Gibson Les Paul Studio Faded SY Gewinnspiel

  • Ersteller Johannes Hofmann
  • Erstellt am
Wie R'D sagt, die Sperre ist eine Hilfe... sie zu überwinden nützt nix... dieweil wir Doubles checken und disqualifizieren.

Jede Manipulation ist ohnehin charakterlos schwach und bei solchen Gewinnspielen muss einfach der alte Lenin-Spruch Anwendung finden.

Da ich noch niemals etwas gewonnen habe, mache ich mir auch keinerlei Hoffnung, aber Fakt ist, genau diese LP gefällt mir derartig gut, dass sie (ab morgen???) auf meinem Einkaufs-/Testzettel steht.

RJJC
 
Da ich noch niemals etwas gewonnen habe, mache ich mir auch keinerlei Hoffnung, aber Fakt ist, genau diese LP gefällt mir derartig gut, dass sie (ab morgen???) auf meinem Einkaufs-/Testzettel steht.

na ja, hier sind knapp 1000 Leute, die eigentlich davon ausgehen, dass es einen anderen trifft... tja, und morgen werden wir eine Nummer würfeln... und dann trifft es einen...

Immerhin grenzt die Chance von 1:1000 fast an Sicherheit im Vergleich zu zB 1:14.000.000 bei 6 Richtigen im Lotto :D
 
Immerhin grenzt die Chance von 1:1000 fast an Sicherheit im Vergleich zu zB 1:14.000.000 bei 6 Richtigen im Lotto :D

1:999 ... ich glaube, ich hab ein Feature an der Gitarre entdeckt, das selbst Gibson nicht so ganz gerafft hat. Aber die würden das sicher nie zugeben, dass ich recht habe :D
 
Ich hab schon einmal gewonnen. Wäre also schon der zweite Gewinn. Und das mit jugendlichen 45.
Der erste Gewinn war ein Armband, das war schätzungsweise halb so viel Wert wie die Briefmarke für den Teilnahmeschein. :redface:
Die jüngeren müssen jetzt wahrscheinlich "Briefmarke" googlen. Das war noch so richtig analog damals. :rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
1:999 ... ich glaube, ich hab ein Feature an der Gitarre entdeckt, das selbst Gibson nicht so ganz gerafft hat. Aber die würden das sicher nie zugeben, dass ich recht habe :D

Laß mal hören! :confused:
 
Die jüngeren müssen jetzt wahrscheinlich "Briefmarke" googlen. Das war noch so richtig analog damals. :rofl:
Ich weiß was das ist. Ich musste letztes Jahr ein Formular für eine Versicherung ausfüllen und "analog" versenden. Der Mann am Schalter war schon leicht verwirrt als ich da anmarschiert bin und gesagt habe: "Ich hätt' gern eine 55ct-Briefmarke." :D Er hat's irgendwie net geschnallt dass ich nur eine brauche und wollte mir einen 10er-Pack verkaufen. Als ers dann hatte wollte er einen Mindermengenzuschlag draufpacken :D
 
@Johannes,.... wird das morgen dann auch wieder so spannend?



"Wir haben den Gewinner gezogen"

*schwitz*

"Sein nickname beginnt mit 'f'"

*schwitz*

"Er/Sie ist seit 2006 im Musiker-Board"

*schwitz*

"Es ist ............... *trommelwirbel* .......

ein User namens fu**ing_Grmftlbl_Gitarrist89"

??? :D :D
 
***Immerhin grenzt die Chance von 1:1000 fast an Sicherheit im Vergleich zu zB 1:14.000.000 bei 6 Richtigen im Lotto :D

naja..., ein 6er im Lotto wäre dann doch ein kleiner Unterschied..., ich würde mir dann nämlich sofort 3 Yellows kaufen:

die 1. für die Sammlung weglegen

die 2. original lassen und abnudeln und

die 3. "hotroden" :cool: bis zum geht nicht mehr:

a. die 4-adrige Kabelführung der PUs lädt geradezu zwangsläufig zu Push-/Pull-Potis ein
b. Locking-Tuner plus GraphTec-Sattel
c. ABM Rollen-Steg
d. Bigsby-Trem

sabbber.... :rock:

und ab geht die Luzie... :D

RJJC
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, das Spiel ist aus, jetzt wird's ernst. Das war ein verhältnismäßig schwieriges Gewinnspiel, aber ihr habt das ja immer gefordert... naja, immerhin gab es eine Gibson Les Paul zu gewinnen, und da muss man sich schon ein bisschen anstrengen. :evil:

