre angefangen habe und daher den großen Abstand gewohnt bin (sowie flacheres Griffbrett und etwas breiterer Sattel).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann nur immer wieder betonen, dass ich Leute für diese Feinfühligkeit bewundere. Toll!

Darf ich allerdings feststellen, dass ich (ich!) der Meinung bin, dass jemand bei Vibratos wegen 0,5 mm mehr oder weniger (bitte genau lesen!) vom Griffbrett abrutscht definitiv irgendetwas falsch macht?

Aber trotzdem danke für die Info: dann weiß ich doch worauf ich beim nächsten Gitarrenkauf achten muss. Für Solospiel also eine Konzertgitarre wegen des großen Abstandes der Saiten zueinander und für die Akkorde z.B. eine Strat!
 
Hast richtig gelesen, ich rede von 0,5mm oder sogar noch weniger in manchen Fällen. Das sind für viele Leute (ich, ich! ;) z.B.) ganze Welten.

Du darfst alles denken was du möchtest, es macht deine Aussagen aber kein bisschen gültiger für die Allgemeinheit, sondern nur für dich. Wir reden hier nicht vom Voodoo, sondern von einer offensichtlichen Sache, die sich jederzeit demonstrieren/messen läßt. Sogar ein blutiger Anfänger oder gar ein nicht-Musiker wird den Unterschied sofort merken - ob dieser ihn stört oder nicht, ist dabei sekundär.

Ich kann auch so manche subtilen Details nicht "fühlen" die anderen Leuten auffallen, aber deswegen erkläre ich sie nicht automatisch für Fantasie. So blind und egoistisch war ich zum Glück noch nie.
 
Hallo,

nun streitet euch doch nicht; hat doch sowieso jeder Recht. Begründung:

Wenn z.B. durch Austauschteile die Saiten schon knapper am Rand liegen als vorher, kann es in Verbindung mit ungünstig verrundeten Bundstäbchen schon leicht unangenehm werden. Nachteile/Maße addieren sich dann unter Umständen.

Ich habe schon Differenzen in der Abschrägung der Bundstäbchen von bestimmt 0,7 - 0,8mm gesehen (bei Austauschhälsen z.B), und wenn dann durch das Spacing nochmal 1 oder 1,2 mm dazukommen, gnubbt man bis zur Gewöhnung bestimmt ab und zu über das Griffbrett.

Man muss das von Fall zu Fall sehen, glaube ich. Es ist ja nicht immer alles so wie es sein soll.
:)

Viele Grüße
 
@Vester
Ist ja gut!
Aber der Streit - auslösende Beitrag begann schon im ersten Satz mit "totaler Quark". Da darf ich doch drauf reagieren, oder?

@xxx
Es gibt manchmal Posts, die verstehe ich nicht. Insbesondere nicht die Aggressivität!
Und darf ich nochmal betonen, dass alles (alles!), was ich von mir gebe, ausschließlich meine (meine!) Meinung und Erfahrung widerspiegelt und keinen (keinen!) Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt?
Und darf ich nochmals darum bitten, meine Beiträge auch wirklich zu lesen, bevor versucht wird mich in der Luft zu zerreissen! Wo habe ich z.B. geschrieben, dass diese Dinge reiner Fantasie entspringen? Also bitte!
Und damit Ende von meiner Seite! Du darfst mich aber gerne noch ein bißchen weiter als Ignoranten beschimpfen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben