1.) Das Topteil hat 100W Leistung, die Box 300W. Ergo sollte sie definitiv ausreichend sein, um die Leistung des Topteil vernünftig wiederzugeben oder?
Die Box hat eine
Belastbarkeit von 300W (und ich behaupte, dass sie das bei Dauerton auf Drop C oder so NICHT aushält

) und der Amp eine maximale
Ausgangsleistung von 100W.
Nur wirst du diese 100W Dauerleistung (so der Amp das aushält...) nie ausfahren und daher auch die Lautsprecher nie überlasten.
Ich habe neulich mal gemessen, welche Leistung man für "normal laut" braucht (so 90-95dB(a)): ca. 1W Dauerleistung und Spitzen von vielleicht 10W oder so. Wirklich lauter wirst auch du nicht sein, lass es 10dB mehr sein, dann hast du 10W Dauerleistung und Spitzen von 100W...
Und das kann der Lautsprecher. Das kann sogar ein Lautsprecher mit 50W Belastbarkeit, wenn er ordentlich bedämpft ist und nicht mechanisch "ansteht".
2.) Bei Boxen steht immer was von Impendanz. Diese Box hat 16 Ohm. Beim Amp hinten drauf gibt's 3 Anschlüsse: Bei einem steht 1x16 Ohm, bei den anderen beiden steht "1x8 Ohm, 2x16 Ohm" Wie hat man das zu lesen? "Passen" Box und Topteil zusammen?
Da steht was von
Impedanz, ja. Und wie das zu verstehen ist usw, das kannst du in der Boxenverkabelungs-FAQ von Cadfael nachlesen, weil der das dort erschöpfend behandelt hat.
3.) Wie läuft das eigentlich für nen Fullstack aus 2 4x12er-Boxen (1 schräge, 1 gerade). Muss das Topteil dafür für jede Box nen eigenen Anschluss haben, oder "reicht" ein Anschluss aus, den man mit nem Y-Adapter an beide Boxen drankriegt? (Sorry, wenn das ne total dumme Frage ist

)
Beides ist möglich, solange der Amp die richtige Last-Impedanz "sieht", also die Lautsprecher zusammen das ergeben, was auf der jeweiligen Buchse am Amp steht.
Ich empfehle mehrere Kabel, da man dann nicht aus Versehen mit einem Kabel alles abstecken kann (Leerlaufproblem) und der Stecker am Amp weniger belastet wird.
4.) Wie extrem beeinflusst die Wahl der Box den Sound? Natürlich kann man jetzt mit HiFi argumentieren, dass ne bessere Box immer nen besseren Sound geben wird, aber hört man, als Beispiel, nen großen Unterschied zwischen ner 300-Box und ner 500-Box am gleichen Topteil (evtl. noch sogar vom gleichen Hersteller?)?
Wird der Sound eher von der Box oder eher vom Topteil bestimmt?
Jede Box klingt anders. Wenn es dir gefällt, dann ist es gut, wenn nicht, dann nimmst du eben eine andere. Am Preis würde ich das nicht festmachen.
Genauso ist das bei dem Verstärker
5.) Ist es empfehlenswert, Box und Topteil vom gleichen Hersteller zu kaufen (z.B. Marshall und Marshall) oder ist das relativ egal?
Das ist egal. Misch dir zusammen, was dir gefällt und sei damit zufrieden. Das dauert, bis du deine Kombination gefunden hast, aber einfach alles von einem Hersteller zu kaufen ist selten die ideale Lösung.
1, Es gibt definitiv beim 100 Watt Amp Spitzen, die weit über 100 Watt rausgehen, aber mit der 300 Watt Box bist du auf der sicheren Seite.
Die Spitzen interessieren aber nicht, weil sie erstens maximal mechanisch problematisch sind (und darüber sagt die Belastbarkeitsangabe NICHTS aus!), nicht aber thermisch und weil er zweitens den Amp nie so weit ausfahren wird, dass das überhaupt ein Problem werden könnte.
Bevor er das schafft, töten ihn seine Bandkollegen oder der Tontechniker. Oder seine eigenen Ohren ermahnen ihn dazu, leiser zu drehen.
3, Jede Box muss einen eigenen Anschluss haben, der zum angegebenen Wert in Ohm passt (siehe 2,).
NEIN. Relevant ist die korrekte Anpassung, nicht aber wie diese erreicht wird. Siehe oben!
zu 1. das ist alles eine etwas theoretische Betrachtung.
Gitarrenlautsprecher sind grundsätzlich relativ impulsunempfindlich, weil im Vergleich zu Hifi-Lautsprechern die Membran relativ hart aufgehängt ist. Aber auch für den Verstärker ist es ungesund, an einer zu schwachen Box zu hängen. Ist der Speaker in Maximalauslenkung, kann keine Energie mehr in Bewegung umgewandelt werden und es resultiert übertrieben gesprochen ein Kurzschluß der Spule im Speaker.
Die Aufhängung hat damit nichts zu tun, sondern die Bedämpfung des Gesamtsystems, also Lautsprecher PLUS BOX.
Der Lautsprecher ist ein komplexer Widerstand, dessen Realanteil einen sehr großen Teil der Gesamtimpedanz ausmacht. Andersrum gesagt: Wo der Lautsprecher steht, ist egal - der Amp wird IMMER ausreichend belastet. Der einzige Ausnahmefall sind Resonanzeffekte, da hier der Lautsprecher nahezu keine Leistung aufnimmt und daher den Amp nicht mehr belastet.
Greenbacks haben nun mal nur 25W pro Stück; Celestion V30 sind mit 60W Belastbarkeit angegeben. Ein 2x12 Greenback Box wird man aber kaum an eine 100W Metall Amp anklemmen. Da wird sich eher eine 4x12 V30 wieder finden und somit stellt sich das Problem einer Fehlanpassung eigentlich auch nur selten.
Ich würde einen einzelnen Greenback auch an einen 200W Amp anschließen. Man muss eben sein Hirn benutzen und das Ding nicht abfackeln. Technisch ist das überhaupt kein Problem.
Meine frage ist jetzt da ich am Top 4,8,16 ohm habe und an der Box zwischen 4,16 Mono bzw 8 Stereo auswählen kann:
- Macht es einen unterschied ob ich 16-16ohm anschließe oder 4-4ohm Mono?
Nimm 16 Ohm. Da fließt weniger Strom durch das Kabel (und die für Lautsprecherverbindungen suboptimalen Stecker) und die Kopplung des Amps an die Box ist bei den meisten Amps besser...klingt also manchmal definierter.
Nebenbei: Wieso fragt hier eigentlich nie jemand, welches Auto er sich kaufen soll, weil man innerorts ja nur 50km/h schnell fahren darf und er daher ein Auto sucht, das maximal 40km/h schnell fährt, um noch Sicherheitsabstand zu haben?
Ich kann euch sagen, warum: Weil man da so ein Gaspedal hat, mit dem man die Geschwindigkeit kontrollieren kann. Das gibts bei Amps auch und heißt "Volume".
MfG Stephan