Hier erst mal die Fragen und die prozentuellen Anteile der geklickten Lösungen:

Die Gibson Les Paul Studio Serie ist preislich günstiger, als man es bei dem Namen Gibson vermutet. Irgendwo muss der Hersteller also z.B. gegenüber der Gibson Les Paul Standard Serie Einsparungen vorgenommen haben. In der Folge stehen einige Aussagen, davon sind einige richtig, andere falsch. Aufgabe ist es, ohne Fehler herauszufinden, was nun stimmt und was nicht.
richtigfalsch
1. Die Studio-Serie von Gibson wird aus Kostengründen in Asien gefertigt.4,4%95,6%
2. Statt Nitrolack wird der günstiger zu verarbeitende Polyurethanlack (PU) verwendet.13,7%86,3%
3. Die Gitarre hat kein Binding, was die Herstellung günstiger macht.93,9%6,1%
4. Der Korpus ist aus Mahagoni und hat keine Ahorn-Decke.11,6%88,4%
5. Die Decke ist aus Kostengründen flach statt gewölbt.8,1%91,9%
6. Die Tonabnehmer haben eine geringere Wicklungszahl.7,7%92,3%
7. Der Hals ist aus dem vergleichsweise günstigen, aber weicheren Lindenholz.2,0%98,0%
8. Aus Kostengründen wird auf das aufwändige Gibson PLEK-Verfahren verzichtet.26,1%73,9%
9. Das Griffbrett besteht nicht aus Palisander, sondern aus dunkel gebackenem Ahorn.59,1%40,9%



Lösung, Eräuterungen:

1. Das ist natürlich Quatsch und damit falsch. Alle Gibson Gitarren werden ausschließlich in USA hergestellt. Es hat schon Fälschungen gegeben, aber das sind eben Fälschungen und keine Gibson Gitarren.

2. Das ist auch falsch. Alle Gibson Gitarren haben Nitrolack. Wir wollen hier gar nicht ergründen, ob das besser oder schlechter ist. Nitrolack hat gewisse Vorteile, aber auch Nachteile. Wer Nitrolack favorisiert muss nicht nachfragen, ob dieses oder jenes Gibsonmodell nun Nitrolack hat oder nicht... alle haben das.

3. Ja, das ist richtig. Bindings für Korpus und Hals sind aufwändig in der Herstellung, das Weglassen ist sicher ein Kompromiss um den Preis zu reduzieren.

4. Es gibt Studios ohne Ahorndecke, aber das zur Verlosung stehende Modell hat eine... die Behauptung ist also falsch.

5. Falsch. Es gibt zwar Gibsons, bei denen die Decke flach ist und das ist auch preisgünstiger in der Herstellung. Historisch gehört z.B. die Melody Maker dazu. Aber bei diesem Modell wurde diesbezüglich nichts gespart.

6 Falsch. Das ist klar Blödsinn... ein paar Meter haardünnen Kupferdraht sparen, würde keine Einsparungen bringen.

7. Lindenholz ist vergleichsweise leicht, verfügbar, weich und eher preisgünstig. Bei Gibson favorisiert man allerdings klar andere Hölzer. Also: Falsch.

8. Falsch. Mittlerweile werden alle Gibsons "gePLEKt".

9. Hier tippten viele daneben. Die Behauptung ist richtig und bei der zur Debatte stehenden Gitarre ist das so. Ahorn ist ein hervorragendes Material für Griffbretter, ziemlich hart und gut verfügbar, aber es ist hell... und das sieht auf einer Les Paul idR nicht gut aus, weil es eben traditionell immer dunkel war. Allerdings hat gut die Hälfte aller Strats helle lackierte Griffbretter, Beweis genug, dass Ahorn etwas taugt. "Baked Maple" ist erhitztes Ahorn und bei dieser Erhitzung wird das Holz erstens dunkel und zweitens zusätzlich verdichtet. Die sonst bei Maple-Fretboards übliche dicke Lackschicht ist nicht nötig. Das sieht gut aus und ist ein hervorragendes Material für Griffbretter. Allerdings ist es eben kein echtes Rio-Palisander, dessen Handel streng kontrolliert wird und dessen Preis entsprechend hoch ist.​

Die Anzahl der Teilnehmer lag mit 906 niedriger als gewöhnlich, aber das hat sicher auch damit zu tun, dass zum einen der Zugang zu den Fragen etwas versteckt war und zum anderen die Fragen eben alles andere als easy go waren. Ich gehe davon aus, dass die, die teilgenommen haben, sich wirklich für die Materie interessieren und Glücksritter, die mitnehmen, was es halt gibt, doch etwas seltener sind als sonst.

Wir bedanken uns, auch im Namen der Firma Gibson, für euer Interesse. Immerhin hat der Thread ~35.000 Hits :)

...so und nachdem die Auflösung erledigt ist, werde ich mich nun um die Ziehung des Gewinners kümmern.
 
Wow, die Abweichung bei Frage 8 und 9 sind ja echt signifikant obwohl es doch auf der Gibson HP klar und deutlich stand (und auch im Thread...). Wenn man von den fast 60% ausgeht die die letzte Frage richtig beantwortet haben, stehen ja die Chancen (relativ) gut gewonnen zu haben. Auf jedenfall schönes Gewinnspiel! Gerne mehr von der Art!

Edit: @MrKnister: Es sind mind. 206 richtige Antworten, max. 888. Abzüglich natürlich doppelte Teilnahme, Mitarbeiter von... usw. usf.
 
Zuletzt bearbeitet:
richtigfalsch
9. Das Griffbrett besteht nicht aus Palisander, sondern aus dunkel gebackenem Ahorn.59,1%40,9%

[TD="class: rowLabel, bgcolor: #F0EFEE, align: left"] 8. Aus Kostengründen wird auf das aufwändige Gibson PLEK-Verfahren verzichtet. [/TD]
[TD="class: mfreq, bgcolor: #F0EFEE, align: right"]26,1%[/TD]
[TD="class: mfreqtop, bgcolor: #F0EFEE, align: right"]73,9%[/TD]
[/TR]

Die letzten beiden Fragen haben es wohl in sich gehabt. Mich hat er wohl eher mit dem Lack herausgefordert. Ich bin gespannt. Vielleicht gibts ja noch ne Zahl aus wievielen Leute mit richtigen Antworten ausgelost werden musste.
 
Vielleicht gibts ja noch ne Zahl aus wievielen Leute mit richtigen Antworten ausgelost werden musste.

Das machen wir anders... wir ziehen eine Zahl von 1 - 906... und der hat dann gewonnen... wenn die Antworten alle richtig sind. Sind sie nicht richtig, oder hat der Teilnehmer gemogelt (mehrere Lose in der Trommel...), wird noch mal gezogen.

Das ist aber auch nicht so einfach, weil ich erst mal eine Excel-Liste erstellen muss, wo alle Teilnehmer gelistet sind. Da arbeite ich dran...
 
So... alles ist vorbereitet und ich habe einen Nickname...

...fängt mit "k" an... ich muss jetzt checken, ob er alles richtig hat.
Bei dem Namen wäre es ein Hammer, wenn er jetzt eine falsche Antwort hätte :D
 
Dann kann ich ja aufhören zu zittern. :mad:
 
....ich erst mal eine Excel-Liste erstellen muss, wo alle Teilnehmer gelistet sind. Da arbeite ich dran...
Hau rein, Joe! ;) Wenn du Hilfe mit Excel brauchst, da bin den ganzen lieben langen Tag dran :D

- - - Aktualisiert - - -

So... alles ist vorbereitet und ich habe einen Nickname...

...fängt mit "k" an... ich muss jetzt checken, ob er alles richtig hat.
Bei dem Namen wäre es ein Hammer, wenn er jetzt eine falsche Antwort hätte :D

"korrekterTyp93" :D
 
"kann alles, weiß alles"
"KibsonFan91"
;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben